Vom Dokument zur Edition - Teil 2: Textpräsentation mit dem TEI-Publisher
Mit dem Medienwandel zeichnet sich auch im Bereich kritischer Editionen ein Paradigmenwechsel ab: Die Tendenz geht zur „digitalen Edition“, die entweder begleitend zur klassischen Print-Publikation eingesetzt wird oder diese als genuin digitales Produkt immer häufiger vollständig substituiert. Das Internet, sog. neue Medien sowie der verstärkte Einsatz von Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften eröffnen dabei neue Möglichkeitsräume für Erfassung, Analyse und Visualisierung von Inhalten. Um diese Potenziale ausschöpfen und in nachhaltige Editionsprodukte umsetzen zu können, muss das „digitale Paradigma“ bei Konzeption und Realisierung konsequent mitgedacht werden. Dies erfordert u. a. ein grundlegendes Verständnis der involvierten Technologien und technischen Prozesse von der Erschließung des zu edierenden Gegenstands bis hin zu dessen Präsentation in ggf. multiplen Wiedergabeszenarien.
Ausgehend von theoretischen Vorüberlegungen werden Einblicke in Architekturen digitaler Editionen gegeben, grundlegende XML- und Web-Technologien verortet und Aspekte der Datenmodellierung für die Erschließung von Editionsgegenständen thematisiert. Die Verarbeitung, Präsentation und Nachnutzung der Editionsdaten kann durch den Einsatz von Frameworks unterstützt werden: In diesem Workshop liegt der Fokus auf dem „TEI-Publisher“, dessen Funktionsumfang im Detail vorgestellt wird. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) sowie mit der TEI-ODD-Technologie, die als zentrales Konfigurationsinstrument für den TEI-Publisher dient. In einem begleitenden Praxisteil kann die Umsetzung einer Edition mit dem TEI-Publisher an einem Beispielszenario erprobt werden.
Im Zusammenspiel mit dem Workshop Vom Dokument zur Edition - Teil 1: Handschriftenerkennung mit Transkribus wird ein Gesamtüberblick über eine mögliche technische Infrastruktur für die digitale Edition handschriftlicher Dokumente vermittelt. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "D4T4 L1T3R4CY".
Dozent/in | Fabian Etling, Julian Helmchen |
---|---|
Anmeldung | → Online anmelden |
Raum | Garystraße 39 CeDiS-Schulungsraum |
Beginn | 25.01.2024 | 10:00 |
Ende | 25.01.2024 | 14:00 |
Zielgruppe
- Forschende und Lehrende der Freien Universität Berlin
- Fokus auf Forschung an/mit Textdaten, insb. Textedition
Voraussetzungen
Inhaltliche Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in XML bzw. TEI sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
Technische Voraussetzungen:
- Eigener Laptop
- Installation des Oxygen XML Editor (Download & Installationsanleitung: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/OXygenXMLEditor)
Inhalt
- Begriffseinordnung „digitale Edition“, Vorbedingungen und Methoden
- Architektur digitaler Editionen, Verortung grundlegender Technologien, Aspekte der Datenerschließung und -wiedergabe
- Konfiguration des „TEI Publisher“ für die Wiedergabe von TEI-Daten entsprechend bestimmter Anforderungen
- Praktische Übung: Erste Schritte zu einer TEI-basierten Edition von Textdokumenten mit dem „TEI Publisher“
Lernziele
- Sie erhalten einen Überblick über die technische Architektur XML-basierter Publikationsworkflows
- Sie lernen mit dem „TEI Publisher“ ein Framework für die Wiedergabe XML-basierter Textdaten kennen
- Sie sensibilisieren sich für technische Aspekte der Planung von Datenmodellierung und digitaler Publikation
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Anforderungen, die durch bestimmte geplante Nutzungsszenarien für Konzeption und Realisierung von digitalen Editionen entstehen können