Gute digitale Prüfungen - gute digitale Lehre?! Praxistipp 7 – Digitale Lehre gemeinsam nachhaltig gestalten

News vom 31.05.2022

Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Blick auf die Möglichkeiten digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens hat sich an den Hochschulen in den letzten Semestern stark erweitert. Gleichzeitig ist deutlich geworden, dass eine nachhaltige Digitalisierung in Lehre und Studium eine längerfristige Aufgabe ist, die nicht nur Sie als Lehrende betrifft.

In diesem Praxistipp betrachten wir die Potenziale der Kommunikation in diesem Kontext. Dabei nehmen wir insbesondere die Möglichkeiten in den Blick, wie Vernetzung und Austausch über die eigene Lehre einen reflektierten und nachhaltigen Einsatz digitaler Lehr-Lernangebote unterstützen können. Last but not least erhalten Sie einige ganz praktische Hinweise zum Semesterende.

Mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns in die Sommerpause und wünschen Ihnen eine erholsame vorlesungsfreie Zeit.


Praxistipp dieser Woche: Digitale Lehre gemeinsam nachhaltig gestalten

Potenziale der Kommunikation für die Weiterentwicklung der Lehre
 Puzzle

In nun mehr als zwei Jahren Pandemie hat eine intensive Auseinandersetzung mit digitaler Lehre stattgefunden: Neben Ad-hoc-Lösungen wurden nicht nur bestehende digitale Konzepte adaptiert, sondern auch mit viel Kreativität und Einsatz eigene Konzepte für die jeweilige Lehrsituation geschaffen. Die verstärkte Beschäftigung mit der Lehre hat gleichzeitig auch den Blick für tieferliegende Problemfelder in Lehre und Studium geschärft. Wie können diese Erfahrungen fruchtbar gemacht werden, um das digital gestützte Lehren, Lernen und Prüfen nachhaltig weiterzuentwickeln?

Die Kommunikation innerhalb der Hochschule spielt hierbei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ein besonderes Potenzial kann darin liegen,

  • erfolgreiche Ansätze mit Blick auf ihre didaktischen Ziele und Mehrwerte zu sammeln und sichtbar zu machen sowie
  • sich über digital gestützte Konzepte für die eigene Lehre und deren Motivation auszutauschen und diese Konzepte gemeinsam weiterzuentwickeln (ob im Peer-to-Peer-Austausch, gemeinsam mit Studierenden oder im Rahmen von Beratung und Fortbildung).
Mit dem aktuell reduziertem „Pandemie-Druck“ kann wieder mehr Raum für Reflexion und Gespräche entstehen. Dies kann eine gute Basis sein, um zukünftig zu einer an den didaktischen Erfordernissen orientierten austarierten Verbindung von Präsenz- und digitaler Lehre zu gelangen.
Eigene Best-Practice-Beispiele teilen
 Verknuepfung

Unser Ziel ist es, mit Ihnen in den Austausch zu treten und dabei erfolgreiche Ansätze der digitalen Lehre sichtbar zu machen.
Aus diesem Grund möchten wir Ihren Erfahrungen mit der digitalen Lehre im kommenden Wintersemester 2022/23 mehr Raum bieten.

Mithilfe von Best-Practice-Beispielen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen und innerhalb der Praxistipps auch andere Beispiele aus der FUB-Lehrpraxis kennenzulernen. Besonders interessiert uns dabei, welche Probleme Sie mit Ihrem Konzept gelöst haben (jenseits der reinen Sicherstellung von Lehre in der Pandemie), welche Mehrwerte Sie erzielt haben und wie Sie mit eventuellen Herausforderungen umgegangen sind.

Haben auch Sie Interesse daran, über Ihre Erfahrungen und gelungenen digital gestützten Lehrszenarien im Rahmen eines Praxistipps zu berichten? Schreiben Sie uns an digitale-lehre@fu-berlin.de, Stichwort: Praxisbeispiel. Um den Aufwand für Sie möglichst gering zu halten, unterstützen wir Sie selbstverständlich.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Beratungs- und Unterstützungsangebote
 Frage Antwort

Gerne stehen wir Ihnen auch in den kommenden Semestern mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei der digital gestützten Weiterentwicklung Ihrer Lehre.

Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote richten sich grundsätzlich an alle Lehrenden der Freien Universität Berlin:

Darüber hinaus weisen wir Sie auch auf das aktuell in Entwicklung befindliche Projekt „Student’s University“ des Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) für eine gemeinsame Lehrentwicklung von Lehrenden und Studierenden hin:

Weitere Informationen und Veranstaltungen

 Info

 Praktische Hinweise zum Semesterende
 Thumb up

Blackboard-Kurse archivieren

Denken Sie zum Semesterende daran, Ihre Kursinhalte zu sichern, wenn Sie diese langfristig erhalten möchten. Die Kurse sind semestergebunden, eine automatische Archivierung findet nicht statt. Sie können Ihre Kursinhalte selbständig auf Ihrem eigenen Endgerät sichern oder auch für das nächste Semester exportieren/kopieren. Hier finden Sie weitere Information dazu:

Zugriff auf Vbrick-Videos für die Prüfungsvorbereitung sicherstellen

Sie nutzen den Kurs-Kanal, um Ihre Vbrick-Videos für Ihre Studierenden in Blackboard bereitzustellen? Wenn Sie zur Prüfungsvorbereitung weitere Studierende aufnehmen, die während des Semesterverlaufs nicht im Kurs eingetragen waren, denken Sie daran, den Kurs-Kanal zu synchronisieren oder für die neu hinzugekommenen Studierenden direkt in Vbrick den Zugang zu den Videos freizuschalten. Hier finden Sie weitere Informationen dazu:

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Sie haben eine allgemeine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.

Ihr Center für Digitale Systeme

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de