Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos

na_web

E-Research & E-Publishing

Professor

Projekt "Memories of the Occupation in Greece"

Adresse
Postanschrift: Ihnestr. 24, Besucheranschrift: Fabeckstr. 7
Raum 106
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30/838-452050

 
Persönliche Angaben

1. Curriculum Vitae
2. Berufliche Entwicklung
3. Lehre: Themen und aktuelle Lehrveranstaltungen
4. Forschung
5. Wissenschaftliche Aktivitäten
6. Mitgliedschaften
7. Geleitete Drittmittelprojekte
8. Auszeichnungen
9. Aktuelle Kooperationen
10. Publikationen
 

1. Curriculum Vitae

seit 2008

Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Fachbereich Medienpädagogik

1998-2017 Leiter des Center für Digitale Systeme (CeDiS), ZUV-VIII der Freien Universität Berlin

1989-1997

Leiter des wirtschaftswissenschaftlichen Rechenzentrums (WRZ) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

1982-1988

DV-Beauftragter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

1982

Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

1976-1981

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

1975-1978

Studium der Informatik an der Technischen Universität Berlin

1973-1975

Wissenschaftlicher Angestellter am Rechenzentrum der Freien Universität Berlin

1967-1973

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin

1948

Geboren in Athen, Griechenland


Zum Seitenanfang


  
2. Berufliche Entwicklung

seit 2008

Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Medienpädagogik

seit 2002  

Gründung, Aufbau und geschäftsführende Leitung des Kompetenzzentrums E-Learning/Multimedia der Freien Universität: Erstellung einer Gesamtstrategie für das E-Learning an der Freien Universität, Einführung des zentralen LMS und CMS sowie der zentralen Multimedia-Dienste, Einführung von E-Publishing; Einwerbung von Drittmittelprojekten für E-Learning (FUEL), Organisation wissenschaftlicher Tagungen, Bildung internationaler Kooperationen, Mitgliedschaft in Leitungsgremien der Universität

1998-2001

Gründung, Aufbau und geschäftsführende Leitung der Abteilung VIII der zentralen Universitätsverwaltung der Freien Universität (ZUV-VIII: Center für Digitale Systeme (CeDiS): Migration zentraler und dezentraler IT-Arbeitsbereiche, Aufbau von ZUV-VIII als zentrale IT-Abteilung für operative IT-Systeme (HIS, SAP, Bürokommunikation), Erstellung und Umsetzung einer IT-Strategie für die Verwaltungs-DV, Einführung von SAP im Personalwesen; Ausweitung der Forschungsaktivitäten im Bereich Multimedia/E-Learning, Einwerbung und Durchführung von E-Learning Verbundprojekten (BMBF), Gremienarbeit

1989-1997

Gründung, Aufbau und geschäftsführende Leitung der dezentralen Service-Einrichtung „Wirtschaftswissenschaftliches Rechen­zentrum (WRZ)“ an der Freien Universität, Aufbau der ersten Vollvernetzung für Lehre, Forschung und Verwaltung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Vollversorgung des Fachbereichs mit vernetzten Arbeitsplatzrechnern, Einwebung und Durchführung von Drittmittelprojekten auf dem Sektor Softwaredistribution, vernetztes Computing, multimediale vernetzte Systeme (Bund, Wirtschaft); Gremienarbeit (DV-Beauftragter, Technische Kommission der ZEDAT, DFN); selbstständige Lehr­veranstaltungen im Fach Wirtschaftsinformatik (Programmiersprachen, System­analyse, Software-Engineering, CSCW)

1982-1988

Aufbau einer vernetzten IT-Infrastruktur für den Fachbereich Wirtschafts­wissenschaft der Freien Universität (PCs, Minirechner, IT-Netzwerk), Aufbau und Betrieb des ersten CIP-Pools und des ersten WAP-Pools für Wissenschaftler in der Freien Universität (Drittmittelprojekte (Bund, Wirtschaft)); Gremienarbeit (DV-Beauftragter, Technische Kommission der ZEDAT); selbstständige Lehr­veranstaltungen im Fach Wirtschaftsinformatik (Programmiersprachen, Systemanalyse, Software-Engineering)

