Positives Feedback zu videobasierten Online-Vorlesungen

20.04.2017

Videobasierte Online Vorlesungen

Videobasierte Online Vorlesungen

Rund 900 Studierende haben sich an Befragungen der Freien Universität beteiligt und zeigen sich insgesamt sehr zufrieden mit den "Massive Online Courses" (MOCs).

Im Wintersemester 2013/14 wurde der erste MOC an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Für die Veranstaltung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ haben ein Team um Prof. Gerhard de Haan und CeDiS ein videobasiertes Online-Lehrformat entwickelt – mit dem Ziel, die Studienbedingungen in Großveranstaltungen zu verbessern und ein möglichst flexibles und selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen. Im Wintersemester 2016/17 lief die Online-Veranstaltung bereits zum vierten Mal. Neue MOCs sind hinzugekommen, u. a. die „Einführung in die Theaterwissenschaft“ mit über 100 Teilnehmenden sowie die teildigitalisierte Vorlesung „Einführung in das Regierungssystem Deutschlands“ mit ca. 300 Studierenden. Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung.

Im Mittelpunkt eines MOCs stehen immer Vorlesungsvideos, die für das Online-Format in Selbstlerneinheiten unterteilt werden. Sie sind mit individuellen Lernelementen (z. B. einführenden Fragen, Zusatzmaterialien, Selbsttests, Lernspielen etc.) angereichert und stehen in einer eigens entwickelten Lernumgebung in Blackboard bereit. Unterstützt wird die eigenständige Erarbeitung der Inhalte durch Austausch- und Betreuungsangebote sowie flankierende Präsenzveranstaltungen. Das konkrete Konzept, die Ausformung des Blended Learning-Formats wie auch das Video-Format (z. B. Aufzeichnung der Präsenzveranstaltung oder Studioaufnahmen) werden je nach Bedarf festgelegt.

Die MOCs werden an der Freien Universität Berlin kontinuierlich evaluiert: Akzeptieren die Studierenden das neue Lehrformat? Nehmen sie einen Lernzuwachs wahr? Wie kann die Veranstaltung weiterentwickelt und wie der kontinuierliche Austausch mit Kommilitonen gewährleistet werden?

Im Zuge der Evaluation dreier MOCs über mehrere Semester haben sich inzwischen rund 900 Studierende an den Befragungen beteiligt. Vor dem Hintergrund dieser umfassenden Rückmeldungen kann der Erfolg der neuen Lehrformate fundiert eingeschätzt werden.

Insgesamt werden die Vorlesungsaufzeichnungen und begleitenden Materialien von den MOC-Teilnehmenden gut angenommen. Sie zeigen sich sehr zufrieden mit ihrer Lehrveranstaltung – eine große Mehrheit vergibt die Schulnote eins oder zwei. Die Studierenden schätzen insbesondere die mit dem digitalen Format verbundene Flexibilität, und zwar nicht nur in Bezug auf den Lernort und die –zeit, sondern auch hinsichtlich der Möglichkeit, das Lerntempo individuell zu variieren, einzelne Sequenzen zu wiederholen oder die Aufnahme zu stoppen. Dieser Aspekt ist gerade auch für Studierende mit familiären Verpflichtungen oder Nicht-Muttersprachler/innen sehr relevant. Eine Mehrheit meint, dass diese Flexibilität insgesamt zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung führt – aber häufig auch zu einem im Vergleich zur wöchentlichen Präsenzveranstaltung höheren Zeitaufwand.

Die Evaluationsergebnisse weisen auch auf mögliche Schwierigkeiten hin, die mit einer Umstellung auf ein digitales Veranstaltungsformat verbunden sein können. Welchen Themen hier besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, hängt von den jeweils unterschiedlichen Kontexten und Rahmenbedingungen ab. So ist z. B. der studentische Austausch verstärkt zu fördern, wenn die Studierenden wenige Möglichkeiten haben, in begleitenden Präsenzveranstaltungen persönliche Kontakte zu Kommilitoninnen zu knüpfen.

Insgesamt zeigen die über mehrere Semester und innerhalb unterschiedlicher digitaler Vorlesungsformate gewonnenen Erkenntnisse, dass das neue Format den Praxistest bestanden hat und die Umstellung einer Präsenzveranstaltung gemäß des etablierten, im Detail flexibel anpassbaren Konzepts für die Beteiligten gewinnbringend umzusetzen ist.

Möchten Sie sich konkreter über die Möglichkeiten der Umstellung auf ein digitales Veranstaltungsformat informieren? Schreiben Sie uns an: beratung@cedis.fu-berlin.de

Weiterführende Informationen zur Erstellung einer Online-Vorlesung erhalten Sie im Wiki Massive Online Courses an der Freien Universität Berlin »

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de