Dr. Doris Tausendfreund

E-Research & E-Publishing
Projektmanagement:
"Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte" sowie "Erlebte Geschichte - Freie Universität Berlin"
Adresse
Garystr. 39
Raum 254 A
14195 Berlin
Raum 254 A
14195 Berlin
Telefon
Fax
+49 (0)30/838-452534
Berufstätigkeit
seit 2018 |
Projektmanagerin "Erlebte Geschichte - Freie Universität Berlin" |
seit 2008 |
Projektmanagerin "Zwangsarbeit 1939 - 1945. Erinnerungen und Geschichte" |
2006 - 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Interview-Archive am Center für Digitale Systeme |
1999 – 2000 | Senior Managerin bei der IFUS Interservice AG: Konzeption und Projektmanagement von Internet-Anwendungen |
1999 | Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konzeption und Erarbeitung eines Ausstellungsbeitrages zum "200 jährigen-Bestehen der Bauakademie" für die TU Berlin |
Studium
2005 | „Doktorin der Philosophie“ Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin bei Prof. Wolfgang Benz |
1999 | "Magister der Geschichte" Beendigung des Studiums an der Technischen Universität Berlin |
1997 | "Diplom-Kommunikationswirtin" Abschluss des Studiums an der Hochschule der Künste Berlin |
1993 | ERASMUS-Stipendiatin: Studium an der University of Edinburgh |
2015 | Pagenstecher, Cord / Tausendfreund, Doris, Interviews als Quellen der Geschlechtergeschichte. Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" und das "Visual History Archive" der "USC Shoah Foundation", in: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, hg. v. Alina Bothe und Christina Isabel Brüning, Berlin 2015, S. 41-67 |
2013 | Pagenstecher, Cord / Tausendfreund, Doris, Das Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“, in: Nicolas Apostolopoulos / Cord Pagenstecher (Hg.), Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013. |
2012 | Leh, A. / D. Tausendfreund, Archiving Audio and Video Interviews, in: Carlos Nunes Silva (Hg.), Online Research Methods in Urban and Planning Studies: Design and Outcomes, Hershey (PA) 2012. |
2006 | Tausendfreund, Doris, Erzwungener Verrat. Die Verfolgung „illegal“ lebender Juden in den Jahren 1943–1945 in Berlin und Wien durch den jüdischen Fahndungsdienst, Berlin 2006. (Metropol Verlag) |
2003 | Tausendfreund, Doirs, „Jüdische Fahnder“. Verfolgte, Verfolger und Retter in einer Person, in: Wolfgang Benz (Hg.), Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, München 2003, S. 239–256. (C.H. Beck Verlag) |
2000 | Prof. Klaus Knothe / Tausendfreund, Doris, Emil Oskar Winkler (1835–1888). Begründer der Statik der Baukonstruktionen an der TH Berlin – Leben und Werk, in: Ausstellungskatalog der TU Berlin, 1799–1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Geschichte und Zukunft, Berlin 2000, S. 164–178. |