Funktionaler Ausbau von und Mehrwertdienste für "Open Journal Systems"
Projektlaufzeit: Oktober 2010 bis Oktober 2013
Projektpartner: Freie Universität Berlin, vertreten durch CeDiS
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Programm zur Förderung Wissenschaftlicher Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)
Internet: http://pkp.sfu.ca/wiki/index.php/Projektvorhaben_FU_Berlin (Beschreibung der Arbeitspakete)
Projektbeschreibung:
Das Internet und seine Medien eröffnen neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens, deren optimale Nutzung an die Verfügbarkeit niederschwelliger, professioneller und effizienter Publikationswerkzeuge gebunden ist. Hier kommt der Open-Source-Software Open Journal Systems (OJS) international und national eine wichtige Rolle zu: Sie besitzt umfangreiche Funktionalitäten und ist leicht zu installieren, zu konfigurieren und zu nutzen.
Für den deutschsprachigen Raum ergaben sich allerdings Entwicklungs- und Anpassungserfordernisse, die in Rücksprache mit deutschen institutionellen Nutzer/innen und mit den kanadischen OJS-Entwicklern erhoben, diskutiert und evaluiert wurden. Ausgehend hiervon wurden spezifische OJS-Weiterentwicklungen definiert, die im Projekt realisiert wurden – insbesondere die Integration von OJS mit anderen Systemen (Deutsche Nationalbibliothek, BASE, DRIVER, OPUS, OA-Statistik, VG Wort und mEDRA), eine flexiblere Gestaltung des OJS-Menüs, verbesserte Suchmodalitäten, die vollständige Umsetzung von Rezensionszeitschriften sowie weitere Funktionalitätsverbesserungen, die häufig angefragt wurden und eine substanzielle Verbesserung für sehr viele Nutzer/innen bedeuten.
Alle Arbeiten wurden im Rahmen eines Memorandums of Understanding in enger Kooperation mit den OJS-Entwicklern, dem kanadischen Public Knowledge Project, durchgeführt und durch ein gemeinsam betriebenes Forum für die deutsche OJS-Community begleitet. Die Erweiterungen werden in künftigen OJS-Versionen integriert und für alle Nutzer/innen zur Verfügung stehen.
Projektergebnisse:
In mehrjähriger Entwicklungsarbeit konnte OJS an verschiedenen Stellen erweitert und verbessert werden.
Pflichtabgabe der elektronischen Publikationen an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
Die Open-Archives-Initiative-Schnittstelle (OAI-Schnittstelle) in OJS wird so angepasst, dass die Ausgabe der Daten den DNB-Anforderungen für die Pflichtabgabe entspricht und damit ein "Harvesten" möglich ist. Infolge von Vorgaben aufseiten der DNB ist derzeit nur die Ablieferung von PDF-Volltexten in der Artikelhauptsprache vorgesehen.
Unterstützung von Uniform Resource Names (URN)
Im Rahmen des Projekts wurde ein Plug-In entwickelt, das die Vergabe von URNs entsprechend der Richtlinien der DNB erlaubt. Diesen Richtlinien zufolge dürfen URNs nur an die digitalen Objekte vergeben werden, die auch langzeitarchiviert werden, d.h. im Moment an PDF-Volltexte in der Artikelhauptsprache.
Gleichzeitig wurde ein Plug-In entwickelt, das die Registrierung der URN-URL-Paare bei der DNB über die OAI-Schnittstelle ermöglicht.
BASE, DRIVER und OPUS
Die OAI-Schnittstelle in OJS wurde den DRIVER-Guidelines 2.0 entsprechend angepasst, um eine bessere Interoperabilität (z.B. mit den Systemen BASE, DRIVER und OPUS) und eine höhere Sichtbarkeit der Zeitschriften zu ermöglichen.
Das DRIVER-Plug-In bündelt die Open-Access-Artikel einer Zeitschrift in das DRIVER-OAI-Set und ermöglicht somit ein einfaches Harvesten der Open-Access-Publikationen.