1982

Promotion auf dem Gebiet von Programmstrukturen, deren Visualisierung und den Einsatz in der Programmentwicklung (summa cum laude); selbstständige Lehrveranstaltungen im Fach Wirtschaftsinformatik

1975-1981

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, Institut für Angewandte Statistik und Ökonometrie:
Aufgaben in Lehre und Forschung im Bereich DV/Wirtschaftsinformatik, Aufbau einer Online IT-Infrastruktur für den Fachbereich, Forschung auf dem Gebiet der Programmentwicklung (Dissertation), Studium der theoretischen Informatik

1973-1975

Wissenschaftlicher Angestellter am Rechenzentrum der Freien Universität:
Verantwortlich für die Bereiche Compiler, symbolische Sprachen, Betriebs­systeme, statistische Software, Gremienarbeit

1970-1973 

Studentischer Mitarbeiter am Rechenzentrum der Freien Universität:
Entwicklung von Software für Scientific Computing und Bibliothekswesen


Zum Seitenanfang


  
3. Lehre

Themen:

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Programmierung
  • Wirtschaftsinformatik
  • Internet-Technologien
  • Grundlagen des E-Learning
  • Kollaboratives Lernen
  • Entwicklung von E-Learning Applikationen
  • Einsatz von E-Learning in der Hochschule

Auswahl durchgeführter Lehrveranstaltungen:

  • Sommersemester 2013 am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie:
    "Publizieren und Präsentieren für Wissenschaft und Unterricht mit Computereinsatz"


Zum Seitenanfang


  
4. Forschung

Schwerpunktgebiet
  • Vernetzte integrierte E-Learning Umgebungen
  • Didaktische Aspekte multimedialer Lehr- und Lernsysteme
  • Problemorientiertes E-Learning
Weitere Forschungsgebiete
  • Digital Humanities
  • Virtuelle Forschungsumgebungen
Aktuelle Forschungsvorhaben
  • Online Enzyklopädien
  • Multimediale Interview-Plattformen


Zum Seitenanfang


  
5. Wissenschaftliche Aktivitäten

  • Wissenschaftliche Leitung und Ausrichtung an der Freien Universität der Tagung "GML² - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens" von 2008-2017
  • Gutachtertätigkeit bei der DFG (Literaturinformationssysteme (LIS))
  • Gutachtertätigkeit beim BMBF (Bereich Neue Medien in der Bildung)
  • Gutachtertätigkeit bei der Leibniz Gesellschaft (Bereich Medien)
  • Wissenschaftliche Leitung und Ausrichtung an der Freien Universität der internationalen Konferenz "E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" (Jahrestagung der GMW und der GI) im September 2009
  • Organisation und Durchführung von Workshops auf der Online Educa Berlin in 2004, 2005 und 2006
  • Organisation und Leitung des Symposiums "Advanced E-Learning@Berlin", 2006
  • Organisation und Durchführung des Symposiums "E-Learning in der Statistik-Grundausbildung" 2004
  • Chair of Scientific Committee, World Congress for Information Technology (WCIT 2004)
  • Fachgutachter bei der Tagung GMW 2004
  • Zahlreiche Vorträge in referierten Fachtagungen


Zum Seitenanfang


   
6. Mitgliedschaften

seit 2014 Mitglied External Expert Advisory Board, CENDARI
seit 2013

Mitglied Fachausschuss Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission

2006-2013

Beirat des Alcatel-Lucent Stiftungs-Verbundkollegs Berlin

2008-2012

Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Medien in der Wissenschaft (GMW)

seit 2007

Mitglied im Verbund Informationstechnologie für die Freie Universität (FIT)

2004 - 2011

Mitglied des Lenkungsgremiums E-Learning des Präsidiums der Freien Universität

1998-2000

Mitglied des Expertenkreises „Hochschulentwicklung durch neue Medien“ der Bertelsmann-Stiftung  

