Objektorientierte Programmierung mit Python
In der Softwareentwicklung, auch zur Bearbeitung wissenschaftlicher Themen, wird ganz überwiegend dem Paradigma der Objektorientierten Programmierung gefolgt. In diesem Workshop werden die Konzepte der Objektorientierten Programmierung eingeführt. Außerdem werden Python-Bibliotheken zur Analyse und Visualisierung von Texten und Daten vorgestellt.
Dieser zweite Workshop zur Python-Programmierung richtet sich an Mitarbeiter*innen die auch am ersten Workshop teilgenommen haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse haben, z.B. mit einer anderen Programmiersprache.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Textuelle Daten explorieren, analysieren und visualisieren".
Dozent/in | Nadia Juhnke |
---|---|
Anmeldung | → Online anmelden |
Raum | Garystraße 39 CeDiS Schulungsraum |
Beginn | 19.05.2022 | 09:00 |
Ende | 19.05.2022 | 16:30 |
Hinweis | Für die Teilnahme ist das Tragen einer FFP2 Maske verpflichtend. Es gilt der SARS-CoV-2 Rahmenhygieneplan für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen an der Freien Universität Berlin. |
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen an der FU, die in E-Humanities Projekten arbeiten oder arbeiten wollen und bereits etwas Vorkenntnisse zu Programmierung haben, z.B. durch Teilnahme am Workshop "Einführung in der Programmierung mit Python" (https://wikis.fu-berlin.de/x/OoL5SQ). Spezifiische Vorkenntnisse zu Python sind nicht unbedingt erforderlich.
Voraussetzungen
Eigener Laptop erforderlich.
Sie benötigen die folgenden Installationen:
- Python: Download von https://www.python.org/downloads/
Beim Ausführen des Installationsprogramm bitte unbedingt das untere Kästchen "Add Python 3.10 to PATH" anklicken - Thonny Entwicklungsumgebung: Download von https://thonny.org/
Inhalte
Grundlagen der Programmierung mit Python (ca. 1 Stunde)
Wiederholung/Zusammenfassung
- Variablen, Listen
- Eingabe, Ausgabe
- Schleifen, Verzweigungen
- Funktionen
Objektorientierte Programmierung mit Python (ca. 3 Stunden)
Einführung mit praktischen Übungen
- Konzepte
- Definition und Verwendung von Klassen in Python
- Veerbung
- Private/Public
- Modularisierung/Bibliotheken
Wissenschaftliches Arbeiten mit Python (ca. 2 Stunden)
Einführung mit praktischen Übungen zu 2-3 Bibliotheken (vorab Wünsche der Teilnehmenden einholen)
- Jupyter Lab, IPython
- Visualisierung von Daten: matplotlib, plotly, seaborn
- Analyse von Daten: pandas
- Analyse von Texten: nltk
Lernziele
Die Teilnehmenden sollen
- Das Konzept der Objektorientierten Programmierung verstehen
- Mit Python einache Objektorientierte Programme schreiben und verstehen können
- Mit Jupyter Lab arbeiten können
- Zwei ausgewählte Python-Bibliotheken zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen
- In der Lage sein, sich in die ausgewählten und weitere Python-Bibliotheken selbständig einzuarbeiten