Digital lehren und lernen an der Freien Universität: Praxistipp 5 – KI-Kompetenzen stärken

News vom 02.07.2024

Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Dynamik im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer KI-Modelle lässt nicht nach. Zuletzt hat das chinesische DeepSeek-Modell R1 für Aufsehen gesorgt. Das zeigt nicht nur, wie schnell sich die KI-Welt entwickelt, sondern auch, dass KI-Kompetenzen immer wichtiger werden, um neue KI-Modelle einschätzen zu können.
In diesem Praxistipp möchten wir uns der Frage nähern, wie KI-Kompetenzen auf Seiten der Studierenden gefördert werden können. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zu unserem aktuellen Fortbildungsprogramm mit dem Schwerpunkt „KI in Studium und Lehre“ sowie Informationen zu dem KI-Chatbot Chat AI, welcher über die DFN-Cloud angeboten wird.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!


Praxistipp dieser Woche: KI-Kompetenzen stärken

KI-Kompetenzen von Studierenden stärken
 Schulung

Einsatz von KI-Tools im Studium
Dass Studierende KI-basierte Anwendungen für ihr Studium nutzen, scheint nicht nur naheliegend – verschiedene Studien können diese Annahme auch fundiert bestätigen.
Die Befragung der (Bachelor-) Studiengänge 2024 der Freien Universität Berlin hat mit einem Befragungsschwerpunkt auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Studium gezeigt, dass Studierende KI-Tools vielseitig einsetzen. So nutzen Studierende KI-Tools vor allem für die Klärung von Verständnisfragen, für die Übersetzungen von Texten sowie für die Analyse, Verarbeitung und Erstellung von Texten im Studium. Etwa ein Viertel der Befragten nutzen KI-Tools auch zur Prüfungsvorbereitung, für die Recherche und zur Problemlösung oder für ein individuelles Feedback zu eigenen Konzepten und Texten. Eine umfangreiche Auswertung der Ergebnisse mit weiteren Details wird voraussichtlich zum Ende des Jahres veröffentlicht.

KI-Kompetenzen von Studierenden fördern
Die weitverbreitete Nutzung von KI-Tools unter Studierenden sowie die gleichzeitig hohe Dynamik der KI-Entwicklung machen deutlich, dass die Verankerung grundlegender KI-Kompetenzen essentiell ist. Mit niedrigschwelligen Methoden können Sie selbst die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden fördern.

Besonders eignet sich hierfür der Ansatz, die KI-Tools selbst zum Gegenstand der Lehrveranstaltungen zu machen. Die Studierenden sollten dabei mit folgenden Inhalten vertraut gemacht werden:

  • Funktionsweise und Grenzen von KI-basierten Chatbots
  • Effektiver Umgang mit KI-Chatbots (bspw. wie können Prompts formuliert werden?)
  • Sinnvolle Einsatzszenarien für das jeweilige Fach kennen (bspw. als Schreibassistent)
  • Kritische Reflexion KI-generierter Texte

Der KI-generierte Text kann von Lehrenden mitgebracht werden und mit den Studierenden exemplarisch diskutiert werden, auch wenn die Studierenden selbst keinen Zugang zu KI-Tools haben. Gleichfalls denkbar wäre es, dass Lehrende in der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Studierenden live einen Text generieren lassen und im Anschluss die Ergebnisse diskutieren.

In der Kombination können die aufgeführten Inhalte Studierende dazu befähigen, die Stärken und Schwächen von KI-Tools realistisch einzuschätzen, ihre Ergebnisse kritisch einzuordnen und sinnvoll weiterzuverarbeiten. Diese Kompetenzen bilden die Basis, um das Potenzial von KI-Tools im Studium vollumfänglich nutzen zu können.

Chat AI (ein Angebot von GWDG und KISSKI)
 Chat AI Logo

Die DFN-Cloud bietet mit dem KI-Chatbot Chat AI ein geeignetes Tool für die freiwillige Nutzung von KI-Chatbots in Lehre und Studium an. Mit dem Chatbot haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedene lokal gehostete sowie externe Large Language Modelle (LLM) zuzugreifen. Dank föderierter Anmeldung ist die Nutzung des KI-Chatbots mit dem FU-Account kostenfrei möglich. Einer der entscheidenden Vorteile des Angebots ist zudem der hohe Datenschutzstandard. Die Eingaben, die während eines Chats getätigt werden, werden bei den lokal gehosteten Modellen nur während der Verarbeitung durch das LLM verwertet, anschließend aber nicht gespeichert. Ausschließlich bei Nutzung der externen Modelle können die anonymisierten Anfragen im Fall des Verdachts auf Missbrauchsversuche für 30 Tage geloggt werden. Bei der Erstanmeldung erhalten Sie zudem nähere Informationen zur Datenschutzerklärung der Freien Universität Berlin im Zusammenhang mit der Nutzung der Academic Cloud.

Nach der Anmeldung über die Academic Cloud haben Sie die Möglichkeit, zwischen den angebotenen LLMs zu wechseln und verschiedene Systemeinstellungen (bspw. Temperatur, System Prompt, top_p) vorzunehmen.

Veranstaltungshinweise
 Kalender

Auf unserer Webseite finden Sie eine aktuelle Übersicht unserer Veranstaltungen rund um das Thema Lehren, Lernen, Prüfen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien. Ein besonderer Fokus liegt auch zum Semesterwechsel auf dem Themenfeld „KI in Lehre und Studium“.

Im Sommersemester 2025 werden wir zudem drei KI-Fortbildungen anbieten, die komplett neu konzipiert wurden:

NEU!

AI Week: 03. – 07. März: AIQualify an der Freien Universität Berlin

 AI Week Logo

Die AI Week ist eine kostenlose Online-Veranstaltungsreihe der Freien Universität Berlin, die sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre und im Studium beschäftigt. Alle Interessierten einschließlich Hochschullehrenden, Mitarbeitenden in Service-Einrichtungen, Studierenden und Bildungspersonal sind eingeladen, einzelne Veranstaltungen, Thementage oder die gesamte AI Week zu besuchen.

Weitere Informationen und Kontakt

Info

KI@FU-Webseite
Auf unserer Webseite finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Umgang mit „KI in Studium und Lehre“ an der Freien Universität Berlin. Sie erhalten darüber hinaus eine Übersicht über verschiedene Angebote und Projekte, die Sie bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Lehre unterstützen können.

Kontakt
Sie haben Fragen zum Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz? Schreiben Sie uns an: ki@fu-berlin.de.

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Sie haben eine allgemeine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de