1998

Gründungsmitglied des Vereins Berlin Univers (Entwicklung von E-Learning Strategien für die Berliner Hochschulen)

1997-1999

Sprecher des Arbeitskreises E-Learning im Deutschen Forschungsnetz (DFN)

seit 1980

Mitglied in der Gesellschaft für Informatik (GI)

1975-1991

Mitglied in der Greek Operations Research Society (EEEE)


Zum Seitenanfang


  
7. Geleitete Drittmittelprojekte (Auswahl)

seit 2016

Erinnerungskulturen an die Okkupation in Griechenland
Das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ will lebensgeschichtlichen Video-Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der deutschen Besetzung Griechenlands während des Nationalsozialismus aufnehmen, bewahren, wissenschaftlich aufbereiten und in einer Online-Plattform bereitstellen. 

seit 2014

CeMoG Digital
CeDiS unterstützt das Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität u. a. beim Aufbau einer digitalen Wissensbasis, der Entwicklung der Webpräsenz, der Produktion audiovisueller Medien sowie beim Aufbau einer Plattform zur Unterstützung von E-Research- und E-Learning-Vorhaben.

seit 2012

Projekt LEON - Learning Environments Online
Mit dem Projekt LEON beteiligt sich CeDiS maßgeblich an der Initiative "SUPPORT - Qualitätspakt für die Lehre" der Freien Universität Berlin. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung werden digitale Lehr- und Lernumgebungen gezielt ausgebaut und weiterentwickelt.

2011-2015

Projekt 1914-1918-Online International Encyclopedia of the First World War
Entwicklung und Erstellung einer frei zugänglichen Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg, in der die Vorteile themenbezogener Navigation mit Hilfe des Semantischen Webs zur Geltung kommen. 

2008-2014

Projekt Zeugen der Shoah: Das Visual History Archive in der schulischen Bildung
Entwicklung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien und -szenarien, Bereitstellung eines Computerraums für Schulklassen, Begleitung von Schülerinnen und Schülern bei der Arbeit mit dem Archiv, Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer (Drittmittelgeber: Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin).

seit 2007

Projekt Erinnerung an Zwangsarbeit
Entwicklung und Ausbau einer interaktiven Online-Plattform für Forschung und Lehre, u. a. Digitalisierung,  Übersetzung und wissenschaftliche Erschließung der Interviews, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Kooperationspartner: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Deutsches Historisches Museum Berlin (Drittmittelgeber: Stiftung EVZ).

seit 2006

Projekt Visual History Archive: VHA (finanziert durch die Freie Universität Berlin)
Bereitstellung des Onlinezugangs zum größten historischen Videoarchiv der Welt für die Freie Universität Berlin, technologischer und inhaltlicher Nutzersupport, Integration in die Lehre und Forschung an der Freien Universität, Unterstützung von Projektvorhaben auf der Basis des VHA

2005-2008

Projekt FU E-Learning: FUEL
Entwicklung und Ausbau der universitätsweiten E-Learning Infrastruktur für die Freie Universität, Erstellung eines Studierendenportals, Integration von E-Learning in die IT- Systemlandschaft der Universität, Entwicklung von Qualitätssteigerungsinstrumenten (Drittmittelgeber: BMBF).

2002-2007

Projekt Distributed Campus
Entwicklung eines Studierendenportals für die „predeparture preparation“ von ausländischen Studierenden in Kooperation mit den US-Universitäten Stanford, Duke und Columbia, Entwicklung von situativen Lerneinheiten für Deutschunterricht (Drittmittelgeber: DAAD).

2001-2004

Projekt New Economy
Entwicklung eines E-Learning basierten MBA Studiengangs für das Fach New Economy (Wirtschaft, Medien/Kommunikation, Informatik) in Kooperation mit 6 deutschen Universitäten (Drittmittelgeber: BMBF).

