Online-Lehre an der Freien Universität: Praxistipp 12 (E-Examinations)

News vom 10.02.2021

Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

das digitale Wintersemester nähert sich dem Ende und in vielen Fächern stehen Prüfungen an. Eine Vielzahl der Prüfungen wird aktuell im digitalen Distanzformat E-Examinations@Home realisiert. Der folgende Praxistipp bietet Informationen zum Konzept, zur Sicherheit, zu den Formaten und zu den Services von Examinations@Home. Damit schließen wir die Praxistipps zum Wintersemester, verabschieden uns vorläufig und wünschen Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit.

Praxistipp 12: E-Examinations@Home

Überblick
 

Im Sommersemester 2020 wurde das Konzept E-Examinations@Home für kontaktlose Distanzprüfungen an der Freien Universität eingeführt. Mit über 170 durchgeführten Prüfungen und mehr als 11.000 Teilnehmenden im Sommersemester hat sich das Format als krisensicheres Instrument für Prüfungsdurchführungen unter Corona-Bedingungen bewährt. Hiermit werden Studierende in die Lage versetzt, universitäre Prüfungen von zu Hause aus zu absolvieren.

Das Format bietet für die Prüfungsbewertung verschiedene Vorteile (z. B. automatisierte Auswertung und Bepunktung, oftmals schnellere und übersichtlichere manuelle Nachbewertung offener Fragen im Vergleich zu handschriftlichen Klausuren). Auch die Prüfungseinsicht für die Studierenden lässt sich über die Prüfungsplattform leicht organisieren.

Wie läuft das praktisch ab? Nach der Terminbuchung stellen Sie mithilfe eines Templates Ihre Prüfungsfragen zur Verfügung. Das E-Examinations-Team implementiert sie in der Prüfungsumgebung, Sie überprüfen das Resultat. Die Teilnehmenden erhalten Accounts und können sich mittels einer Demoklausur mit der Prüfungsumgebung vertraut machen. Am Prüfungstag treffen sich alle Beteiligten in einem Webex-Raum und Sie werden von uns bei der Durchführung der Prüfung unterstützt.

Sicherheit
 

Das Thema Sicherheit spielt eine zentrale Rolle an der Freien Universität.

 Rechtliche Sicherheit:

  • E-Examinations@Home ist eines der vier an der Freien Universität Berlin zugelassenen Alternativformate für Prüfungen in der Corona-Pandemie.

Technische Stabilität und Sicherheit:

  • Einsatz der Prüfungssoftware LPLUS TestStudio des seit 1987 im Bereich Prüfungs-Software tätigen Bremer Unternehmens LPLUS (weitere Informationen).
  • Automatische Zwischenspeicherung aller von den Prüfungsteilnehmenden getätigten Eingaben (alle 30 Sek.). Im Falle eines technisch bedingten Prüfungsabbruchs ist eine Wiederaufnahme und eine nachträgliche Analyse möglich (z. B. bei Täuschungsverdacht).
  • Möglicher Einsatz des von der ETH-Zürich entwickelten Sicherheits-Browsers Safe Exam Browser (SEB).
  • Mithilfe des SEB werden technisch vergleichbare Bedingungen auf den Geräten der Studierenden geschaffen und Zugriff auf digitale Ressourcen in der Prüfung unterbunden. So können auch Closed-Book-Prüfungen (s. u.) auf den Geräten der Studierenden durchgeführt werden.
Open- und Closed-Book

 

E-Examinations@Home können als Open- oder Closed-Book-Prüfung durchgeführt werden.

Bei Open-Book-Prüfungen ist die Nutzung von Programmen und Dateien i. d. R. nicht beschränkt. Studierende können während der Prüfung z. B. mit Anwendungen wie R Studio, Excel, Access oder weiteren Programmen von Drittanbietern arbeiten, im Internet recherchieren und ihre Aufzeichnungen verwenden. Open-Book-Prüfungen zielen oftmals auf das höhertaxonomische Eruieren der Synthese- bzw. Transferleistungskompetenz der Prüfungsteilnehmenden ab. Prüflingsteilnehmende können so das bereits erworbene Wissen auf einen bestimmten Fall anwenden.

Bei Closed-Book-Prüfungen können Prüfungsteilnehmende i. d. R. keine weiteren Materialien verwenden. Andere Anwendungen sind nicht zulässig. Unterstützt wird diese Prüfungsform mithilfe des Safe Exam Browser (SEB). Notwendige Materialien (z. B. Texte, Grafiken) können innerhalb der Prüfungsumgebung bereitgestellt werden. In Closed-Book-Prüfungen werden tendenziell eher niedrigtaxonomische Prüfungsfragen eingesetzt, die z. B. auf das Reproduzieren von gelerntem Faktenwissen abzielen.

