Veranstaltungen
Oral History Interviews als audiovisuelle Forschungsdaten
Die Veranstaltung widmet sich am Beispiel der an der Freien Universität zur Verfügung stehenden Interview-Sammlungen den Potenzialen und Herausforderungen von Oral History-Quellen in Lehre und Forschung.
Interaktive Websites für Lehre und Forschung - das FU-Blogsystem Wordpress
Entdecken Sie Blogs für Ihre Lehre und fördern Sie Lernen durch Vernetzung.
Online-Kollaboration und -Koordination - das FU-Wikisystem Confluence
Nutzen Sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis und gestalten Sie kollaborative Arbeitsprozesse ab sofort online, interaktiv und multimedial.
Open Access in 60 minutes (English)
In 60 minutes, we deliver compact insights into the current requirements for open access publications and present services for funding and consulting.
Forschungsdatenmanagement in Förderanträgen
Der Workshop bietet Ihnen eine knappe Übersicht zu den typischen formalen und inhaltlichen Vorgaben der zentralen bundesdeutschen und europäischen Förderer.
A short introduction to research data management
The online seminar offers a general introduction to the different aspects of research data management.
Forschungsdaten veröffentlichen
Im Workshop werden vertiefende Kenntnisse über die Publikation von Forschungsdaten vermittelt. Thematisiert werden u.a. die Dokumentation, Beschreibung, Lizenzierung und Veröffentlichung von Daten.
Digital Humanities im Gespräch #33: Der Workflow als fraktale Struktur.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #32: Situated Reading: Digital Humanities als kritische Kulturwissenschaft
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #31: Digitale Geisteswissenschaft zwischen Daten und Qualia
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Seminarraum 0.2001, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #28: "Niklas Luhmann-Archiv: Die 'Edition' als moving target"
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #28: Corpus Avesticum Berolinense.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #27: Forschungsplattform Literarisches Feld DDR
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #30: Digitalisierungsprojekt Brandt
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #26: Wer dient hier wem? Voraussetzungen der "Human-AI Collaboration"
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #25: DraCor
Ort: online via Webex
Digital Humanities im Gespräch #24: Forschungsdesigns in den Digital Humanities
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Digital Humanities im Gespräch #23: Oral-History.Digital
Ort: Online-Veranstaltung über Webex, gemeinsam mit dem DHC
Digital Humanities im Gespräch #22: Visualität, Visualisierung und Visual Literacy als Aufgabe der Geisteswissenschaften
Ort: Online-Veranstaltung über Webex, gemeinsam mit dem DHC
Digital Humanities im Gespräch #21: Beyond visualization
Ort: Online-Veranstaltung über Webex, gemeinsam mit dem DHC
Digital Humanities im Gespräch #20
Ort: Online-Veranstaltung über Webex, gemeinsam mit dem DHC
Digital Humanities im Gespräch #19
Ort: Online-Veranstaltung über Webex, gemeinsam mit dem DHC
Digital Humanities im Gespräch #18
Ort: Online-Veranstaltung über Webex, gemeinsam mit dem DHC
Digital Humanities im Gespräch #17
Ort: Online-Veranstaltung über Webex
Digital Humanities im Gespräch #16
Ort: Online-Veranstaltung über Webex
Digital Humanities im Gespräch #15
Ort: Online-Veranstaltung über Webex
Webinar: Digital * Humanities im Gespräch #16
Ort: WebEx, Link wird rechtzeitg bekanngegeben
ABGESAGT: Digital * Humanities im Gespräch #15
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 113 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
ABGESAGT: Digital * Humanities im Gespräch #14
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Konferenz uni.digital
Vom 18. bis zum 20. März 2020 diskutieren wir an der Freien Universität digitale Trends in der Lehr- und Forschungspraxis
Digital * Humanities im Gespräch #13
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Digital * Humanities im Gespräch #12
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Digital * Humanities im Gespräch #11
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 113 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Digital * Humanities im Gespräch #10
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 113 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Digital * Humanities im Gespräch #9
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 113 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Digital * Humanities im Gespräch #8
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Elektronisches Publizieren an der Freien Universität (Informationsveranstaltung)
In einer kompakten Veranstaltung informieren wir Sie über die Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Freien Universität Berlin: Sie erfahren, welche Dienstleistungen zur Unterstützung von E-Publishing die Hochschule für ihre Angehörige bereithält, lernen die Referenzprojekte und Ansprechpartner/innen kennen.
Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Die Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten hat in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen - nicht nur im Kontext der Forschungsförderung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Lehre und Forschung sowohl der natur-, als auch der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächer setzen sich u.a. mit Fragen der Datensammlung und -verarbeitung, der Datenanalyse und -sicherung, der gemeinsamen Nutzung von Daten sowie der Datenanreicherung und -bereitstellung auseinander. Der Workshop liefert einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements, skizziert die Anforderungen der Förderer und informiert über aktuelle Angebote, Dienste und Services der Freien Universität. Inhalte Was sind Forschungsdaten? Aspekte des Forschungsdatenmanagements Anforderungen der Forschungsförderer Angebote der Freien Universität Berlin Ziele Sie wissen, was unter dem Begriff "Forschungsdaten" zu verstehen ist und welche Relevanz er für Ihre eigenen Forschungsvorhaben hat Sie wissen, was im Kontext von Projektvorhaben sowie bei der Beantragung von Forschungsfördergeldern zu beachten ist und Sie kennen die verschiedenen Infrastruktur- und Unterstützungsangebote der Freien Universität Berlin.
Digital * Humanities im Gespräch #7
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
CfA: XI internationale Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen
Bis zum 19.05.2019 ist die Bewerbung für die diesjährige internationale Summer School zum Thema "Verschlossene Grenzen. Erinnerungen an Flucht, Migration & Exil in Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus" möglich.
Digital * Humanities im Gespräch #6
Ort : Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 113 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Wie kann ich Wikidata für meine Forschung nutzen?
In diesem praxisorientierten Workshop im Rahmen der Open Access Week 2018 erfahren Sie, wie Wikidata - eine frei zugängliche und editierbare Sammlung strukturierter Daten - für wissenschaftliche Arbeit genutzt werden kann.