Für Dozierende: Welche organisatorischen Hinweise sind bei der Durchführung einer „hybriden Lehrveranstaltung“ zu beachten?
Für Dozierende: Welche organisatorischen Hinweise sind bei der Durchführung einer „hybriden Lehrveranstaltung“ zu beachten?
Dozierenden-Kommunikation muss laut, deutlich und akzentuiert sein (insbesondere im Fall verwendeter Mund-Nase-Bedeckung) und möglichst in Richtung der mobilen Videokonferenztechnik erfolgen.
Kommunikationsmöglichkeiten zu Beginn jeder Lehrveranstaltung kommunizieren: Wortmeldungen im Webex-Raum können per „Hand-Heben-Funktion“ in Webex erfolgen. Hier besteht die Möglichkeit, die Wortmeldungen in der Teilnehmerliste automatisch oben anzuzeigen, siehe Mündliche Kommunikation in Webex Meetings.
Moderation: Präsenz-Teilnehmende müssen darüber informiert werden, dass jegliche Störgeräusche (Stühlerücken, Handypiepsen, Tuscheln, Material auf Tisch ablegen etc.) u.U. sehr laut über das Mikrofon der mobilen Videokonferenztechnik zu den Webex-Teilnehmenden übertragen wird
Achtung: Aufgrund der „Moderations-Doppelbelastung“ in Präsenz- und Webex-Meeting-Raum kann es hilfreich sein, die Lehrveranstaltung in Präsentations- und Diskussionsphasen aufzuteilen und dies entsprechend den Teilnehmenden zu kommunizieren!
Consulting Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de
Support Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs. Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de Hotline: +49 30 838-54900 (Mo–Fr: 11–13 und 14–17 Uhr)