Wie können Sie in Ihrem Blackboard-Kurs nicht-bestehensrelevante Tests durchführen?

Blackboard-Tests ermöglichen Ihnen, den Wissensstand Ihrer Studierenden im Vorfeld abzufragen und im Verlauf einer Veranstaltung zu überprüfen, wie die Studierenden den Stoff verarbeitet haben. Eine weitere Option ist die Umsetzung von Probeklausuren. Als Selbsttests können Blackboard-Tests von den Studierenden zur Übung, zur eigenständigen Wissensüberprüfung sowie zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Gerade in Online-Lehrszenarien können (Selbst-)Tests die aktive Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten unterstützen. Eine getaktete Bereitstellung der Tests bzw. Abgabefristen können zudem helfen, einen regelmäßigen Lernrhythmus zu etablieren.

Für das Erstellen von Tests stehen in Blackboard zahlreiche Fragetypen zur Verfügung, die überwiegend automatisiert auswertbar sind (siehe dazu weiter unten).

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten von Tests sowie zum Überprüfen von Ergebnissen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Blackboard ist gegenwärtig kein Prüfungssystem. In der vom Präsidium eingesetzten Arbeitsgruppe "Studium, Lehre, Prüfungen" werden alternative Möglichkeiten zur Durchführung bisher in Präsenz realisierter Prüfungen sowie entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen erarbeitet. 

---------

Fragetypen für Tests in der Lernplattform Blackboard:

Automatisiert auswertbare Fragetypen:

  • Mehrfachantwort: Studierende wählen mehrere Antworten aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
  • Multiple-Choice: Studierende wählen genau eine Antwort aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
  • Wahr/Falsch: Studierende geben an, ob eine Aussage richtig oder falsch ist.
  • Entweder/Oder-Fragen: Studierende bejahen/verneinen eine gegebene Aussage.
  • Zuordnen: Studierende fügen zwei passende Elemente zusammen (per Drop-Down-Menü).
  • Sortieren: Studierende bringen Aussagen in die korrekte Reihenfolge (per Drop-Down-Menü).
  • Berechnung (Formel): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl ein (für jeden Testdurchgang werden die Variablen mit Zufallsziffern ersetzt und so individuelle Aufgaben erstellt).
  • Berechnung (numerisch): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl ein (Freitext auf Eingabe von Ziffern beschränkt).
  • Lückentext (eine oder mehrere Lücken): Studierende geben manuell ein fehlendes Wort in ein Texteingabefeld ein. (Je nach Schwierigkeitsgrad kann es sinnvoll sein, die gesuchten Begriffe, ergänzt um einige überzählige, im Fragetext zur Verfügung zu stellen.)
  • Ungeordneter Satz: Studierende vervollständigen einen Satz/Text, indem sie für jede Lücke den passenden Textabschnitt aus einem Drop-Down-Menü auswählen (gleiche Antwortoptionen für alle Lücken; es können auch überzählige Antwortoptionen erstellt werden).
  • Quiz-Bowl: Den Studierenden wird eine Antwort angezeigt und sie müssen die dazu passende Frage angeben. Antworten müssen in Form einer Frage formuliert sein, die mit einem Fragewort beginnt, z. B. wer, was oder wo. 
  • Likert-Skala: Studierende bewerten eine Aussage nach vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.
  • Hotspot: Studierende wählen per Mausklick einen Punkt in einem Bild aus.

Frageytpen, die eine manuelle Bewertung erfordern:

  • Kurzantwort: Studierende müssen knapp innerhalb eines Texteingabefeldes auf eine Frage antworten.
  • Essay: Studierende geben einen Text in ein Textfeld ein.
  • Dateiantwort: Studierende laden als Anwort eine Datei hoch.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de