Planung: Wie schaffe ich günstige Ausgangsbedingungen?

Online-Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge sind keine Selbstläufer und bedürfen einer Moderation durch die Lehrperson. Hierbei empfiehlt es sich, nicht als "Wissensvermittelnde“ auf­zutreten, sondern als Begleitende bzw. Beratende, die in die Diskussion planvoll eingreifen, ohne sie zu dominieren. Folgende Schritte helfen beim Schaffen einer günstigen Ausgangssituation: 

  • Ziele und Abfolge planen: Was soll am Ende der Sitzung erreicht sein? Wie soll die Diskussion ablaufen?
  • Kommunikationswerkzeug vorbereiten/einrichten und eine Struktur entsprechend der Ziel­setzung definieren (eine inhaltliche Grundstruktur erleichtert es den Teilnehmenden, sich aktiv zu beteiligen und eigene Inhalte ein­zustellen; leere Seiten oder bereits ausformulierte Inhalte sind dagegen wenig aktivierend).
    • Forum: Diskussionsstränge planen (Anzahl der Foren und Diskussionsleitfäden festlegen), Foren einrichten und Einstellungen vornehmen (z.B. Ändern der Beiträge durch die Autorin oder den Autor zulassen, Eröffnung neuer Diskussionsstränge durch die Teilnehmenden (nicht) zulassen, anonyme Veröffentlichungen (nicht) zulassen usw.)
    • Blog und Wiki: Zugriffsrechte und Anmeldemodalitäten festlegen (offen oder geschützt); eine über­sichtliche Struktur schaffen: Layout festlegen und Navigationselemente gestalten (welche Menü­punkte, welche Seiten/Kategorien, welche Verlinkungen usw.); Link zum Blog/Wiki ggf. im Blackboard-Menü bereitstellen, um den Zugriff zu erleichtern
  • ggf. Studierende anmelden und Rechte vergeben (Lese-/Schreibrechte)
  • TIPP: Im Blog-/Wikisystem müssen sich die Studierenden einmalig eingeloggt haben, damit Sie im Benutzerverzeichnis gelistet werden und anschließend angemeldet werden können.
  • Teilnehmende mit Technik und Konventionen vertraut machen (Anmeldemodalitäten bekanntgeben und Kontaktinformationen des technischen Supports bereitstellen, im Blog/Wiki einen „Testbereich“ mit „Start-Tipps“ zur Handhabung einrichten, z.B. zur Erstellung von Beiträgen und Kommentaren)
  • Studierende auf die Nutzung vorbereiten: rechtzeitig über den Einsatz informieren, den Sinn/Mehrwert deutlich machen und die Teilnahmemodalitäten bekanntgeben
  • Kommunikationsregeln bekanntgeben/gemeinsam festlegen (Länge & Form von Beiträgen, Mindestanzahl und Platzierung der Beiträge, wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Teilnehmenden usw.) 
In Online-Lerngemeinschaften gibt es häufig „passive“ Teilnehmende, die alles lesen, sich aber nicht aktiv beteiligen und keine Beiträge einstellen. Um eine gleichberechtigte Beteiligung zu gewährleisten, empfiehlt sich die (gemeinsame) Entwicklung von „Spielregeln“.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de