Lehren und Lernen mit KI: Einsatzszenarien von KI-Chatbots

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung ist in aller Munde und eröffnet neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien.

Der Workshop bietet einen Einblick in mögliche Einsatzszenarien von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen (Large Language Models) in Studium und Lehre. Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in die Funktionsweise dieser Technologien und befassen sich mit deren Potenzialen und Grenzen. Sie lernen Nutzungsszenarien von KI-Chatbots in der Hoch­schul­bildung kennen und entwickeln Ideen für die eigene Lehre. Praktische Tipps für einen effektiven Umgang mit KI-Systemen (Prompting) sowie Empfehlungen für eine daten­schutz- und urheberrechtlich sensible Nutzung runden den Workshop ab.

Die Online-Veranstaltung bietet eine Kombination von theoretischen Einblicken und prakti­schen Übungen und gibt Raum für Fragen und Austausch untereinander.

TypWorkshop
Dozent/inAnnika-Mara Krause, René Perfölz
Anmeldung→ Online anmelden
Beginn03.03.2025 | 13:00
Ende03.03.2025 | 15:00
Hinweis

Sie erhalten am Tag vor Veranstaltungsbeginn eine gesonderte Mail mit dem Link zum Online-Raum.

Voraussetzungen

Ein bestehender Zugang zu einem KI-gestützten Chatbot, wie z.B. ChatGPT, Gemini oder Claude, oder die Nutzungsmöglichkeit von ChatAI über Ihren Universitätsaccount: https://chat-ai.academiccloud.de/ (föderierter Zugang)

Inhalte

  • Grundlagen und Funktionsweise von KI-Chatbots und LLMs
  • Potenziale und Grenzen
  • Einsatzszenarien in Lehre und Studium
  • KI-Chatbots und Prüfungen

Lernziele

  • Sie haben ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von KI-Chatbots erworben und wissen, wie sich deren Ausgaben verbessern lassen.
  • Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten, KI-Chatbots sinnvoll in der Lehre oder im Studium einzusetzen.
  • Sie kennen die Potenziale und Grenzen von KI-Chatbots.
  • Sie haben praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Chatbots erworben.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de