OpenAIRE
Im Projekt wurde eine Erweiterung für OJS entwickelt, mit deren Hilfe EU-geförderte Publikationen beim Service-Provider OpenAIRE registriert werden können. Unter anderem sammelt OpenAIRE wissenschaftliche Publikationen, die mit Förderung des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms entstanden sind.
Open-Access-Statistik
Die Realisierung einer Integration von OJS mit dem OA-Statistik-Service-Provider ermöglichte es den Zeitschriften, standardisierte und interoperable Nutzungsdaten zu OJS-Dokumenten zu erheben und als Metadatum zu verwenden. Die Zugriffsdaten werden in OJS gesammelt, entsprechend aufbereitet und über die OAI-Schnittstelle dem OA-Statistik-Service-Provider für das Harvesten angeboten. Die Daten werden nach Berechnung der Kennwerte von OA-Statistik wieder in die lokale OJS-Installation zurückgespielt und können dort als Metadatum, als Rankingmerkmal oder für andere Mehrwertdienste verwendet werden.
VG Wort
Damit Textdokumente im Internet bei Ausschüttungen der VG Wort berücksichtigt werden können, müssen sie individuell gekennzeichnet werden, indem pro Text ein unsichtbares Bild (für HTML) bzw. eine Erweiterung des Dokumentenlinks (für PDF) als Zählmarke eingebettet wird. Für OJS wurde im Projekt ein Plug-In entwickelt, das die Vergabe, Verwaltung und Bestellung von Zählmarken aus der Software heraus ermöglicht.
DOI-Vergabe
Die Möglichkeit, DOIs auf alle wichtigen Publikationsobjekte in OJS zu vergeben, also Ausgaben, Artikel, Fahnen und Zusatzdateien, wurde realisiert.
Multilinguale Europäische DOI Registrationsagentur (mEDRA)
Der Export der Metadaten für die DOI-Registrierung in das entsprechende Format unter Einhaltung des ONIX DOI-Metadaten-Schemas wurde implementiert. Zusätzlich wurde auch die automatisierte DOI-Registrierung bei mEDRA realisiert
DataCite
Ein Export in das DataCite-XML-Format sowie die automatisierte DOI-Registrierung bei DataCite wurden realisiert.
Optimierung der Suche
Das Suchmaschinen-Framework Lucene/Solr, das sehr gute Indizierungs- und Suchmöglichkeiten sowie viele zusätzliche Features und umfangreiche Funktionalitäten bietet, wurde in OJS integriert. Damit wurde vor allem das Problem der Mehrsprachigkeit und der Indizierung und Suche für die logografischen Sprachen (z.B. Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) gelöst. Zusätzlich wurden auch erweiterte Suchfunktionalitäten implementiert, nämlich Autovervollständigung, Hervorhebung, Faceting, Alternative Schreibweisen, Ähnliche Dokumente, Sofortige Suchergebnisse, Sortierung, Paginierung und Custom Ranking.
Unterstützung von Rezensionszeitschriften
Die in Rezensionszeitschriften erforderliche Verwaltung von rezensierten und zu rezensierenden Objekten (Büchern und anderen Objekten) sowie dazugehörigen Publikations- und Kommunikationsprozessen wurden in OJS abgebildet.
Kleinere Erweiterungen
Darüber hinaus wurden verschiedene kleinere Erweiterungen für OJS entwickelt. Dazu zählen:
- Navigation nach Rubriken
- Benachrichtigung über den Upload einer revidierten Fassung eines Artikels
- Einstellungen für die Eingangsseite
- Verknüpfung mit Primärdaten
- Eingabe einer Remote-URL als Fahne
Vernetzung der Community
Das OJS-Forum wird kontinuierlich weiterbetrieben. Nutzer/innen werden bei Fragen teils im Forum, teils in weitergehenden Beratungsgesprächen unterstützt.
Tutorial
Für Zeitschriftenredaktionen, die sich für den Anschub einer Open-Access-Zeitschrift interessieren, wurde ein multimediales Tutorial erstellt
Projektleitung (CeDiS):
Projektmitarbeiterin:
- Bozana Bokan (Softwareentwicklung)