Umsetzung der Hybride-Lehre-Förderung
Wir freuen uns sehr, die erfolgreiche Umsetzung unseres hybriden Lehrprogramms bekanntzugeben!
News vom 18.09.2024
Im Netzwerkprojekt Hybride Lehre werden an Berliner Hochschulen campusweite Services für hybride Lehre etabliert. Diese Maßnahme ist Teil der vom Berliner Senat geförderten Qualitäts- und Innovationsoffensive.
Im Teilprojekt der Freien Universität Berlin arbeiten wir an Entwurfsmodellen für digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien in hybriden Settings. Dabei richten wir ein besonderes Augenmerk auf fachspezifische Ausgestaltung und internationale Kooperationen von Lehrveranstaltungen, welche zeitgleich vor Ort und online stattfinden.
Mit der Förderung hybrider Lehrprojekte haben wir die praxisnahe Erprobung hybrider Szenarien ermöglicht. In weiterer Folge identifizierten wir Gelingensbedingungen von Good-Practices, um die qualitätsgesicherte Etablierung hybrider Szenarien in der Lehre der Freien Universität zu gewährleisten.
Folgende Lehrprojekte (in alphabetischer Reihenfolge) wurden im Rahmen der Förderung berücksichtigt und seit dem Wintersemester 2023 umgesetzt:
- "Biochemie und Mikrobiologie" von Prof. Marcel Wiermer (Grundlagenmodul), FB Biologie-Chemie-Pharmazie
- "Causal Machine Learning" von Prof. Jan Marcus und Nicolas Frink (Seminar und Tutorium), FB Wirtschaftswissenschaft
- "Chile 1973/2023: Historische und aktuelle Perspektiven im globalen Kontext" von Prof. Stefan Rinke und Dr. Karina Kriegesmann (Projektseminar), Lateinamerika-Institut
- "Genetik und Zellbiologie" von Prof. Daniel Schubert (Grundlagenmodul), FB Biologie-Chemie-Pharmazie
- "Germany and China: Cultural Entanglements 1860-1949" von Prof. Ines Eben von Racknitz (Seminar), FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
- "Lecture Series on Memory and Forgetting (in) the Middle East and Beyond" von Dr. Victoria Mummelthei (Vorlesungsreihe), FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
- "Survey Statistics" von Prof. Jan Marcus und Nicolas Frink (Seminar und Tutorium), FB Wirtschaftswissenschaft
Maßnahmen zur Qualitätssicherung umfassten die Erhebung unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungsberichte mittels qualitativer Umfragen, leitfadengestützter Interviews und technisch-didaktischer Hospitationen.
Die betreffenden Pilotprojekte fanden in Räumlichkeiten und unter Verwendung der vorhandenen technischen Infrastruktur an der Freien Universität statt. Insgesamt beantworteten 95 Studierende von 5 in- und ausländischen Universitäten unsere Online-Umfrage, um ihre Erfahrungen in diesen hybriden Szenarien mit uns zu teilen. Dabei hat sich gezeigt, dass alle Teilnahmeformen für die Studierenden relevant sind: Während über zwei Drittel (69%) zwischen der Teilnahme vor Ort und online wechseln, bevorzugen andere ausschließlich vor Ort (11%) oder online (20%) teilzunehmen (letztere Zahl begründet sich auch in der Beteiligung ausländischer Studierender im Rahmen internationaler Kolaborationen).
Abbildung 1: Teilnahmeform hybrider Lehrprojekte (N=90), Bildquelle und Datenauswertung: Projekt Netzwerk Hybride Lehre
In hybriden Szenarien ist die Gewährleistung eines reibungslosen technischen Aufbaus eine besondere Herausforderung für Lehrende und Assistierende. Unsere Umfragen haben ergeben, dass 57% der Studierenden technische Probleme als störend empfunden haben. Die meisten Schwierigkeiten treten im Zusammenhang mit Akustik und Tonübertragung auf.
Abbildung 2: Technische Probleme in hybriden Lehrveranstaltungen (N=90), Bildquelle und Datenauswertung: Projekt Netzwerk Hybride Lehre
Insgesamt hat uns die positive Resonanz von Studierenden, Lehrenden und Assistierenden besonders gefreut. Gefragt, ob sie sich mehr Lehrveranstaltung im hybriden Format wünschen, haben 86% der teilnehmenden Studierenden positiv geanwortet.
Abbildung 3: Mehr hybride Lehrveranstaltungen (N=90), Bildquelle und Datenauswertung: Projekt Netzwerk Hybride Lehre
Derzeit ist eine Verlängerung des Projekts in Verhandlung. Daher werden wir bald neue Fördermöglichkeiten prüfen und gegebenenfalls ausschreiben.
Wenn Sie daran denken, hybride Szenarien in die Tat umzusetzen, sprechen Sie uns an (hybride-lehre@cedis.fu-berlin.de). Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung und beraten Sie hinsichtlich technischer und didaktischer Lösungen sowie notwendiger administrativer Schritten.
Weitere Informationen
Bei Fragen zum Hybride-Lehre-Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Netzwerkprojekt Hybride Lehre, Arbeitsbereich E-Learning und E-Examinations, Abt. Lehre, Studium, Forschung, FUB-IT
hybride-lehre@cedis.fu-berlin.de