Mögliche Einsatzszenarien in Lehre und Studium

Gemeinsam einen Artikel / Hausarbeit verfassen

Als Dozierende geben Sie Ihren Studierenden eine Reihe von Themen (z.B. einzelne Seminaraufgaben) vor, zu denen sie sich in einem Wiki-Bereich selbständig einschreiben können. In einer Einzel- oder Partnerarbeit verfassen dann die Studierende gemeinsam einen Artikel auf einer entsprechenden Wikiseite zum betreffenden Thema oder entwickeln selbst einen komplexeren Wikibereich mit mehreren Unterseiten.

Vorlesungsskript / Zusammenfassungen verfassen

Während jeder Veranstaltung sind abwechselnd Studierende dafür verantwortlich, eine Zusammenfassung (ein Protokoll) in dem Wiki zu verfassen. Die Zusammenfassung kann gemeinsam von mehreren Studierenden online bearbeitet und verbessert werden. Alle andere Studierende können diese Zusammenfassung ansehen und ggf. bei Unklarheiten kommentieren oder eine Diskussion starten.

Kommentierte Linkliste / Bibliographie aufbauen

Studierende und Dozierende können in einem Wiki gemeinsam interessante und relevante Web-Links oder Literatur zu einem Vorlesungsthema sammeln. Die entstehende Liste ist besonders wertvoll, da jeder Link oder Literaturhinweis mit einem kurzen Kommentar versehen werden kann.

Virtuelle Sprechstunde / Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Anschluss an einer Veranstaltung bleiben oft aus Zeitgründen mehrere Fragen offen. Diese können auf einer Wiki-Seite, wo alle Studierende schreiben dürfen, gesammelt werden. Somit entsteht eine Liste mit öffentlich zugänglichen Fragen, auf die die Dozierenden oder die anderen Studierenden antworten können.

Glossar / Dynamische Enzyklopädie aufbauen

Sie bauen während Ihrer Veranstaltung ein Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen auf. Dabei müssen nicht nur Sie als Dozierende aktiv sein, sondern Sie können auch Ihre Studierende dabei mitwirken lassen. Das bekannteste Beispiel dazu ist die Online Enzyklopädie Wikipedia.

Feedback / Verbesserungsvorschläge und Diskussion

Studierende haben oft Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die sich auf einzelne Sitzungen beziehen und nicht nur auf die Veranstaltung als Ganzes. Diese können ebenso auf einer Wiki-Seite gesammelt und besprochen werden. Somit kann die Veranstaltung schneller und effizienter an den Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden.

Quelle: ETH Zürich

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de