Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nun ist es amtlich: Das Wintersemester an der Freien Universität wird angesichts des Infektionsgeschehenes wieder vorrangig digital stattfinden. Auch wenn wir uns wohl alle mehr Begegnung - mehr Präsenz - gewünscht hätten: Natürlich ist diese Entscheidung vernünftig im Sinne des gemeinsamen, verantwortlichen Handelns.
Viele von Ihnen und uns haben die vergangenen Monate genutzt, um sich für die digitale Lehre technisch und didaktisch noch besser aufzustellen. Über eine Neuerung freuen wir uns besonders: Die Funktion der Teilgruppensitzungen mit Videos in Webex Meetings. Sie ist sehr wichtig für Seminare, Übungen und andere interaktive Formate und wird auf Grundlage der Einführung im letzten Tipp nachfolgend technisch genauer vorgestellt:
Arbeiten mit der neuen Teilgruppen-Funktion in Webex Meetings
Voraussetzungen |
 |
Teilgruppen in Webex Meetings können Sie sowohl bei der Nutzung der Meetings Desktop App (Windows & Mac) als auch über die Web App im Browser (z. B. unter Linux) einrichten. Auch mit mobilen Geräten können Teilnehmende in Teilgruppen arbeiten.
Wichtig: Achten Sie auf eine aktuelle Version der Desktop App bzw. der mobilen App!
|
Wie funktioniert`s?
|
 |
- Teilgruppensitzungen aktivieren (bereits beim Ansetzen oder im Meeting im Menü „Teilgruppen“) - erst dann ist der Teilgruppen-Button verfügbar
- Gruppen anlegen und Teilnehmende zuweisen: automatisch (nicht zufällig) oder manuell; aktuell ist ein eigenständiger Beitritt durch die Studierenden nicht möglich
- Einstellungen vornehmen (z. B. automatisches Beenden, Countdown-Anzeige für Teilnehmende)
- Gruppen starten (die Teilnehmenden erhalten einen Hinweis und treten mittels einer Bestätigung bei)
- Teilnehmende zurückbitten, Gruppen beenden
- Gruppen (im gleichen Meeting) wiederverwenden oder neu zusammenstellen
|
Aufgaben bearbeiten in Teilgruppen
|


|
Aufgabenstellung bereitstellen
Einzelne Fragen für eine kurze Austauschphase (siehe z. B. „Murmelgruppen“, „Think-Pair-Share“ im vorangegangenen Praxistipp) können Sie im Hauptmeeting in den Chat posten. Die Teilnehmenden können sich die Frage kopieren und in ihren Teilgruppenchat einfügen, um sie bei ihrem Austausch im Blick zu haben.
Komplexere Aufgaben bzw. Fragestellungen, die einer vorherigen Reflektion und Überlegung bedürfen, sollten eher vorab bereitgestellt werden, z. B. als Datei in Blackboard oder auf vorbereiteten FU-Wiki-Seiten, die auch gleich zur Ergebnis-Dokumentation genutzt werden können. Tipp: Eine Person kann die Datei oder Wiki-Seite in der Teilgruppensitzung freigeben. Sie sollte per Desktop App oder mobiler App beigetreten sein.
Überdies haben Sie die Möglichkeit, kurze Messages an die Gruppen zu schicken, die den Teilnehmenden als Pop-Up im Gruppenraum erscheinen (z. B. „Denken Sie an …“, „Bitte beenden Sie nun …“)
Möglichkeiten zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Wiki-Seite (per Freigabe): auf einer Seite im FU-Wiki können eine verantwortliche Person oder bis zu 12 Leute gleichzeitig schreiben (Tabellen: 1 Person pro Zelle); die Änderungen sind sofort im freigegebenen Webex-Modus sichtbar.
- Datei (per Freigabe): eine verantwortliche Person schreibt, weitere beteiligen sich ggf. über die „Kommentieren“-Funktion
- Protokoll (individuell): eine verantwortliche Person schreibt (für die anderen nicht einsehbar). Das Protokoll wird automatisch mit in die Hauptsitzung genommen.
- Chat: der Chat kann als .txt-Datei gespeichert werden
- Whiteboard: bislang nur von mobilen Geräten aus freizugeben, eingeschränkt gemeinsam nutzbar; Vollversion in Entwicklung
Ergebnis-Präsentation
In der Hauptsitzung können die Gruppen-Ergebnisse von der jeweils verantwortlichen Person freigegeben oder in den Chat gepostet werden. Wenn ein Wiki genutzt wird, können Sie dieses auch selbst freigeben.
|
Anwendungstipp |
 |
Moderation in den Teilgruppen
In den Teilgruppen weist Webex automatisch einer Person die Moderatorenrolle zu - erkennbar am „Webex-Ball“ neben dem Namen in der Teilnehmerliste. Diese Rolle ist jedoch nicht fix, sondern wird automatisch immer an die Person weitergegeben, die gerade Inhalte freigibt. Die Teilnehmenden müssen sich daher intern abstimmen, wer wann etwas freigibt.
Tipp: Lassen Sie die Teilgruppen eine Moderatorin oder einen Moderator wählen. Diese Person hat die Aufgabe, die Inhalte freizugeben und die Dokumentation der Arbeitsergebnisse zu koordinieren. Ebenso empfiehlt es sich im Online-Raum, dass eine (andere) Person auf die Einhaltung der Zeiten achtet. |
Bildquellen: Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0.
Sie haben eine Frage? Schreiben Sie gerne an digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen im Community-Blog.
Ihr Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Universitätsbibliothek