2001-2004

Projekt Learning Net
Erstellung von vernetzten Arbeitsumgebungen für verteilte Entwicklung und Einsatz von E-Learning Applikationen, Entwicklung und Einsatz von XML-Authoring Werkzeugen und Repositories für E-Learning Module (verteilte Content Erstellung und Einsatz) in Kooperation mit den Universitäten Bielfeld, Hamburg, Würzburg und TU Berlin
(Drittmittelgeber: Deutsches Forschungsnetz (DFN))
 2001-2003

Projekt Neue Statistik (Neue Medien in der Bildung)
Entwicklung einer kompletten E-Learning basierten Lehr- und Arbeitsumgebung für das Fach Statistik einschließlich eines virtuellen Statistik-Labors in Kooperation mit 10 deutschen Hochschulen
(Drittmittelgeber: BMBF)

1997-2000 Projekt DIALEKT/DIALERN: Digitale interaktive Lektionen/Lerneinheiten
Entwicklung von hypermedialen interaktiven Lehr- und Lernsystemen für Massenveranstaltungen, Erstellung einer Lehr- und Arbeitsumgebung für das Fach Statistik (Lernsoftware Statistik interaktiv!) in Kooperation mit den Universitäten  Bielfeld und Hamburg (Drittmittelgeber: Deutsches Forschungsnetz (DFN)).
1994-1996 Projekt mmserv: Hypermediale Lehreinheiten in der Studentenausbildung
Entwicklung von hypermedialen interaktiven Lehrsystem in einem vernetzten Arbeitsumfeld, Erstellung von problembasierten Lernumgebungen für die Fächer Marketing (Lernsoftware ODI) und Finanzwissenschaft (Lernsoftware IRS) (Drittmittelgeber: Deutsches Forschungsnetz (DFN)).
1990-1992 Projekt ASIA: Automatisierte Softwaredistribution und Installation
Entwicklung eines Softwaresystems zur automatisierten Softwaredistribution und Installation, Entwicklung personifizierter und gruppenspezifischer Benutzeroberflächen (Drittmittelgeber: IBM Deutschland GmbH).
1988-1990 Projekt ALF: Arbeitsplatzcomputer in Lehre und Forschung
Integration von Arbeitsplatzcomputern in Lehre (CIP), Forschung (WAP) und Verwaltung in einem vernetzten Wissenschaftsumfeld, Entwicklung von kooperativen Arbeitsszenarien, Server basierte Softwaresysteme (Drittmittelgeber: IBM Deutschland GmbH).
1986-1988 

Projekt WAP: Arbeitsplatzcomputer in der Wissenschaft
Aufbau einer IT-Infrastruktur von vernetzten Arbeitsplatzcomputern für die Wissenschaft, Integration von Netzdiensten für den Wissenschaftler, Entwicklung einer Softwareumgebung für den Arbeitsplatz des Wissenschaftlers (Drittmittelgeber: IBM Deutschland GmbH).


Zum Seitenanfang


   
8. Auszeichnungen

  • Höchste Drittmitteleinwerbung in der Freien Universität im Jahr 2002 und 2003
  • 2003: MedidaPrix 2003 für das E-Learning Produkt „Das Statistiklabor“
  • 2000: Digita 2000 für das E-Learning Produkt „Statistik interaktiv!“
  • 1998: Digita 1998 für das E-Learning Produkt „IRS“
  • 1997: Digita 1997 für das E-Learning Produkt „ODI“
  • 1982: summa cum laude für die Dissertation


Zum Seitenanfang


  
9. Aktuelle Kooperationen

  • Auswärtiges Amt, Bereich internationale Diplomatenausbildung
  • Berlin Consortium for German Studies (BCGS)
  • Charité - Universitätsmedizin Berlin, Bereich E-Learning  
  • GRNET (Greek Research Network)
  • Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI), Technische Universität Berlin
  • IWM – Institut für Wissensmedien, Universität Tübingen, Projekt e-teaching.org
  • Katholieke Universiteit Leuven


Zum Seitenanfang


  
10. Publikationen (Auswahl)

Apostolopoulos, N., Barricelli, M., Koch, G. (Hrsg.) (2016): Preserving Survivors' Memories. Digital Testimony Collections about Nazi Persecution: History, Education and Media, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), Berlin.

