Barrierefrei bei Sehbehinderungen
Sehbehinderungen sind vielfältig und unterschiedlich stark ausgeprägt. Dazu zählen u.a. Sehschwäche, Farbenblindheit und Tunnelblick. Die Wahrnehmung visueller Information ist dabei oft mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Assistierende Technik
Zum Einsatz kommt sowohl die Standard- als auch spezielle Software z.B. Bildschirmvergrößerung (Bildschirmlupe). Bei stark ausgeprägten Sehbehinderungen werden auch Screenreader ergänzend oder hauptsächlich benutzt (siehe "Barrierefrei bei Blindheit").
Mögliche Probleme und Barrieren
-
Nicht ausreichender Kontrast zum Hintergrund (Text, Bedienelemente)
-
Nicht responsive Webseiten sowie Inhalte z.B. Bereiche von Tabellen, großflächige Animationen, die bei Vergrößerung/Verkleinerung teilweise außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen.
-
Nicht ausreichende Auflösung der Bilder und Videos. Detailreiche Bilder, die sich nicht ausreichend vergrößern lassen. Eingescannte Texte.
-
Animierte Inhalte.
-
Fehlende oder unklare Alternativtexte für Bilder.
-
Informationen, die allein durch Farben vermittelt wird.
Redaktionelle Maßnahmen
Barrierefreie Texte:
- Tabellen im CMS sind nicht barrierefrei und brauchen Alternativen.
- Information wird nicht allein durch Farben vermittelt.
Barrierefreie Navigation:
Barrierefreie Bilder:
- Content-Bilder sind im Kontext der Webseite relevant.
- Alternativtexte von Content-Bildern beschreiben ihren Inhalt im Kontext der Webseite.
- Alternativtexte von verlinkten Bildern geben das Linkziel bzw. die Funktion an.
- Alternativtexte von Teaserbildern beschreiben kurz, was abgebildet ist.
- Bilder haben eine gute Bildqualität/-auflösung.
- Information wird nicht allein durch Farben vermittelt.
Barrierefreie Audio- und Videoinhalte: