Selbstlerneinheiten für eine barrierearme Lehre
Die digitale Lehre bietet neue Möglichkeiten, Barrieren in der Lehre abzubauen. Jedoch können in digitalen Lehrräumen oder durch digitales Lehrmaterial auch neue Barrieren entstehen. Daher freuen wir uns, Ihnen am heutigen internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3.12.) einen Überblick und hilfreiche Tipps zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit in der Lehre präsentieren zu können.
News vom 03.12.2024
Mit zunehmender Digitalisierung von Studium und Lehre nimmt auch die digitale Barrierefreiheit einen immer größeren Stellenwert ein. Doch was genau gilt es dabei aus Lehrenden-Sicht zu beachten? Und vor allem: Wie können Lehrende diesen Ansprüchen an eine barrierearme Lehre trotz der ständigen Arbeitsbelastung gerecht werden?
Genau um diese Fragen drehen sich die fünf kurzen Selbstlerneinheiten auf dem Blog Barrierearme Lehre. Es geht also nicht nur darum, was genau digitale Barrierefreiheit heißt und was das für die digitale Lehre bedeutet. Mit den Lerneinheiten möchten wir vor allem aufzeigen, inwiefern auch schon kleine Handgriffe einen entscheidenden Beitrag zur Barrierefreiheit ausmachen können. Denn der Arbeitsaufwand einer barrierearmen Lehre kann durchaus gering gehalten werden, wenn mögliche Barrieren bekannt sind und von Anfang an mitgedacht werden.
Zu den Selbstlerneinheiten: Barrierearme LehreWir wünschen viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Durchklicken der Selbstlerneinheiten!