Die Mischung von Präsenz- und Online-Lehre wird als Blended-Learning bezeichnet. Zu den Gelingensfaktoren eines Blended-Learning-Szenarios gehört eine gute Verzahnung der Online- und Präsenz-Aktivitäten.
Die Konzeption und Implementierung von Blended-Learning-Veranstaltungen oder -Studiengängen erfolgt in mehreren Schritten:
Start- und Referenzpunkt für das Blended-Learning-Konzept sind die Qualifikationsziele des Studienmoduls.
Welche Werkzeuge kommen zum Einsatz? Beispiele:
Während der Durchführung der Blended-Learning-Veranstaltung bieten wir den Lehrenden, Tutoren/innen und Studierenden Beratung und Support zu technischen und methodischen Fragen.
Befragen Sie die Studierenden zum Einsatz von digitalen Medien in Ihrer Lehrveranstaltung oder in Ihrem Studiengang. Durch regelmäßige kurze Umfragen während des Semesters erhalten Sie themenspezifisches, zeitnahes Feedback und können das Angebot kontinuierlich verbessern.
Themen und Fragen für die Evaluation von E-Learning-Szenarien und -Tools finden Sie im Fragebogenbaukasten.
Bei umfangreichen Projekten erstellen wir für Sie gerne ein individuelles Angebot.