Online-Lehre: Praxistipps
News vom 15.04.2020
Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die neuen hochschuleigenen Praxistipps erfreuen sich großer Nachfrage. Wären Ihre Kolleginnen und Kollegen auch daran interessiert? Dann leiten Sie die E-Mail mit folgendem Link gerne an Ihren Bereich weiter: Praxistipps abonnieren.
Die aktuellen Tipps behandeln ein zentrales Thema im digitalen Semester: Online-Kommunikation und -Kooperation. Welche Werkzeuge bieten sich für Online-Sprechstunden, Lehrvorträge in Großgruppen, Diskussionen in Kleingruppen, kollaboratives Schreiben, begleitende Dokumentationen, Lerntagebücher, Peer-Feedback & Co. an? Für welche Szenarien eignen sich Live-Sitzungen, für welche die asynchronen Tools?
Praxistipp diese Woche:
Asynchrone Online-Kommunikation via Forum, Blog und Wiki | |
![]() |
Werkzeuge der Freien Universität für die zeitlich versetzte Kommunikation: |
Synchrone Kommunikation via Video-Meetings und Chats (z.B. mit Webex) | |
![]() |
Tools für die Echtzeit-Kommunikation in Audio/Video-Settings und textbasierten Chats: |
Anwendungstipps | |
![]() |
Foren in Blackboard abonnieren: Umgehen Sie das stetige Nachsehen nach neuen Beiträgen und erhalten Sie stattdessen eine E-Mail bzw. erlauben Sie diese Funktion den Studierenden (Forum > Einstellungen > Mitgliedern das Abonnement des Forums gestatten > Button „Abonnieren“ betätigen). Nutzung von Wikis & Blogs: Um Studierende in geschlossenen Wikis/Blogs anmelden zu können, müssen sich diese einmalig mit ihrem FU-Account in das jeweilige System eingeloggt haben. |
Ein Blick in die Praxis | |
![]() |
|
Die eigene Online-Lehre: Fortbildungen & Sprechstunden | |
![]() |
|
In der nächsten Woche: Kommunikationswerkzeuge sind keine Selbstläufer: Online-Betreuung von Web-Meetings, Foren, Blogs, Wikis & Chats. |
Bildquelle für alle vier Bilder: Alexander Sperl, CC BY-SA 4.0
Sie haben eine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.
Ihr Center für Digitale Systeme