Wie sag ich's der KI? Praxisnahe Techniken für erfolgreiches Prompting von KI-Chatbots
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend bedeutende Rolle in Studium, Lehre, Forschung und in der akademischen Verwaltung. Der Workshop ist speziell für Hochschulangehörige konzipiert, die ihre Interaktionen mit KI-Chatbots optimieren und die Technologie effizienter nutzen möchten.
Nach einer Einführung in die Funktionsweise von KI-Chatbots lernen die Teilnehmenden, wie präzises Prompting die Qualität der Ergebnisse optimiert.
Besondere Schwerpunkte liegen auf den Prompting-Strategien "Chained Prompting" und "Few-Shot Prompting", die in praxisnahen Übungen erprobt werden. Interaktive Übungseinheiten ermöglichen das Entwickeln und Anpassen eigener Prompts mit direktem Feedback. Eine abschließende Diskussion bietet Raum für den Austausch zu spezifischen Anwendungsfällen und Herausforderungen.
Der Workshop erfordert keine Vorkenntnisse und wird durch weiterführende Ressourcen ergänzt, die eine nachhaltige Vertiefung des Gelernten ermöglichen.
Typ | Workshop |
---|---|
Dozent/in | René Perfölz |
Anmeldung | → Online anmelden |
Beginn | 04.03.2025 | 10:00 |
Ende | 04.03.2025 | 11:30 |
Hinweis | Sie erhalten am Tag vor Veranstaltungsbeginn eine gesonderte Mail mit dem Link zum Online-Raum. |
Voraussetzungen
Ein bestehender Zugang zu einem KI-gestützten Chatbot, wie z.B. ChatGPT, Gemini oder Claude, oder die Nutzungsmöglichkeit von ChatAI über Ihren Universitätsaccount: https://chat-ai.academiccloud.de/ (föderierter Zugang).
Inhalte
- Einführung in die Funktionsweise von KI-Chatbots
- Grundlagen des Promptings
- Prompting-Strategien wie "Chained Prompting" und "Few-Shot Prompting"
Lernziele
- Sie kennen die Funktionsweise von KI-Chatbots und verstehen, wie diese Benutzereingaben verarbeiten und darauf reagieren.
- Sie haben die Grundlagen des Promptings sowie Strategien wie "Chained Prompting" und "Few-Shot Prompting" erlernt und praktisch angewendet.
- Sie sind in der Lage, die erlernten Prompting-Grundlagen und -Strategien zielgerichtet in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung anzuwenden.