Prüfungen, Tests und Umfragen online durchführen

Seit dem Sommersemester 2020 werden Prüfungen an der Freien Universität Berlin überwiegend in Distanzprüfungsformaten (oftmals online) durchgeführt:

  • mündliche Prüfungen als Videokonferenz
  • Klausuren entweder als „häusliche Klausur“, wo die Ausgabe der Aufgaben und die Einreichung der Prüfungsarbeit auf digitalem Weg erfolgt, als digitale Prüfung (E-Examination@Home) oder als Hausarbeit.

Somit fanden Präsenzprüfungen in alternativer Form - oder zu einem späteren Termin - statt. Vorgaben zur Durchführung von Staatsexamina werden nach wie vor von den jeweils zuständigen Prüfungsämtern des Landes erlassen und mitgeteilt.

Weiterführende Informationen:

  • Information vom 31.03.2022 zum Sommersemester 2022: Prüfungen können in Präsenz oder als Distanzprüfungsformate durchgeführt werden, siehe: Regelungen zum Sommersemester 2022 (unten auf der Seite: "Prüfungen"

Im Juli 2020 wurde das Konzept digitale Distanzprüfungsformat E-Examinations@Home in Betrieb genommen und universitätsweit ausgerollt. E-Examinations@Home dient als krisensicheres Fallback-Instrument, um dem Prüfungsaufkommen der Freien Universität auch unter Corona-Bedingungen gerecht werden zu können. E-Examinations@Home richtet sich primär an alle Studiengänge, die von der Freien Universität selbst verantwortet werden, jedoch nur bedingt an Studiengänge, die bundesrechtlichen Regelungen unterliegen (z.B. Rechtswissenschaft, Pharmazie oder Veterinärmedizin), da jene in der Regel Prüfungen in Präsenz durchführen müssen.

In geschlossenen Räumen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Dies gilt auch für digitale Präsenzprüfungen in den EECs der Freien Universität Berlin.

Wenn dies beachtet wird, können digitale Prüfungen im E-Examination Center2 (Seminaris-Hotel) gebucht werden:

Buchungsformular für digitale Prüfungen im EEC für das Sommersemester 2022 (@Home oder in Präsenz)

Bitte beachten Sie auch, dass das E-Examination Center1 (Gebäude der Anorg. Chemie) wegen der weiterhin andauernden Baumaßnahmen im Chemiegebäude nicht zum Einsatz kommen kann.

Weiterführende Informationen:

Blackboard-Tests ermöglichen Ihnen, den Wissensstand Ihrer Studierenden im Vorfeld abzufragen und im Verlauf einer Veranstaltung zu überprüfen, wie die Studierenden den Stoff verarbeitet haben. Eine weitere Option ist die Umsetzung von Probeklausuren. Als Selbsttests können Blackboard-Tests von den Studierenden zur Übung, zur eigenständigen Wissensüberprüfung sowie zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Gerade in Online-Lehrszenarien können (Selbst-)Tests die aktive Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten unterstützen. Eine getaktete Bereitstellung der Tests bzw. Abgabefristen können zudem helfen, einen regelmäßigen Lernrhythmus zu etablieren.

Für das Erstellen von Tests stehen in Blackboard zahlreiche Fragetypen zur Verfügung, die überwiegend automatisiert auswertbar sind (siehe dazu weiter unten).

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten von Tests sowie zum Überprüfen von Ergebnissen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Blackboard ist gegenwärtig kein Prüfungssystem. In der vom Präsidium eingesetzten Arbeitsgruppe "Studium, Lehre, Prüfungen" werden alternative Möglichkeiten zur Durchführung bisher in Präsenz realisierter Prüfungen sowie entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen erarbeitet. 

---------

Fragetypen für Tests in der Lernplattform Blackboard:

Automatisiert auswertbare Fragetypen:

  • Mehrfachantwort: Studierende wählen mehrere Antworten aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
  • Multiple-Choice: Studierende wählen genau eine Antwort aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
  • Wahr/Falsch: Studierende geben an, ob eine Aussage richtig oder falsch ist.
  • Entweder/Oder-Fragen: Studierende bejahen/verneinen eine gegebene Aussage.
  • Zuordnen: Studierende fügen zwei passende Elemente zusammen (per Drop-Down-Menü).
  • Sortieren: Studierende bringen Aussagen in die korrekte Reihenfolge (per Drop-Down-Menü).
  • Berechnung (Formel): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl ein (für jeden Testdurchgang werden die Variablen mit Zufallsziffern ersetzt und so individuelle Aufgaben erstellt).
  • Berechnung (numerisch): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl ein (Freitext auf Eingabe von Ziffern beschränkt).
  • Lückentext (eine oder mehrere Lücken): Studierende geben manuell ein fehlendes Wort in ein Texteingabefeld ein. (Je nach Schwierigkeitsgrad kann es sinnvoll sein, die gesuchten Begriffe, ergänzt um einige überzählige, im Fragetext zur Verfügung zu stellen.)
  • Ungeordneter Satz: Studierende vervollständigen einen Satz/Text, indem sie für jede Lücke den passenden Textabschnitt aus einem Drop-Down-Menü auswählen (gleiche Antwortoptionen für alle Lücken; es können auch überzählige Antwortoptionen erstellt werden).
  • Quiz-Bowl: Den Studierenden wird eine Antwort angezeigt und sie müssen die dazu passende Frage angeben. Antworten müssen in Form einer Frage formuliert sein, die mit einem Fragewort beginnt, z. B. wer, was oder wo. 
  • Likert-Skala: Studierende bewerten eine Aussage nach vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.
  • Hotspot: Studierende wählen per Mausklick einen Punkt in einem Bild aus.

