Exploring Data Literacy

Quelle: wokandapix/pixabay

Quelle: wokandapix/pixabay

Mit Exploring Data Literacy hat das CeDiS im Rahmen des Projekts LEON (Learning Environments Online) untersucht, wie Studierende zu kompetenten Akteuren einer zunehmend datengetriebenen Wissenschafts-, Arbeits- und Lebenswelt ausgebildet werden können.

Exploring Data Literacy bedeutet konkret, dass zusammen mit Lehrenden innovative Lehr-/Lernszenarien angeregt, umgesetzt und weiterentwickelt wurden. Es wurden technisch-didaktische Konzepte und Tools erprobt, um Datenkompetenzen als inhärent digitale Skills im Sinne des Blended Learning zu vermitteln.

Mit dem Ablauf des LEON-Projekts im Dezember 2020 wurde Exploring Data Literacy abgeschlossen. Wir freuen uns weiterhin über Anregungen und Fragen zum Thema.

Kontaktieren Sie uns gerne unter dataliteracy@cedis.fu-berlin.de

Data Literacy - Lehrvideos

Der kompetente Umgang mit Daten gewinnt in vielen Disziplinen an Bedeutung. Doch die Einbindung von Data Literacy in die eigene Lehre ist nicht immer leicht, insbesondere wenn Datenkompetenzen zusätzlich zum eigentlichen Fokus der Lehrveranstaltung vermittelt werden.  

Als Hilfestellung bieten diese kurzen Animationsvideos eine Einführung zum Begriff Data Literacy sowie einen ersten Einstieg in die Themen Datenorganisation, Datenanalyse, Datenvisualisierung und Datenethik.


Data Literacy - Perspektiven

Data Literacy ist ein fächerübergreifendes Thema und hat Relevanz für Studierende, Lehrende und Forschende. Daraus ergeben sich viele Perspektiven - wir haben einige gesammelt: Die kurzen Clips gibt es hier.


Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de