E-Learning-Förderprogramm
Projekt: E-Learning TSN
Einrichtung: | Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen |
Projektleitung: | Prof. Dr. Lothar Wieler E-Mail: wieler.lothar@vetmed.fu-berlin.de |
Projektmitarbeiter/innen: | Dr. Antina Lübke-Becker, Dr. Kerstin Munier, Marco Nieburg |
Förderjahr: | 2005 |
Projektwebsite: | nur über die Lernplattform zugänglich |
Ergebnisse:
Das Tierseuchen-Nachrichten-System (TSN):
Seit dem 01.01.1995 müssen amtlich bestätigte, anzeigepflichtige Tierseuchen durch die zuständigen Behörden über das Tierseuchen-Nachrichtensystem (TSN) angezeigt werden. Seit März 1997 gilt dieses auch für meldepflichtige Tierseuchen.
Da es sich bei TSN um ein computergestütztes Melde- und Auswertesystem handelt, das personenbezogene Daten enthält, ist es für Mitarbeiter und Studierende der Universitäten nicht zugänglich. Die Inhalte und praktischen Vorgehensweisen bei dieser Form der Tierseuchenbekämpfung sind somit derzeit ausschließlich den ausführenden Behörden vorbehalten. Daher können Studierende der Veterinärmedizin bislang lediglich über die Existenz dieser modernen und aktuellen Methode der Tierseuchenbekämpfung unterrichtet, jedoch nicht mit der Software sowie deren Handling vertraut gemacht werden.
Das Projekt:
Durch die Förderung der CeDiS entstand am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (IMT) ein E-Learning-Programm, dass es Studierenden der Veterinärmedizin ermöglicht, TSN zu erlernen und aktuelle Tierseuchenbekämpfung zu erfahren.
Die Studierenden können sich mit den Inhalten und Funktionen des TSN vertraut machen und darüber hinaus erlernen, wie sich Maßnahmen (Planung von Restriktionsgebieten, Verwaltung von Betrieben, Einschätzung von Infektionsgebieten, etc.) in bestimmten Seuchensituationen auf den Verlauf der jeweiligen Seuchen einwirken. Studierende können unterrichtsbegleitend Strategien der Tierseuchenbekämpfung erarbeiten, Lösungen diskutieren und präsentieren und in einem Team bestimmte Aufgaben erfüllen.
Durch die Nutzung von einzelnen Funktionen des TSN, in Zusammenhang mit dem Fallbeispiel Seuchenausbruch MKS oder Aviäre Influenza in Brandenburg, wird die Theorie mit der Praxis verknüpft und Eigeninitiative bei der Findung von Problemlösung gefördert.
Übersicht aller geförderten Projekte am FB Veterinärmedizin »
Liste aller Einrichtungen mit geförderten Projekten »