Online-Enzyklopädien

Online-Enzyklopädien gewinnen als wissenschaftliche Publikationsform in den Geistes- und Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung. Die an der Freien Universität entwickelte Software Open Encyclopedia System (OES) unterstützt die Erstellung und Publikation wissenschaftlicher Online-Enzyklopädien und -Handbücher. Unter Verwendung der  Redaktions- und Publikationsumgebung von OES werden verschiedene wissenschaftliche Sammelwerke realisiert.

Open Encyclopedia System

Im Rahmen einer DFG-Förderung wurde die Open-Source-Plattform "Open Encyclopedia System" (OES) zur Erstellung und für den Betrieb von Online-Enzyklopädien entwickelt. Sie wird in zahlreichen Vorhaben genutzt (s.u.) und kontinuierlich weiterentwickelt.

1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War

Zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns 1914 entstand an der Freien Universität Berlin ein englischsprachiges, virtuelles Nachschlagewerk über den Ersten Weltkrieg.

Compendium Heroicum

Das Online-Lexicon "Compendium Heroicum" des SFB 948 „Helden - Heroisierungen - Heroismen“ an der Albert Ludwig-Unversität Freiburg wurde in Zusammenarbeit mit CeDiS mit der Software "Open Encyclopedia System" umgesetzt.

Online-Compendium der Deutsch-Griechischen Verflechtungen

Das "Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen" (ComDeG) entsteht am Centrum Modernes Griechenland unter Verwendung der Software "Open Encyclopedia System" (OES).

Eiserner Vorgang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung

Das Projekt dokumentiert die Todesopfer bei Fluchtversuchen über den Eisernen Vorhang in einem biografischen Handbuch mit Volltextsuche, Filterfacetten und interaktiver Karte auf Basis der Software Open Encyclopedia System (OES).

Living Handbook of Temporal Communities

Am Exzellenzcluster 2020 "Temporal Communities" entsteht in Zusammenarbeit mit CeDiS das "Living Handbook of Temporal Communities" unter Verwendung der Software "Open Encyclopedia System" (OES).

Online-Enzyklopädie des NS-Völkermordes an Sinti und Roma in Europa

An der Forschungstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg entsteht, gefördert vom Auswärtigen Amt, in Zusammenarbeit mit CeDiS die Online-Enzyklopädie unter Verwendung der Software "Open Encyclopedia System" (OES).

Germersheimer Übersetzerlexikon "UeLEX"

Das Germerheimer Übersetzerlexikon UeLEX an der JGU Mainz wird in Zusammenarbeit mit CeDiS unter Verwendung der Software "Open Encyclopedia System" (OES) neu umgesetzt.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de