Grundsätzlich sollten die Aufgaben an das gewählte Verfahren angepasst werden, um das Anspruchsniveau auf die nutzbaren Ressourcen anzugleichen. Mittels der an der Freien Universität Berlin eingesetzten Prüfungsplattform LPLUS lassen sich Täuschungsversuche auch unter Corona-Bedingungen deutlich erschweren (s. u. unter technisch-didaktische Sicherheit).

Technisch-didaktische Sicherheit, Frageformat und Beispielprüfung
 

Die Prüfungssoftware der Freien Universität bietet vielfältige Möglichkeiten zur Klausurgestaltung. Neben klassischen geschlossenen Frageformaten wie Single und Multiple Choice können Auswahlboxen, Matrixformate sowie Lückentexte umgesetzt werden. Für offene Fragen stehen Kurzantwortfelder sowie Textboxen für die Eingabe und Formatierung umfangreicher Texte zur Verfügung. Beigefügt werden können auch Abbildungen und Begleitmaterial.

Zur Erhöhung der Sicherheit bietet LPLUS TestStudio in Zusammenhang mit dem Safe Exam Browser (SEB) derzeit u. a. folgende technisch-didaktischen Möglichkeiten:

  • Objektive Zeitlimitierung der Prüfung: nach Ablauf der Prüfungszeit beendet sich die Prüfung automatisch.
  • Unterbinden des Nutzens digitaler Materialien oder Kommunikations-Tools auf dem Endgerät.
  • Protokollierung des Prüfungsablaufs: u. a. Start- und Endzeit, technische Prüfungsabbrüche.
  • Randomisierte Reihenfolge der Fragen: Die Prüfungsfragen können für jede:n Prüfungsteilnehmer:in in einer unterschiedlichen Reihenfolge angezeigt werden.
  • Randomisierte Ziehung von Fragen aus einem Pool: Für ein Thema können mehrere gleich schwere Prüfungsfragen existieren. Unterschiedliche Prüfungsteilnehmende erhalten somit unterschiedliche Fragen.
  • Randomisierte Reihenfolge der Antwortoptionen: In Aufgaben nach dem Antwort-Wahl-Format (z. B. Multiple-Choice) können die auszuwählenden Antwortoptionen für jede:n Prüfungteilnehmer:in in einer anderen Reihenfolge angezeigt werden.
  • Randomisierte Ziehung der Distraktoren: In Aufgaben nach dem Antwort-Wahl-Format (z. B. Multiple-Choice) können die Antwortoptionen aus einem Antwort-Pool gezogen werden. Unterschiedliche Prüfungsteilnehmende erhalten somit unterschiedliche Antwortoptionen.

Einen ersten Eindruck über mögliche Fragetypen gibt diese Musterprüfung (Erklärung akzeptieren und auf „Bereit“ bei CeDiS-Demoprüfung SoSe 2020 klicken).

Praktische Informationen
 

Praktische Informationen und Checklisten finden Sie als Lehrende in unserem Wiki:

 Für Studierende
   

Für Teilnehmende wurden Informationen für Studierende im Wiki eingerichtet. Dort werden News eingestellt, Downloads angeboten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitgestellt sowie Informationen zum Prüfungsablauf, zur Prüfungseinsicht und zu technischen Problemen gegeben.

Beratung und Service

Wenn Sie Rückfragen haben oder konzeptionelle/technische Beratung wünschen, melden Sie sich gerne!

Sprechstunden zu E-Examinations:
Momentan jeden Montag & Freitag um 16 Uhr. Keine Anmeldung nötig!
Montags: Fragen zur Prüfungsvorbereitung
Freitags: Fragen zur Prüfungsnachbereitung, -auswertung & -bewertung

Kontakt:
E-Mail: e-examinations@fu-berlin.de, Telefon: (030)-838-51838
Wichtige Hinweise
 

Für das laufende Wintersemester gelten einige Neuerungen (siehe Änderungen für das Wintersemester 2020/21). So erhielt z. B. der Safe Exam Browser ein umfassendes Update, weshalb Studierende die neueste Version zur Prüfungsdurchführung benötigen (weitere Informationen).

Aufgrund der hohen Nachfrage sind alle Termine für das WiSe 2020/2021 ausgebucht. Das Verfahren zur Terminvergabe für das SoSe 2021 wird aktuell festgelegt, so dass Termine für das SoSe 2021 angefragt, aber noch nicht bestätigt werden können.

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Sie haben eine Frage? Schreiben Sie gerne an digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen im Community-Blog.

Ihr Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Universitätsbibliothek

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de