Digital lehren und lernen an der Freien Universität: Praxistipp 7 – Neue Funktionen der Webex-App und Lektüretipps
News vom 18.07.2023
Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die vorlesungsfreie Zeit steht unmittelbar bevor und auch die Praxistipps gehen in die Sommerpause. In dieser letzten Ausgabe informieren wir Sie über neue Funktionen in der Webex-App, die Sie beim konzentrierten und effizienten Arbeiten mit der App unterstützen können. Zudem haben wir interessante Lektürehinweise und weiterführende Informationen rund um die digitale Hochschullehre und speziell das Thema KI für Sie zusammengestellt.
Auch im kommenden Wintersemester würden wir uns freuen, wieder das eine oder andere Praxisbeispiel aus der FUB-Lehre in die Praxistipps zu integrieren – wenn Sie ein online-gestütztes Lehr-/Lern-Szenario aus Ihrer Lehre vorstellen möchten, schreiben Sie uns gerne an digitale-lehre@fu-berlin.de, Stichwort: Praxisbeispiel.
Wir wünschen Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit und melden uns im Oktober mit neuen Themen zurück!
Praxistipp dieser Woche: Neue Funktionen der Webex-App und Lektüretipps
Neue Funktionen der Webex-App: Bereichsabschnitte und Status "Beschäftigt" |
|
![]() |
Bereichsabschnitte Sie nutzen die Webex-App zur Zusammenarbeit im Team, in Arbeitsgruppen oder in Lehrveranstaltungen? Ein neuer Webex-Bereich ist schnell angelegt, doch meist tendiert die Bereichs-Liste nach einiger Zeit dazu, unübersichtlich zu werden. Bislang konnten Sie bereits bevorzugte Bereiche und Personen als „Favoriten“ kennzeichnen. Die neue Funktion „Abschnitte“ ermöglicht Ihnen nun, selbst individuelle Abschnitte zu erstellen, um Ihre Bereiche und Direkt-Konversationen nach Ihren Bedürfnissen zu organisieren. Die Zuordnung von Bereichen bzw. Personen zu einem Abschnitt erfolgt einfach per Drag-and-Drop. Sie können die Abschnitte reduzieren und erweitern, umbenennen und entfernen.
Sie möchten Ihren Kolleg*innen in der Webex-App zeigen, dass Sie sich für eine gewisse Zeit voll auf Ihre Arbeit konzentrieren möchten? Nutzen Sie hierfür die Funktion „Verfügbarkeit“, die Sie per Klick auf Ihr Profilbild in der Webex-App finden. Wählen Sie den Status „Bitte nicht stören“, so werden für den gewählten Zeitraum auch alle Benachrichtigungen stummgeschaltet. Neu hinzugekommen ist der Status „Beschäftigt“. Damit können Sie optisch signalisieren, dass Sie gerade nicht zur Verfügung stehen, Sie erhalten jedoch weiterhin alle Benachrichtigungen zu neuen Nachrichten und Anrufen. |
Lektüretipps zur Digitalen Hochschullehre: Status Quo und Trends |
|
![]() |
Wo stehen die deutschen Hochschulen bei der Digitalisierung von Studium und Lehre? Diese Fragestellung untersucht der Monitor Digitalisierung 360 Grad, eine Studie, für die im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung im Jahr 2022 mehr als 1.600 Hochschulangehörige aus vier zentralen Zielgruppen befragt wurden.
|
Lektüre und Veranstaltungsaufzeichnungen zu KI-Tools in der Hochschullehre | |
|
Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet weiterhin rasant voran. Gleichzeitig steigt der Diskussionsbedarf, was den Umgang mit KI-Tools in der Lehre angeht. Hier finden Sie einige Materialien, die Einblicke in den aktuellen Stand der Diskussion geben.
|
Reminder: Förderung hybrider Lehrprojekte – Einreichfrist 31.07.2023! | |
|
Anfang Juni haben wir an dieser Stelle über die neue Förderung für hybride Lehrprojekte (Praxistipp #4) berichtet. Sie planen ein hybrides Lehr-, Lern- oder Prüfungsszenario und sind an einer Förderung interessiert?
|
Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0
Sie haben eine allgemeine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.
Ihr Center für Digitale Systeme
- Praxistipps abonnieren (zur Weiterleitung an Interessierte)
- Praxistipps abbestellen