Verena Lucia Nägel

E-Research & E-Publishing

"Visual History Archive", "Refugee Voices", "Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies", Projekt "Zwangsarbeit 1939-1945", Koordination Softwareentwicklung, Einbindung der Digitalen Interview-Sammlungen in Forschung und Lehre

Adresse
UB, Garystr, 39
Raum 254 A
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30/838-452533

Berufliche Erfahrung

seit 2022

Projektmanagement
Projekt "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte"
(http://www.zwangsarbeit-archiv.de)
Universitätsbibliothek / Freie Universität Berlin

seit 2017

Mitarbeit im Projekt "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte"
(http://www.zwangsarbeit-archiv.de)
Freie Universität Berlin

10.2021 - 03.2022

Projektmanagement BMBF-Projekt, "Lehren und Lernen mit Interviews".  

seit 2017

Betreuung des Archivs "Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies", der Yale University an der Freien Universität Berlin 
Universitätsbibliothek / Freie Universität Berlin

2017-2018

Mitarbeit im Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"
(http://www.occupation-memories.org)
CeDiS / Freie Universität Berlin

2015-2017

Projektmanagement / wiss. Durchführung
Studie: "Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland"
CeDiS / Freie Universität Berlin

2013

Mitarbeit / Lektorat
"Zwangsabeit. Die Zeitzeugen App der Berliner Geschichtswerkstatt"

Berliner Geschichtswerkstatt 
(www.berliner-geschichtswerkstatt.de/forced-labor-app.html)

seit 2010

Betreuung des Archivs "Refugee Voices", der Association of Jewish Refugees" an der Freien Universität Berlin
(www.refugeevoices.fu-berlin.de)
CeDiS / Freie Universitaet Berlin

seit 2009

Projektmanagement: "Visual History Archive"
(
www.vha.fu-berlin.de)
CeDiS / Freie Universität Berlin

seit 2008

Mitarbeit im pädagogischen Projekt “Zeugen der Shoah. Lehren und Lernen mit Interviews”
(www.zeugendershoah.dezeugendershoah.lernen-mit-interviews.de)
CeDiS / Freie Universität Berlin

seit 2006

Betreuung des "Visual History Archive" der "USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education" an der Freien Universität Berlin
(www.vha.fu-berlin.de)
CeDiS / Freie Universität Berlin

2003-2006

Wissenschaftliche Mitarbeit
Otto Suhr Institut / Freie Universitaet Berlin
Prof. Dr. Bodo Zeuner / Project: „E-Union"
Entwicklung und Umsetzung von zwei quantitativen Untersuchungen mit 5.500 TeilnehmerInnen zur Untersuchung der internen (online)-Kommunikation der Dienstleistungsgewerkschft ver.di)

2003-2006

Freiberufliche Designerin (Web & Print)
Berlin

Ausbildung

06/2003

Diplom – Politikwissenschaft,
Titel: „Antizionismus“ als Form eines codierten Antisemitismus? 
Zum Zusammenhang von Israelkritik und Antisemitismus in der politischen Kultur der BRD am Beispiel der Möllemann-Debatte" 
Betreuer: Prof. Dr. Hajo Funke
Otto Suhr Institut / Freie Universität Berlin

2000-2001

Qualifikation zur Webadministratorin
AK Medienpaedagogik e.V. / Berlin

1998-2003

Studium – Politikwissenschaft
Otto Suhr Institut / Freie Universität Berlin

1996-1998

Studium – Sozialwesen
Gesamthochschule Kassel (GHK)