Apostolopoulos, N., Grote, B., Mußmann, U., Plank-Sabha, K., Töpper, S. (2015): Social-Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität, https://www.e-teaching.org. 

Apostolopoulos, N., Hoffmann, H., Mußmann, U., Coy, W., Schwill, A. (Hrsg.) (2014): GML² 2014 - Grundlagen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020, Waxmann Verlag, Münster.

Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Reinhardt, J., Vassiliou, A. (2014): Einführung in die Erziehungswisschenschaft online, in Hamburger eLearning-Magazin Nr. 12, Hamburg.

Apostolopoulos, N., Schulz, A. (2014): E-Examinations at a Glance - Die Computerisierung des Prüfungswesens an der Freien Universität Berlin, in: Skerlak, T., Kaufmann, H., Bachmann, G. (Hrsg.): Lernumgebungen an der Hochschule - Auf dem Weg zum Campus von morgen, Waxmann Verlag, Münster, S. 283 - 298.

Apostolopoulos, N., Pagenstecher, C. (Hrsg.) (2013): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Metropol-Verlag, Berlin.

Abenhausen, S., Apostolopoulos, N., Körte-Braun, B., Nägel, V. L.(Hrsg.) (2012): Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin.

Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Rebensburg, K., Schwill, A. (Hrsg.) (2012): GML² 2012 - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit; Waxmann Verlag, Münster.

Apostolopoulos, N., Mruck, K., Mey, G., Purgathofer, P., Schön, S. (2011): Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht.

Apostolopoulos, N., Lippert, W., Rietema, J. (2011): Multimediale Digitale Archive und Oral History, in: Bienert, A., Weckend, F., Hemsley, J., Cappellini, V. (Hrsg.): Proceedings of EVA 2011 Berlin, Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie, GFaI, Berlin.

Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Rebensburg, K., Schwill, A., Wulschke, F. (Hrsg.) (2010): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. E-Kooperationen und E-Praxis, Waxmann, Münster.

Apostolopoulos, N., Grote, B., Hoffmann, H. (2010): E-Learning Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?, in: Mandel, S., Rutishauser, M., Seiler Schiedt, E.(Hrsg.): Digitale Medien für Lehre und Forschung, Reihe: Medien in der Wissenschaft, 2, Waxmann, Münster, S. 83 - 94.

Apostolopoulos, N., Hoffmann, H., Mansmann, V., Schwill, A. (Hrsg.) (2009): E-Learning 2009 Lernen im digitalen Zeitalter. Reihe Medien in der Wissenschaft, Waxmann Verlag, Münster.

Apostolopoulos, N., Schwill, A. (Hrsg.) (2009): Lernen im Digitalen Zeitalter. Workshop-Band. Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 – Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., Logos Verlag Berlin.

Apostolopoulos, N., Schwill, A. (Hrsg.) (2009): GI-Edition. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Lernen im Digitalen Zeitalter. DeLFI2009 – Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik. Series of German Informatics Society (GI), Volume P-153, Köllen Druck+Verlag.

Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Rebensburg, K, Wulschke, F. (Hrsg.) (2009): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Bildungsimpulse und Bildungsnetzwerke. Tagungsband GML² 2009: Universitätsverlag der TU Berlin.

Apostolopoulos, N., Rebensburg, K. (Hrsg.) (2008): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. 6. und 7. Tagung GML² 2007 und 2008. Universitätsverlag der TU Berlin.

Apostolopoulos, N., Juhnke, N. (2007): e-Learning 2007: Perspektiven der Wertschöpfung. In: Rebensburg, K. (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, 5. Workshop GML² 2007.

Apostolopoulos, N. (2007): Strategien zur Einführung von E-Learning, in: Baumgartner, P./Reinmann G. (Hrsg.): Überwindung von Schranken durch E-Learning, Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1, Studienverlag.

Apostolopoulos, N., Juhnke, N. (2005): FU eLearning (FUeL): Ein Konzept zur flächendeckenden Einführung des eLearning an der Freien Universität Berlin, in: Fellbaum, K. (Hrsg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, 3. Workshop GML², Shaker Verlag, Aachen, S. 25 - 34.

