KI-Einführung: Einblick, Ausblick, Überblick
Was ist Künstliche Intelligenz? Woher kommt sie? Wohin geht sie? Und warum ist das für uns alle von Interesse? In diesem Workshop gibt es Antworten auf die basalen Fragen zu KI. Dafür wollen wir uns sowohl grundlegende Begrifflichkeiten, Funktionsweisen und Anwendungsgebiete von KI anschauen; als auch Probleme und Auswirkungen auf unser Zusammenleben, Lernen und Arbeiten herausarbeiten. Der Workshop soll den Teilnehmenden einen möglichst breiten Überblick über das Themenfeld der KI geben und stellt dabei auch Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht und der ethischen Anwendung von KI-Systemen.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden ein klares Bild davon zu geben, was eigentlich gemeint ist, wenn wir im Hochschulkontext von "KI" sprechen und was nicht. Sie werden die grundlegende Arbeitsweise von modernen generativen KIs wie ChatGPT kennenlernen und lernen, die Ergebnisse sowie Fähigkeiten solcher Anwendungen kritisch zu hinterfragen.
Typ | Workshop |
---|---|
Dozent/in | Maximilian Koch |
Anmeldung | → Online anmelden |
Beginn | 27.02.2025 | 10:00 |
Ende | 27.02.2025 | 12:00 |
Hinweis | Sie erhalten am Tag vor Veranstaltungsbeginn eine gesonderte Mail mit dem Link zum Online-Raum. |
Inhalte
- Begriffsdefinitionen und Geschichte der Künstlichen Intelligenz
- Training von KI-Anwendungen in Theorie und Praxis
- "Textverständnis" von KI-Systemen (Natural Language Processing)
- Möglichkeiten und Probleme verschiedener Einsatzszenarien von KI
- aktuelle KI-Gesetzgebung
Lernziele
- Sie kennen die zentralen Begrifflichkeiten der Künstlichen Intelligenz
- Sie verstehen, was eine KI-Anwendung kann und was (noch) nicht
- Sie können den Einsatz und die Ergebnisse von KI-Anwendungen kritisch hinterfragen