Dr. Armin Glatzmeier

E-Learning & E-Examinations
Projekt "Softwaregestützte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten"
Adresse
Ihnestr. 24
Raum 208
14195 Berlin
Raum 208
14195 Berlin
Telefon
Fax
+49 (0)30/838-454239
Lebenslauf
- Magisterstudium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Psychologie an der Universität Passau
- Tutor für "Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens" an der Universität Passau
- Verschiedene Tätigkeiten in Forschung und Lehre an der Universität Passau und der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
- Administrativer Ansprechpartner des smartNETWORK der WWU Münster
- 2017 Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau
- Seit 2018 Mitarbeiter am Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin im Projekt "Softwaregestützte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten"
Veröffentlichungen
- Monographien
- Verfassungsgerichte als politische Akteure. Eine kritische Auseinandersetzung mit der funktionalen Rolle von Verfassungsgerichten bzw. Verfassungsgerichtsbarkeit im politischen System. Baden-Baden: Nomos, 2019.
- Macht und Gegenmacht. Einführung in die Regierungslehre. Baden-Baden: Nomos, 2004 (zusammen mit Winand Gellner).
- Herausgeberschaft
- Armin Glatzmeier, Hendrik Hilgert (Hrsg.): Entscheidungen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 2015.
- Aufsätze und Sammelbandbeiträge
- Verfassungsgerichtsbarkeit im politischen System, in: Recht und Politik 1 (2020) (in Vorbereitung).
- Welche Software rettet die Welt? Ein Werkstattbericht, in: Tagungsband zur uni.digital 2019 (im Erscheinen).
- Öffentlicher Diskurs – Ursachen – Strategien. Gute wissenschaftliche Praxis als Herausforderung nicht nur für die Fachöffentlichkeit, in: Tagungsband zur uni.digital 2019 (im Erscheinen).
- Politisches Entscheiden unter Stress: Die Beschneidungsdebatte, in: Armin Glatzmeier, Hendrik Hilgert (Hrsg.): Entscheidungen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 195–234.
- Entscheidungen – eine Annäherung, in: Armin Glatzmeier, Hendrik Hilgert (Hrsg.): Entscheidungen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 9–20 (zusammen mit Hendrik Hilgert).
- Wer war eigentlich … Carl Schmitt?, in: Ad Legendum, 2014, S. 382–386.
- Die Suche nach der europäischen Zivilgesellschaft, in: APuZ, 36/2005, S. 8– 15 (zusammen mit Winand Gellner).
- Kommunikationspotentiale des Internet. Zur wirksamen Integration von Online-Strategien in die Wahlkampagne, in: Forum.Medien.Politik (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster: Lit-Verlag, 2004, S. 168–183.
- Well (dis-)informed. Political Communication on the Internet: Truth and Propaganda, in: Jakob Schoof, Katja Pfeiffer (YOIS, Hrsg.): Wh@t's next? The future of the Information society – a youth perspective. Augsburg: YOIS-Verlag, 2003, S. 96–105.
- Das Brüsseler Mosaik. Der Konvent zur Zukunft Europas soll die EU rekonstruieren, in: PIN – Politik im Netz, 3. Jahrgang, Ausgabe: 16, im September 2002 (zusammen mit Ingo Werner).