Welche Betreuungsbereiche sind damit verbunden?
Die teletutoriellen Betreuungsaufgaben Lehrender (und studentischer Hilfskräfte) umfassen verschiedene Betreuungsbereiche [vgl.1]:
- Organisatorisch-administrative Aufgaben: Ziele und Zeitpläne definieren, Planung der Online-Meetings, Kurs-/Prüfungsanmeldungen und -abmeldungen, Planung der Meta-Kommunikation und der Lern-/Arbeitsgruppen
- Motivational-soziale Aufgaben: Stärkung sozialer Aspekte (z.B. Vorstellungsrunde), Förderung des eigenverantwortlichen Lernens, Impulse zur aktiven Teilnahme, Schaffen einer positiven, gemeinschaftlichen Lernatmosphäre, Begleitung der Gruppenprozesse und Beachtung der Gruppenstimmung (z.B. "Flaming" nicht zulassen = Provokationen gg andere Teilnehmer/innen), Verfassen von vermittelnden, einbeziehenden Kommentaren
- Didaktisch-vermittelnde Aufgaben: methodisch-didaktische Planung des Medieneinsatzes, sinnvolle Strukturierung des Themenbereichs gemäß der Lernziele, Anstoßung der Lernprozesse und Eröffnung der Diskussionen (z.B. Fragen stellen, Hypothesen formulieren, verschiedene Ansichten einbringen), Lernaufgaben formulieren und Lernhilfen geben
- Fachliche Aufgaben: Initiierung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, fachliche Betreuung der Studierenden, Aktualisierung der Kursmaterialien, regelmäßige Bereitstellung von Zusammenfassungen
- Technische Aufgaben: Einführung in den technischen Umgang, Bereitstellung von Guidelines, Unterstützung während des Betriebs, ggf. Vermittlung an technischen Support
[1] N. Ojstersek (2009). Betreuungskonzepte beim Blended-Learning: Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung. Medien in der Wissenschaft (2. Aufl., Bd. 41). Münster: Waxmann.; K. Bett & B. Gaiser (2004) E-Moderation.; C. de Witt T. Czerwionka, S. Mengel (2007). Mentorielle Betreuung im Web – Konzepte und Perspektiven für das Fernstudium. IfBM.Impuls – Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung.