Online-Lehre an der Freien Universität: Praxistipp 9 (Online-Betreuung)
News vom 14.01.2021
Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen alles Gute für 2021! Als eine Herausforderung der letzten Monate kristallisierte sich die Betreuung der Studierenden im Online-Raum heraus. Die Gründe sind vielfältig: Räumliche Distanz und fehlende soziale Präsenz, geringe Selbstlernkompetenzen, fehlende Anreize zur Beteiligung, (dominierendes) Verhalten anderer, ein Überangebot an Informationen oder technische Probleme können kommunikative Hürden bilden.
Im aktuellen Praxistipp werfen wir daher nochmals einen gesonderten Blick auf die Betreuung im Online-Raum (die sog. E-Moderation) und schauen, wie Interaktion und Beteiligung gefördert werden können. In dieser Woche geht es speziell um Aspekte, auf die bei der Betreuung asynchroner Lernaktivitäten zu achten ist (z. B. in Foren, Blogs, Wikis); der darauffolgende Tipp behandelt synchrone Kommunikationssettings (Webex, Chats).
Praxistipp 9
E-Moderation: Die Rolle der Lehrperson | |
Kommunikationswerkzeuge und Online-Lernmedien sind keine Selbstläufer. Die Online-Betreuung durch die Lehrperson ist essentiell für das Gelingen digitaler Lehre. So reicht die alleinige Bereitstellung von Lernmaterialien und Kommunikationstools mit dazugehörigen Aufforderungen wie bspw. "Diskutieren Sie dies bitte im Forum" nicht aus, um einen Austausch in Gang zu bringen, Studierende zum Mitmachen anzuregen oder Gruppenarbeiten zu initiieren (s. u.). Was aber steckt hinter dem Begriff „E-Moderation“ und welche Betreuungsbereiche sind damit verbunden? „E-Moderation ist die ziel- bzw. curriculumsorientierte Steuerung und Leitung der Kommunikation und des Austauschs von Lern- und Arbeitsgruppen“. (M. Ebner et al. (2013). Kommunikation und Moderation. IN M. Ebner & S. Schön (Hrsg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2. Auflage, epubli gmbH Berlin). Verbunden sind damit
Diese Aufgaben sind je nach Szenario, Voraussetzungen der Studierenden oder Veranstaltungsfortschritt unterschiedlich gewichtet. Sind mehrere Betreuungspersonen vorhanden, empfiehlt sich eine klare Aufgabenteilung (z. B. Fachtutor/in, Gruppentutor/in). |
|
Asynchrone Online-Lernaktivitäten betreuen (Forum, Blog, Wiki) |
|
1. Günstige Ausgangsbedingungen schaffen | |
Zum Gelingen der Online-Kommunikation ist es hilfreich, folgende Aspekte zu berücksichtigen:
|
|
2. Einstieg: Die Diskussion und die Mitarbeit initiieren |
|
Um den Austausch anzuregen, bieten sich folgende Schritte an:
|
|
3. Durchführung: Die Diskussion und die Mitarbeit am Laufen halten | |
Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge wie Foren, Blogs oder Wikis leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmenden und bedürfen einiger Aktivitäten, um aufrecht gehalten zu werden:
|
|
4. Abschluss: Die Diskussion beenden und nachbereiten |
|
|
|
Checkliste zum Ausdrucken |
|
In Form einer Checkliste fasst das nachfolgende Dokument die obigen Punkte zusammen und gibt einen Überblick, auf was bei der Moderation und Betreuung asynchroner Lernaktivitäten im Online-Raum zu achten ist. >> Checkliste zur Betreuung asynchroner Lernaktivitäten (PDF) |
|
Im kommenden Praxistipp: Online-Betreuung von synchronen Lernaktivitäten via Webex, Chat & Co. |
Bildquellen: Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0
Sie haben eine Frage? Schreiben Sie gerne an digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen im Community-Blog.
Ihr Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Universitätsbibliothek
- Praxistipps abonnieren (zur Weiterleitung an Interessierte)
- Praxistipps abbestellen