Frageytpen, die eine manuelle Bewertung erfordern:

  • Kurzantwort: Studierende müssen knapp innerhalb eines Texteingabefeldes auf eine Frage antworten.
  • Essay: Studierende geben einen Text in ein Textfeld ein.
  • Dateiantwort: Studierende laden als Anwort eine Datei hoch.

Blackboard-Umfragen eignen sich beispielsweise dazu, anonym Erwartungen vor einer Veranstaltung zu erfragen, den Kenntnisstand der Studierenden (im Vorfeld oder im Verlauf einer Veranstaltung) anonym abzufragen, Kurzfeedback einzuholen oder bestimmte Aspekte Ihrer Lehrveranstaltung zu evaluieren. Weiterhin können Sie mit Umfragen auch Meinungen Ihrer Studierenden zu bestimmten inhaltlichen Fragestellungen erfragen oder Thesen bewerten lassen und die Ergebnisse als Basis für eine Diskussion nutzen. Ein weiteres Einsatzszenario sind anonyme Abstimmungen (z. B. bezüglich zu vertiefender Themen).

Für das Erstellen von Umfragen stehen in Blackboard zahlreiche Fragetypen zur Verfügung, die überwiegend automatisiert auswertbar sind (siehe dazu weiter unten).

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten von Umfragen sowie zum Überprüfen von Ergebnissen finden Sie hier.

---------

Fragetypen für Umfragen in der Lernplattform Blackboard:

Automatisiert auswertbare Fragetypen:

  • Mehrfachantwort: Studierende wählen mehrere Antworten aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
  • Multiple-Choice: Studierende wählen genau eine Antwort aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
  • Wahr/Falsch: Studierende geben an, ob eine Aussage richtig oder falsch ist.
  • Entweder/Oder-Fragen: Studierende bejahen/verneinen eine gegebene Aussage.
  • Zuordnen: Studierende fügen zwei passende Elemente zusammen (per Drop-Down-Menü).
  • Sortieren: Studierende bringen Aussagen in die korrekte Reihenfolge (per Drop-Down-Menü).
  • Berechnung (Formel): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl ein (für jeden Testdurchgang werden die Variablen mit Zufallsziffern ersetzt und so individuelle Aufgaben erstellt).
  • Berechnung (numerisch): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl ein (Freitext auf Eingabe von Ziffern beschränkt).
  • Lückentext (eine oder mehrere Lücken): Studierende geben manuell ein fehlendes Wort in ein Texteingabefeld ein. (Je nach Schwierigkeitsgrad kann es sinnvoll sein, die gesuchten Begriffe, ergänzt um einige überzählige, im Fragetext zur Verfügung zu stellen.)
  • Ungeordneter Satz: Studierende vervollständigen einen Satz/Text, indem sie für jede Lücke den passenden Textabschnitt aus einem Drop-Down-Menü auswählen (gleiche Antwortoptionen für alle Lücken; es können auch überzählige Antwortoptionen erstellt werden).
  • Quiz-Bowl: Den Studierenden wird eine Antwort angezeigt und sie müssen die dazu passende Frage angeben. Antworten müssen in Form einer Frage formuliert sein, die mit einem Fragewort beginnt, z. B. wer, was oder wo. 
  • Likert-Skala: Studierende bewerten eine Aussage nach vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.
  • Hotspot: Studierende wählen per Mausklick einen Punkt in einem Bild aus.

Frageytpen, die eine manuelle Bewertung erfordern:

  • Kurzantwort: Studierende müssen knapp innerhalb eines Texteingabefeldes auf eine Frage antworten.
  • Essay: Studierende geben einen Text in ein Textfeld ein.
  • Dateiantwort: Studierende laden als Anwort eine Datei hoch.

Die Ergebnisse Ihrer in Blackboard erstellten Tests und Umfragen finden Sie im Notencenter Ihres Blackboard-Kurses. Klicken Sie hierzu im Steuerungsfenster auf „Notencenter“ > „Gesamtes Notencenter“. 

Hier können Sie den Bearbeitungsstand und die Ergebnisse der Tests und Umfragen einsehen, benoten und Feedback geben. Die entsprechenden Optionen finden Sie im Kontextmenü der jeweiligen Tests bzw. Umfragen. Dieses öffnen Sie per Klick auf den Button neben dem Spaltentitel. Um direkt offene Bewertungen vorzunehmen, klicken Sie im Steuerungsfenster auf „Notencenter“ > „Benotung erforderlich“.

Das Notencenter ist von Ihnen anpassbar. So können Sie Spalten hinzufügen und löschen und berechnete Spalten für Durchschnitte hinzufügen. Informationen dazu finden Sie hier. 

Es ist ebenfalls möglich, die Ergebnisse der einzelnen Tests wie auch das gesamte Notencenter als Excel-Datei herunterzuladen. Um Test- oder Umfrageergebnisse herunterzuladen, wählen Sie im Kontextmenü des Tests / der Umfrage die Option > "Ergebnisse herunterladen". Um das gesamte Notencenter herunterzuladen, klicken Sie auf den Reiter "Offline arbeiten" > "Herunterladen", in der folgenden Ansicht "Noten herunterladen" auf > "Senden" und anschließend auf  > "Herunterladen".

Beachten Sie bitte, dass Ergebnisse im Notencenter nicht an das Campus Management übertragen werden.

Mit dem Audience Response System Votingo können anonyme Befragungen (z. B. von Studierenden einer Lehrveranstaltung) ohne großen technischen oder zeitlichen Aufwand durchgeführt werden. Der Vorteil: Die Ergebnisse liegen sofort vor und können im Zuge der Veranstaltung präsentiert werden. Um Votingo nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte unter: Votingo Selbstregistrierung

Weiterführende Informationen

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de