Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
in dieser Woche stellt die Auskunftsabteilung der Universitätsbibliothek (Garystr. 39) ihre Angebote für Studierende und Lehrende vor. Jedes Semester bietet die UB ein vielfältiges Kursprogramm an. Ins Wintersemester 2021/22 sind wir mit über 70 fest terminierten Online-Kursen gestartet. Thematisch reichen diese von der Recherche im Bibliotheksportal Primo und in fachspezifischen Datenbanken über die richtige Literaturauswahl und das Zitieren bis hin zur Thematisierung von Fake News und den Einstieg in Literaturverwaltungsprogramme.
Unser Gesamtangebot finden Sie hier: Lernangebote der Universitätsbibliothek
Ihre Studierenden und Sie haben auch die Möglichkeit, Sondertermine mit uns zu vereinbaren. Passend zu Ihrer Lehrveranstaltung bieten wir individuell maßgeschneiderte Module, die vielfältig kombinierbar sind. Damit unterstützen wir die Studierenden im Erwerb von Informationskompetenz und nehmen Ihnen zugleich Grundlagenarbeit ab. Ob digital oder direkt vor Ort im Hörsaal. Ob in Deutsch oder Englisch.
Stimmen Sie noch heute einen Beratungstermin mit uns ab!
Kontakt:
Andrea Ketterl
E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de
Tel.: (030) 838-52978
Praxistipp diese Woche: Unterstützende Lern- und Informationsangebote der Universitätsbibliothek
Informationskompetenz erwerben |
|
Sie wünschen sich, dass Ihre Studierenden in der Lage sind, zu Ihrem Fach gezielt Informationen zu finden und diese wissenschaftlich und verständlich aufzubereiten? Aber in Ihrer Lehrveranstaltung stehen schon zu viele andere Themen auf dem Programm? Eine Alternative bietet der Kurs "Informationskompetenz", in dem Studierende lernen, Literatur zu recherchieren, zu bewerten und korrekt zu verarbeiten. Der im ABV-Programm verankerte Kurs findet (um nicht mit Ihrer Veranstaltung zu kollidieren) in jedem Semester während der vorlesungsfreien Zeit statt und wird bei erfolgreicher Teilnahme mit 5 Leistungspunkten belohnt.
● ABV-Kurs Informationskompetenz
|
Qualitätskriterien und bibliometrische Kennzahlen |
|
Um die Qualität wissenschaftlicher Publikationen und die Leistung von Wissenschaftler*innen zu beurteilen, stehen verschiedene qualitative und quantitative (statistische) Verfahren zur Verfügung. Eignen sich Impact-Faktor, H(irsch)-Index und weitere bibliometrische Kennzahlen zum Vergleich? Wie können sie recherchiert werden? Was sagen sie aus - und was nicht? Wie werden sie sinnvoll angewendet? Ist das Peer-Review-Verfahren ein eindeutiges Qualitätskriterium oder bestehen auch hier Schwächen und Probleme? Bei Interesse an einer ausführlichen Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien wissenschaftlicher Publikationen bietet die Universitätsbibliothek entsprechende Kurse an, die sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen richten:
● Qualitätskriterien für die Literaturauswahl (digital oder in Präsenz) ● Online-Selbstlernkurs der Universitätsbibliothek
|
Akademisches Identitätsmanagement |
|
Akademisches Identitätsmanagement wird mittlerweile von verschiedenen Plattformen angeboten. ORCID, Google Scholar, Researchgate, die mit dem Web of Science verknüpfte Researcher ID oder die Scopus Author ID von Elsevier sind einige der verbreitetsten Möglichkeiten, die Sichtbarkeit des eigenen Forschungsprofils zu erhöhen oder die Identität von Autor*innen zu verifizieren.
● zum Tutorial aus dem Online-Selbstlernkurs der Universitätsbibliothek ● Akademisches Identitätsmanagement - Sehen und gesehen werden im Biblioblog
|
Retraction Watch oder Bitte nicht zitieren! |
|
Mit steigenden Publikationszahlen erhöht sich auch der Anteil problematischer Publikationen, sei es wegen unbeabsichtigter Fehler oder akademischen Fehlverhaltens. Der Blog Retraction Watch stellt fortlaufend aktuelle Fälle und ihren Hintergrund vor und dokumentiert zurückgezogene Artikel in einer eigenen Datenbank.
● zum Blog Retraction Watch ● zur Retraction Watch Database ● Retraction Watch oder "Bitte nicht zitieren!" im Biblioblog
|
Design Thinking Set für agiles Arbeiten |
|
Design Thinking ist eine Methode zur Entwicklung neuer Ideen. Die Arbeitsweise von Designern wird bei der Lösung ganz unterschiedlicher Aufgaben angewandt. Eine Arbeitsgruppe entwickelt in einem Brainstorming-Prozess Ideen zu einem Thema. Dabei ist alles zulässig, auch zunächst abwegige Vorschläge. In einem Feedbackprozess werden die Ideen auf ihre Machbarkeit hin geprüft und dann solange angepasst, bis die Kund*innen oder Auftraggeber*innen überzeugt sind.
Diese Arbeitsweise in Kleingruppen wird durch eine flexible Arbeitsumgebung gefördert.
Mit einem Design Thinking Set bietet die Universitätsbibliothek ihren Nutzer*innen die Möglichkeit, sich eine solche flexible Arbeitsumgebung zu schaffen. Sie finden es im Co-Working-Bereich in der zweiten Etage (Garystr. 39).
● Design Thinking Sets - vom Kita-Spielzeug zum agilen Arbeiten im Biblioblog
|
Literaturverwaltungsprogramme |
|
Programme zur Literaturverwaltung unterstützen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, indem sie das Einfügen einheitlich formatierter Belege und Literaturverzeichnisse erleichtern. Die gesammelten Referenzen können aber auch für andere Zwecke in den Programmen verwaltet werden. Angehängte Volltexte, persönliche Notizen und Anmerkungen machen die Programme zu nützlichen Arbeitsinstrumenten. Für die Programme Citavi, EndNote und Zotero bietet die Universitätsbibliothek Kurse und individuelle Unterstützung in Sprechstunden an.
● UB-Lernangebote für Literaturverwaltungsprogramme ● Wissenschaftliches Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen im Biblioblog
|
Anwendungstipp: YouTube-Tutorials |
|
Neben dem umfangreichen Kursprogramm bietet die Universitätsbibliothek für ausgewählte Themen auch elektronische Selbstlernangebote z. B. in der Form von Tutorials an. Auf diese kann auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen hingewiesen werden, wenn beispielweise keine Zeit für eine Rechercheeinführung durch Bibliotheksmitarbeitende vorgesehen ist. Als Einstieg für die Recherche in Primo eignet sich z. B. unser YouTube-Tutorial Primo verstehen in 8 Minuten.
● Zum vollständigen E-Learning-Angebot der Universitätsbibliothek
|
Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0
Sie haben eine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.
Ihr Center für Digitale Systeme
Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Ihnestraße 24
14195 Berlin
digitale-lehre@fu-berlin.de