Einstieg: Wie beginne ich eine Web-Sitzung, wie initiiere ich eine Diskussion?

Anzuraten ist, eine Web-Sitzung mit Studierenden in eine offene Begrüßungsphase und die inhaltliche Durchführung zu teilen:

Begrüßungsphase:

  • 15 Min. vor Sitzungsbeginn Raum öffnen, um Zeit zum Ankommen und Ton-Check zu geben (eine Frage zum Einstieg vorbereiten/ Begrüßungsritual einplanen)
  • 3-5 Min. für einstimmende Kommunikation und Kennenlernen des Tools lassen

Wenn alle anwesend sind:

  • Teilnehmende begrüßen und positive Stimmung schaffen 
  • Infos zur Technik geben
    • Frage an die Teilnehmenden: Klappt die Technik bei jedem? Hört jeder etwas? Sonstige technische Probleme? Treten Latenzen auf (Zeitversatz)? (Frage auch im Chat schreiben)
      • TIPP: Das Videobild in größeren Gruppen ausschalten lassen (läuft flüssiger). Wenn allen die Audiobeteiligung ermöglicht werden soll, dies bitte den Teilnehmenden kommu­nizie­ren und eine Soundcheck-Runde durchführen (bis max. 30 Personen geeignet).
  • In das Vorgehen und die Kommunikationsregeln einführen
    • Mikrofon im Tool (de-)aktivieren (s.o. "Planung") und dies den Teilnehmenden immer explizit kommunizieren (durch häufige Tonsignale, z.B. beim Betreten des Raumes, wird das Tonsignal bei der (Wieder-)Aktivierung des Mikrofons leicht überhört). Bitte beachten, dass Teilnehmende auch zur Wahrung ihrer Privatsphäre ihre Mikrophone leise/ausschal­ten können.
    • visuelle Handzeichen geben, hierfür gilt grundsätzlich:
      • Sind die Teilnehmenden gut sichtbar (Videoqualität) und überschaubar (Gruppengröße), sind Video-Handzeichen (sich melden) empfehlenswert.
      • bei einer großen Gruppe, schlecht/nicht sichtbaren Teilnehmenden (schlechte Bildqualität, Inhaltsfreigabe, Teilung des Bildschirmes) bzw. einer langsamen Internetverbindung empfiehlt sich die Nutzung des Handzeichen-Elements des Web-Tools
      • TIPP: Teilnehmende vorab in die Handhabung einweisen („Handzeichen-Check“)
    • Bekanntgabe, wie mit Verbindungsstörungen umgegangen wird (z.B. Info im Chat)
  • Gemeinschaftsgefühl fördern (z.B. gemeinsame Zielsetzung)
  • bei Bedarf ggf. Aufzeichnung starten (bitte beachten Sie, dass es grundlegend nicht gestattet ist, Studierende aufzuzeichnen (Bild und/oder Ton)[1].

Start des Meetings:

  • kurze Einführung in das Thema und den Ablauf der Sitzung geben
  • zu Beginn einer Folien-Präsentation den Zeitversatz prüfen (Folien sind oft erst nach 2 Sek. auf dem Rechner der Teilnehmenden sichtbar)
  • Meeting durchführen 
  • ’auf Hintergrund/Bild achten: Kopf ruhig halten, in die Kamera schauen, langsam/ruhig und mit Pausen sprechen, laute Klappergeräusche (Tastatur, Kaffeetasse o.ä.) vermeiden, nicht ans Mikrofon stoßen
  • ’wenn der Bildschirm geteilt wird, sieht der „Presenter“ oftmals nicht mehr die anderen Teilnehmenden. Dies sollte explizit kommuniziert werden (da sonst z.B. Kopfnicken nicht mehr wahrgenommen wird).
  • ggf. die Rollen von (einzelnen) Teilnehmenden ändern

[1] Bitte beachten Sie dazu die rechtlichen Bedingungen (siehe u.a. Richtlinien zur visuellen Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen.PDF)! Falls Sie Rückfragen dazu haben, können Sie sich gerne an das Rechtsamt der FUB wenden: rechtsamt@fu-berlin.de

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de