Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die vorlesungsfreie Zeit steht nun kurz bevor. Damit bietet sich auch wieder mehr Freiraum für die Auseinandersetzung mit neuen Themen und aktueller Literatur im Kontext von Lehren und Lernen.
Zuletzt hat eine Ankündigung des Unternehmens OpenAI für Aufsehen gesorgt. Mit ChatGPT wurde ein KI-Tool veröffentlicht, das auch für die Hochschullehre vielfältige Fragen aufwirft. In diesem Praxistipp erhalten Sie einen ersten Einblick in die Thematik sowie weiterführende Informationen, die eine ausführlichere Auseinandersetzung mit ChatGPT und der aktuellen Diskussion an den Hochschulen ermöglichen. Darüber hinaus finden Sie in diesem Praxistipp Literatur rund um das Thema (digitale) Lehre.
Mit dieser Ausgabe schließen wir die Praxistipps im Wintersemester 2022/23 und bedanken uns noch einmal bei den Kolleg*innen, die ihre vielfältigen Praxisbeispiele aus der FUB-Lehre mit uns geteilt haben. Auch im kommenden Semester möchten wir Ihre digital-gestützten Lehrkonzepte wieder in die Praxistipps integrieren. Schreiben Sie uns gerne an digitale-lehre@fu-berlin.de, Stichwort: Praxisbeispiel.
Wir wünschen Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit!
Praxistipp dieser Woche: ChatGPT und aktuelle Literaturhinweise
ChatGPT: Gamechanger für die universitäre Lehre!? |
|
Die weltweite Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat die Frage nach den zukünftigen Möglichkeiten von KI in der Hochschullehre in die Gegenwart geholt. Welchen Einfluss werden diese Art von KI-Tools auf die Hochschullehre haben? Welche Potenziale und Risiken bergen sie in (digitalen) Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien für Lehrende und Studierende? Und welche Einsatzszenarien sind auch an der Freien Universität Berlin in Zukunft denkbar? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen aktuell sehr viele Hochschulangehörige.
Doch was ist ChatGPT eigentlich?
ChatGPT ist ein Chatbot, der mit großen Mengen von Texten aus öffentlich zugänglichen Quellen trainiert wurde. Um ihn nutzen zu können, müssen Anwender*innen Aufgaben- oder Fragestellungen lediglich als normalen Text eingeben. Als Antwort generiert ChatGPT verständlichen Text, Programm-Code u.v.m.. Auch wenn die technischen Aspekte von ChatGPT nicht grundlegend neu sind, schien es noch nie so einfach, mit einer KI zu interagieren. Für die Nutzung reicht eine Registrierung unter Angabe von E-Mail-Adresse und Telefonnummer aus. In einem leeren Textfeld – dem Prompt – bieten sich dann scheinbar unendliche Möglichkeiten, mit dem KI-Tool zu interagieren.
Was kann ChatGPT? (eine Auswahl)
- Text generieren, bspw. Hausarbeiten schreiben, Fragen beantworten
- Programmcode schreiben
- Schreibprozesse unterstützen und verbessern
- Prüfungsaufgaben erstellen und bewerten
Und was kann ChatGPT nicht? (eine Auswahl)
- Analytisch und kritisch denken
- Literaturhinweise korrekt angeben
- Einen individuellen Schreibstil verwenden
- Standards für akademische Arbeiten berücksichtigen
Wie das „neue“ KI-Tool die Lehre an Hochschulen wirklich verändern wird, bleibt abzuwarten. Erkennbar ist aber schon jetzt, dass durch die Integration von KI im Bildungssystem neue Lehr- und Lern-Settings entstehen werden. Darüber hinaus besteht eine neue Dringlichkeit, Medienkompetenzen auszubilden und die Studierenden in ihrem kritischen und analytischen Denken methodisch und methodologisch zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam in den Austausch treten, wie dies gestaltet werden kann und welche weiteren Einflüsse künstliche Intelligenz Ihrer Ansicht nach auf die Hochschullehre haben könnte.
Besuchen Sie unsere Veranstaltung unter dem Titel: „ChatGPT: Gamechanger für die universitäre Lehre!?“ am 25.05.2023 im Rahmen der Themenwoche zur Lehre 2023.
|
Weitere Informationen zu ChatGPT |
|
Veranstaltungen
Informationsseiten Hochschulforum Digitalisierung
ChatGPT selbst testen
|
Literaturhinweise für die vorlesungsfreie Zeit |
|
Auf der Webseite von e-teaching.org finden Sie eine spannende Liste aktueller Publikationen zur digitalen Hochschullehre. Thematisch widmen sich die Beiträge beispielsweise der KI an Hochschulen, technologiegestützten Prüfungen oder der Lehre mit Videokonferenzsystemen sowie Hybriden Veranstaltungen.
Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert regelmäßig gemeinsam mit Expert*innen der digitalen Lehre Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere. Die aktuellen Publikationen werden regelmäßig auf der Webseite veröffentlicht. Das jüngste Diskussionspapier (Nr. 19 / Februar 2023) beschäftigt sich mit der Gestaltung digitaler Lehre im Fach BWL.
|
Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0
Sie haben eine allgemeine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.
Ihr Center für Digitale Systeme