Internationale Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen

  • 24.-31.07.2019 - 11. Summer School
    Verschlossene Grenzen. Erinnerungen an Flucht, Migration & Exil in Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus.
  • 22.-29.07.2018 - 10. Summer School 
    Lernen mit Interviews. Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus in der historisch-politischen Bildungsarbeit.
  • 23.-29.07.2017 - 9. Summer School 
    Ausgestellte Erinnerungen. Oral History-Interviews als wissenschaftliche Quellen und Exponate in Gedenkstätten
  • 24.-30.07.2016 - 8. Summer School
    Überlebende als ZeugInnen in NS-Prozessen. Erinnerungen an die juristische Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Oral History-Quellen
  • 23.-29.08.2015 - 7. Summer School
    Befreit, aber nicht frei. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Oral History-Quellen
  • 17.-23.08.2014 - 6. Summer School
    Erinnern an NS-Zwangsarbeit. Oral-History-Interviews als wissenschaftliche Quelle und als Beitrag zu einer europäischen Erinnerungskultur
  • 25.-31.08.2012 - 4. Summer School
    Vergessene Stimmen? Die Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung von Sinti und Roma in digitalen Oral-History-Archiven und im topographischen Gedächtnis Berlins
  • 01.-06.08.2011 - 3.Summer School
    „Stimmen der Vergangenheit" – Digitale Oral-History-Archive zur Shoah und NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Quelle: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven.
  • 19.-24.07.2010 - 2. Summer School 
    "Geschichte im Gedächtnis". Eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit videografierten Interviews mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
  • 03.- 07.08.2009 - 1. Summer School
    "Wer zeugt für den Zeugen?" Perspektiven medial vermittelter Zeugenschaft zur Shoah

Weiterbildung Archive im Informationszeitalter

  • 2019
    Modul Ö1 Oral und Visual History
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund)

  • 2017
    Modul Ö1 Oral und Visual History
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund)

  • 2015
    Modul Ö1 Historische Bildungsarbeit, Archivpädagogik und Bewahrung erinnerter Geschichte
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund) 
  • 2013

    Modul B3 Bewahrung erinnerter Geschichte mittels digitaler Oral History Archive.
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund)

  • 2011/2012

    Modul B3 Bewahrung erinnerter Geschichte 
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund)

  • 2010

    Modul B3 Bewahrung erinnerter Geschichte mittels digitaler Oral History Archive.
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund und Wolfram Lippert)

  • 2008/2009 
    Modul B3 Bewahrung erinnerter Geschichte mittels digitaler „Oral History Archive“
    (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreundund Wolfram Lippert)

Lehraufträge an unterschiedlichen Instituten und Fachbereichen

  • Wintersemester 2012/2013
    Geschichts-und Kulturwissenschaften, Ernst-Ludwig-Ehrlich-Masterstudiengang
    Die Erinnerungen jüdischer Überlebender der Shoah im Visual History Archive des USC Shoah Foundation Institute (gemeinsam mit Dr. Doris Tausendfreund)
  • Sommersemester 2012
    Geschichts-und Kulturwissenschaften, Didaktik der Geschichte
    Die Stimmen der Opfer. Oral History zu Nationalsozialismus und Holocaust in der historischen Bildung
  • Sommersemester 2009
    Politik- und Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft
    Zeugenschaft (im Film) und ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur in Deutschland
    (Testimony and Movie: The Relevance for the Culture of Remebrance in Germany)