Juhnke, N., Haese, G., Apostolopoulos, N. (2003): Learning Net – Aufbau einer eLearning-Infrastruktur, in: J. von Knop, et.al. (Hrsg.), Security, E-Learning, E-Services, 17. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, S. 485 - 494.

Geukes, A., Apostolopoulos, N. (2002): Learning Net, in DFN-Mitteilungen, Heft 58, 3/2002, S. 10 - 12 (herausgegeben vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.).

Apostolopoulos, Nicolas et. al. (2002): Statistik Interaktiv: Deskriptive Statistkik,  Springer Verlag 2002, ISBN: 3-540-43062-8.

Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1997): Neue Formen des Lernens, in: wt – WerkstattechnikProduktion und Management, Springer VDI Verlag, 1/2-97 Jan./Febr., S. 41 - 45.

Caumanns, J., Apostolopoulos, N., Geukes, A. (2001): Computers are not Books, CSS Journal – Computers in the Social Studies, Nr. 1.

Apostolopoulos, N., Bentlage, U., Eichhorn, D. R., Encarnação, J. L., Glotz, P., Glowalla, U. et al. (2001): Zentrale Thesen des Expertenkreises, in: Bertelsmann Stiftung & Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Studium online: Hochschulentwicklung durch neue Medien, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S. 13 - 15.

Geukes, A., Apostolopoulos, N., (2000): Keine Angst vor Problemen! Aspekte zu Didaktik, Produktion und Einsatz multimedialer Lernsysteme, in: Meuer, Hans W. (Hrsg.): PIK – Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, K.G. Saur Verlag, 23 (3).

Apostolopoulos, N., Behrens, G., Fungk, C., Hendricks, W. (1999): Berlin univers. Machbarkeitsstudie für die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe, Mai 1999.

Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1997): Neue Formen des Lernens, in: wt – WerkstattechnikProduktion und Management, 1/2-97 Jan./Febr., S. 41 - 45, Springer VDI Verlag.

Apostolopoulos, N. et.al. (1996): Multimedia im Elfenbeinturm: DIALEKT – Digitale Interaktive Lektionen in der Universität, in: Handbuch Hochschullehre, Bonn, RAABE Fachverlag für Wissenschaftsinformation, Dezember 1996, B 1.12, S. 1 - 14.

Apostolopoulos, N. et.al. (1996): Digitale Lektionen an der Universität. Multimedia auch in der Wissenschaft?, in: IQ, Das Berliner Hochschulmagazin, 6. Jg. Ausgabe, 1/96 Februar, S. 18 - 19.

Apostolopoulos, N. et.al. (1996): DIALEKT – Hypermedia Learnware in der Universität, in: Beste, Dieter und Kälke, Marion: Bildung im Netz. Auf dem Weg zum virtuellen Lernen. Berichte, Analysen, Argumente, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, S. 121 - 130.  

Apostolopoulos, N. et.al. (1996): DIALEKT – Network – based digital interactive lectures, in: Computer Networks and ISDN Systems, 28, p. 1873 - 1886.

Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1996): DIALECT: Digital Interactive Lectures in Higher Education, in: Proceedings of ED-TELECOM 96- World Conference on Educational Telecommunications, Boston, Mass., USA; June 17-22, 1996, Eudcational Telecommunications, 1996, edited by Patricia Carlson and Filiia Makedon, p. 11 - 18.

Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1996): DIALECT: Hypermedia Lectures on Digital Networks, in: Proceedings of JENC 7: 7th Joint European Networking Conference, Networking In The Information Society, Budapest, Hungary, May 13-16 1996, edited by P. Rendek, p. 272-1 to 272-9.

Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1996): DIALEKT - Digitale Interaktive Lektionen in der Studentenausbildung, in: DFN Mitteilungen, Heft 40, März 1996, S. 7-10 (herausgegeben vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.).

Apostolopoulos, Nicolas (1984): Die Strukturierung von Flussdiagrammen und ihre Auswirkungen auf die Programmentwicklung, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main,  ISBN: 3881296573.


Zum Seitenanfang

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de