E-Research - Digital gestützte Forschung

Der Einsatz digitaler Medien, Verfahren und Werkzeuge ist heute integraler Bestandteil der Forschungsprozesse an der Freien Universität. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer digitalen Strategie im Kontext von Forschungsvorhaben und berät zu digitalen Methoden und Werkzeugen. Wir erstellen webbasierte Anwendungen und Publikationslösungen zur Präsentation und Visualisierung Ihrer Forschungsergebnisse. Im Fokus stehen dabei die Digital Humanities mit ihren neuen Methoden zur Erfassung, Auswertung und Vermittlung von Quellen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Kontakt: e-research@cedis.fu-berlin.de

Dr. Brigitte Grote

Workshopreihe Data Literacy - Textuelle Daten

Workshopreihe "Textuelle Daten analysieren und visualisieren"

Workshopreihe "Textuelle Daten analysieren und visualisieren"

In anwendungsorientierten Workshops lernen Sie aktuelle Methoden und Werkzeuge zur Verarbeitung textueller Daten kennen. Neue Veranstaltungen sind für das Wintersemester geplant.

Mehr zu den Themen und zur Anmeldung hier.

Veranstaltungen

Beratung

Sie haben Fragen zu digitalen Methoden und Werkzeugen für Ihr Forschungsvorhaben? Wir beraten Sie u.a. zu webbasierten Anwendungen und Publikationslösungen mit dem Schwerpunkt Digital Humanities und zur Verwendung von digitalen Ressourcen.

Fortbildungen

Wir bieten Workshops zum Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Forschung, zu Data Literacy sowie Angebote und Online-Materialien zum Lernen mit Interviews in Universität und Schule (siehe Veranstaltungen).

Digital Humanities im Gespräch

Sie möchten aktuelle Projekte aus den digitalen Geisteswissenschaften kennlernen? Neue Methoden entdecken, Anregungen für eigene Projekte bekommen, sich vernetzen? Dann sind Sie richtig bei der Veranstaltungsreihe Digital Humanities im Gespräch, organisiert vom Dahlem Humanities Center und CeDiS.

CeDiS als Partner

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und betreuen wir webbasierte Publikationslösungen, kollaborative Online-Plattformen und digitale Forschungsumgebungen für Ihr Vorhaben. Wir beraten Sie bei der Entwicklung einer digitalen Strategie im Kontext von Forschungsanträgen mit dem Fokus Digital Humanities.

Digitale Editionen

Das digitale Edieren bildet eine der Kernanwendungen der Digital Humanities. Wir unterstützen Ihr Projekt bei der Arbeit mit TEI/XML, im Aufbau von Web-Portalen und bei der Auswahl geeigneter Technologien und Infrastrukturen wie virtueller Forschungsumgebungen.

Digitale Interview-Sammlungen

Die Oral History-Archive erschließen audiovisuelle, lebensgeschichtliche Interviews in zahlreichen Sprachen: Interviewführung, Sammlungsmanagement, Transkription, Übersetzung und wissenschaftliche Erschließung, digitale Bereitstellung und Archivierung sowie didaktische Aufbereitung.

Online-Referenzwerke

Sie möchten ein wissenschaftliches Referenzwerk, wie z.B. eine Enzyklopädie, ein Lexikon oder ein Handbuch online erstellen und publizieren? CeDiS unterstützt Sie bei der Realisierung.

Forschungsprozesse kollaborativ gestalten

Digitale Anwendungen unterstützen bei der Koordination, Kommunikation und Dokumentation in Forschungsprojekten und erleichtern das kollaborative Arbeiten an verteilten Orten und in Forschungsverbünden.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de