  • Sommersemester 2008
    Geschichts-und Kulturwissenschaften: Katholische Theologie
    Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus, "Holocaust Education" und die Nutzung von Zeitzeugenberichten in der historischen, politischen und theologischen Bildungsarbeit (gemeinsam mit Dr. Matthias Blum)
  • (2021) gemeinsam mit Lena Kahle: Zwischen Institutionalistierung und Vernachlässigung. Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland, in: Kaya, Z. Ece; Rhein, Katharina: Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim Basel, 24-37.
  • (2020) gemeinsam mit Sanna Stegmaier: Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust, in:  (https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/309719/lernen-auf-entfernung-digitale-angebote-ueber-nationalsozialismus-und-holocaust).
  • (2020)  Lernen mit Interviews. Digitale Bildungsangebote mit audiovisuellen Erzählungen von Überlebenden des Nationalsozialismus, in: BBZ Berliner Bildungszeitschrift der GEW Berlin, 72. (87) Jahrgang, 32.
  • (2019) Oral History-Interviews zum Holocaust in der universitären Lehre. Die internationalen Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2018, 95-104, (https://doi.org/10.3224/bios.v31i1.09)
  • (2019) gemeinsam mit Sanna Stegmaier: AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung ?, in: werkstatt.bpb.de (https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/298168/ar-und-vr-in-der-historisch-politischen-bildung-zum-nationalsozialismus-und-holocaust-interaktives-lernen-oder-emotionale-ueberwaeltigung).
  • (2018): Archivierte Zeugenschaft. Digitale Sammlungen von Interviews mit Überlebenden des Holocaust, in: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018), Göttingen, 177-195.
  • (2018): together with Lena Kahle: University teaching about the Holocaust in Germany, Berlin, DOI:http://dx.doi.org/10.17169/refubium-253, (https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22444).
  • (2018): gemeinsam mit Lena Kahle: Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland, Berlin, DOI: 0.17169/FUDOCS_document_000000028929, (https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21625).
  • (2016) Zeugnis – Artefakt – Digitalisat. Zur Bedeutung der Entstehungs- und Aufbereitungsprozesse von Oral History-Interviews, in: Eusterschulte, Anne; Knopp, Sonja; Schulze, Sebastian (Hr.): Videographierte Zeugenschaft: Ein interdisziplinärer Dialog,  Weilerswist,  347-368.
  • (2015) Witnesses of the Shoah. The USC Shoah Foundation´s Video Testimonies in School Education in Germany, in: Matthes Eva, Meilhammer, Elisabeth (Ed.): Holocaust Education in the 21st Century, 84.96.
  • (2015) together with Dorothee Wein: Witnesses of the Shoah The Visual History Archive of the Shoah Foundation in School Education, in: Knellessen, Dagi; Possekel, Ralph (Ed.) on behalf of Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ): From testimony to story. Video Interviews about Nazi Crimes. Perspectives and Experiences in Four Countries,Education with Testimonies, Vol. 2, Berlin, p. 173-179.
    (http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/20151123_Testimony_Publikation.pdf).
  • (2015) Gemeinsam mit Dorothee Wein: Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive der Shoah Foundation in der schulischen Bildung, in: Knellessen, Dagi, Possekel, Ralph (Hr.) im Auftrag der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS-Verfolgten. Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Band 1, Berlin, 76-81.(http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/20150929_Zeugnisformen.pdf).
  • (2015) Die Nation spricht? Ein kritischer Blick auf das Projekt „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“ in: Bothe, Alina, Brüning, Christina (Hr.) (2015):”Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive”, Berlin/New York/Münster, 295-316.
  • (2012) Gemeinsam mit S. Abenhausen, N. Apostolopoulos, B. Körte-Braun (Hr.): Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin.
    darin: „Video-Interviews mit Überlebenden der Shoah als wissenschaftliche Quelle“, in: S. Abenhausen, N. Apostolopoulos, B. Körte-Braun, V. Nägel (Hr.): Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin, 13-15.
  • (2010) Gemeinsam mit K.Herrmann, H.J. Teichler (Hr.): History und Oral History - Jüdisches Leben in Berlin, Berlin.
    darin: Oral History- mündlich erfragte Geschichte. Lebensgeschichtliche Videointerviews als Medium des historischen Lernens, in: K.Herrmann, V. Nägel, H.J. Teichler (Hr.): History und Oral History - Jüdisches Leben in Berlin, Berlin, 14-20.
  • (2009) Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in Forschung, Lehre und Schulunterricht, in: Daniel Baranowski (Hr.): Ich bin die Stimme der sechs Millionen. Das Videoarchiv im Ort der Information. Berlin, 185-191.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de