Dorothee Wein M.A.

dwein

E-Research/ Digitale Interview-Sammlungen

Projekt "Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv"; Projekt „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“. Interview-Archiv und Lernplattformen

Adresse
Garystr. 39
Raum 254 A
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30/838-452053

 

 

Seit 2022

Mitarbeit "Erlebte Geschichte - Freie Universität Berlin"

2019-2022

Projektmitarbeit: "Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv" in Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut

2014 - 2018

Projektmanagement und Konzeption der Online-Anwendung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945" und ihrer Ländervarianten. Begleitung der tschechischen, der russischen und der polnischen Lernplattform. Fortbildungen für Lehrende und Multiplikator/innen.

2011 - 2017

Projekt: "Zeugen der Shoah". Video-Interviews in der schulischen Bildung

2010

Qualitätsmanagement zur Erschließung des Interview-Archivs "Zwangsarbeit 1939-1945".

2008 - 2012

 

Projekt: „Zeugen der Shoah“. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung. Projekttage für Schulklassen mit Video-Interviews des Shoah Foundation Institutes.

Mitarbeit DVD-Edition "Zeugen der Shoah. Fliehen-Überleben-Widerstehen-Weiterleben."

2006 – 2007

 

Dauerausstellung: „Ereignisse und Entwicklungen. Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945.“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

 

2005 – 2006

 

Aufarbeitung der Geschichte des KZ-Außenlagers Hailfingen-Tailfingen. Interviews mit Überlebenden. Publikation.

 

2005

 

Mitarbeit im DFG-Projekt: „Rechtsstaat in Deutschland und Spanien“ an der Freien Universität Berlin.

 

2003 – 2004

 

Dauerausstellung: “Medizin und Verbrechen” in Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Konzeption einer Drei-Monitor-Installation und von Videostationen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

 

Publikationen

Dorothee Wein/ Stefan Rinke/ Philipp Kandler (Hg.): Colonia Dignidad. Neue Debatten und interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt: Campus, 2023

Dorothee Wein/ Philipp Kandler: "Posibilidades y desafíos del proyecto «Colonia Dignidad: Un Archivo
de historia oral Chileno-Alemán» (CDOH)". In: Carrasco Jeldres, Karina; Hevia Jordán, Evelyn; Kandler, Philipp; Núñez Poblete, Rodrigo: Archivo, testimonio y huella: aproximaciones interdisciplinares a Colonia Dignidad, Ediciones UCM, 2023, S.99-130.

Dorothee Wein/ Philipp Kandler: „Relatos de vida para la investigación y la educación. Acerca de una historia compleja“. In: Michelle Hafemann (Hg.): Derecho a la memoria 2022. Colonia Dignidad. Trayectorias de un Archivo (incompleto) de la represión. Santiago: Archivo Nacional, 2022, S. 67–83. URL: https://www.archivonacional.gob.cl/sites/www.archivonacional.gob.cl/files/2023-01/DERECHO%20A%20LA%20MEMORIA%203.%20COLONIA%20DIGNIDAD.....pdf

Dorothee Wein: "Und man hat geträumt, man wird überleben, und man wird das alles erzählen." Historisches Lernen mit der Online-Anwendung “Zeugen der Shoah”, in Didactica Historica 5/2019, S.1-12. URL: https://www.codhis-sdgd.ch/wp-content/uploads/2020/03/Didactica-5_2019-Wein.Supplementaire.pdf

Dorothee Wein: Eine Welt ohne Überlebende? Die Online-Anwendung "Zeugen der Shoah", in Didactica Historica 5/2019, S.131-137. URL: https://www.codhis-sdgd.ch/wp-content/uploads/2020/04/Didactica-5_2019_Wein.pdf

Dorothee Wein: "Wie kalt es war, wie hungrig man war, das ist nicht wichtig." Über die Spezifik von Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus als Quelle im Geschichtsunterricht, in: Geschichte Lernen, 184/2018, Zeitzeugen und Oral History, Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.), S. 34 - 40. 

Dorothee Wein/ Šárka Jarská/ Natalia Timofeeva: The Web Application Learning with Interviews. Forced Labor 1939–1945 for German, Czech and Russian schools. Common Ground and Country-specific Differences, in: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Video Testimonies of Victims of National Socialism. (Education with Testimonies, VOL.4); Editors: Dreier, Werner; Laumer, Angelika; Wein, Moritz; Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), Berlin 2018, S. 280 - 298. URL: https://www.stiftung-evz.de/assets/4_Service/Infothek/Publikationen/Bildungsarbeit_mit_Zeugnissen_Band_4.pdf (Zugriff 02.09.2023)

Dorothee Wein: Voices of Survivors at Sites of Perpetrators. Educational Approaches to Video Testimonies at the Topography of Terror Documentation Center, in: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Video Testimonies of Victims of National Socialism. (Education with Testimonies, VOL.4); Editors: Dreier, Werner; Laumer, Angelika; Wein, Moritz; Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), Berlin 2018, S. 216 - 229. URL: https://www.stiftung-evz.de/assets/4_Service/Infothek/Publikationen/Bildungsarbeit_mit_Zeugnissen_Band_4.pdf (Zugriff 02.09.2023)

Dorothee Wein: Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945", in: geschichte für heute, Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 03/2017, S.66-71. 

Dorothee Wein: "Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945". Lebendiger Geschichtsunterricht und digitales Lernen, in: geschichte für heute, Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 01/2017, S. 72. 

Dorothee Wein/ Cord Pagenstecher: Learning with Digital Testimonies in Germany: Educational Material on Nazi Forced Labor and the Holocaust, in: Llewellyn, K. / N. Ng-A-Fook (Hg.), Oral History and Education, Theories, Dilemmas, and Practices, Palgrave Macmillan, 2017, S.361-377

Dorothee Wein/ Verena Lucia Nägel: Witnesses of the Shoah. The Visual History Archive of the Shoah Foundation in School Education, in: From Testimony to Story. Video Interviews about Nazi Crimes. Perspectives and Experiences in four Countries. (Education with Testimonies, VOL. 2); Editors: Knellessen, Dagi; Possekel, Ralf; Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), Berlin 2015, S. 173 – 180. URL: https://www.stiftung-evz.de/assets/4_Service/Infothek/Publikationen/Bildungsarbeit_mit_Zeugnissen_Band_2.pdf (Zugriff 02.09.2023)

Dorothee Wein/ Verena Lucia Nägel: Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive der Shoah Foundation in der schulischen Bildung, in: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS-Verfolgten, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), (Bildungsarbeit mit Zeugnissen, VOL.1), Berlin 2015, S.76 – 82.

Dorothee Wein: “Stimmen der Opfer am Ort der Täter": Seminare mit Video-Zeugnissen an der Topographie des Terrors, in: Nicolas Apostolopoulos, Cord Pagenstecher (Hg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, 247-252.

Dorothee Wein: Didaktische Grundsätze und Impulse zur Arbeit mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews, in: Zeugen der Shoah. Fliehen, Überleben, Widerstehen, Weiterleben. Schulisches Lernen mit Video-Interviews, Freie Universität Berlin und Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2012.

Dorothee Wein: "Ich persönlich habe gelernt, dass Zeitzeugenberichte eine größere Aussagekraft und emotionale Tiefe haben als Textquellen." Projekttage mit lebensgeschichtlichen Videointerviews von Überlebenden der Shoah, Newsletter Yad Vashem, Dezember 2011, http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/04/article_wein.asp (Zugriff: 13.01.2017).

Dorothe Wein: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews – Beobachtungen aus der schulischen Praxis mit dem Visual History Archive, (mit Juliane Brauer), in: Stiftung Topographie des Terrors (Hg.), Gedenkstättenrundbrief Nr.153, 2/2010, S. 9-23.

Dorothee Wein: Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung. (mit Michele Barricelli und Juliane Brauer), in: Medaon – Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Ausgabe 5/2009, http://medaon.de/archiv-5-2009-bildung.html (besucht am 20.09.2010)

Dorothee Wein: Leitmotive der Entwirklichung. Das Beispiel der Umbettung jüdischer KZ-Häftlinge des Außenlagers Hailfingen im Juni 1945, in: Jeanine Doerry, Alexandra Klei, u.a. (Hg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn, 2008, S. 165-179.

Dorothee Wein: Spuren von Auschwitz ins Gäu. Das KZ-Außenlager Hailfingen/ Tailfingen. (mit Volker Mall und Harald Roth. Herausgegeben vom Verein Gegen Vergessen für Demokratie e.V. Sektion Böblingen, Herrenberg, Tübingen), Filderstadt 2007.

Dorothee Wein: Die Geschichte des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen, in: Wein, Mall, Roth: Spuren von Auschwitz, S. 10-155.

Dorothee Wein: Hailfingen, in: Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 6: Natzweiler, Groß-Rosen, Stutthof, München 2007, S. 99-103.

Das KZ Sachsenhausen als Besichtigungs- und Vorführlager, in: Astrid Ley und Günter Morsch: Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945 (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 21), Berlin 2007, S. 379-393. [Ausstellungskatalog]

Dorothee Wein: Das Krankenrevier im Konzentrationslager Sachsenhausen in seiner Funktion als Vorführobjekt, in: Judith Hahn, Silvija Kavcic u.a. (Hg.): Medizin im Nationalsozialismus und das System der Konzentrationslager, Beiträge eines interdisziplinären Symposiums, Frankfurt/M. 2005.

 

 

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de