#6: Aus der FUB-Lehre: Datenanalyse und statistische Methoden im Blended-Learning-Format

In Kürze
 Elemente

Im Modul G: „Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS“ des ABV-Bereichs Informations- und Medienkompetenz erlernen die Studierenden statistische Grundlagen und die selbständige Auswertung von SPSS-Daten anhand von praktischen Beispielen und Problemstellungen. Der Fokus liegt dabei auf einem Kleingruppenprojekt, der eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage mit abschließendem Bericht (Projektaufgabe).
Im Wintersemester 2021/22 wurde das Modul im Blended-Learning-Format realisiert, die Arbeit an der Umfrage wurde weitgehend online per Webex durchgeführt und begleitet. Dies erwies sich für die Zusammenarbeit als sehr fruchtbar.

Hintergrund und Zielsetzung
Grüne Fahne

Aufgrund der pandemischen Lage sind bei den Studierenden zunehmend Unsicherheiten aufgetaucht, denen mit einem Wechsel in ein Online-Format zur Semesterhalbzeit entgegengewirkt werden konnte. Somit war es möglich, allen Studierenden eine Teilnahme an dem ABV-Modul zu ermöglichen und flexible Formen der Zusammenarbeit zu realisieren.

Problem-Based Learning (PBL)

Nach einer Phase, in der erstes anwendungsorientiertes Grundwissen vermittelt wurde, folgte das Konzept mit der Bearbeitung der Projektaufgabe dem Ansatz des Problem-Based Learnings (kurz: PBL). Im Zentrum dieser studierendenzentrierten Lernform steht die Gruppenarbeit, in der eine Problemstellung gemeinsam gelöst werden soll. Mithilfe von Gruppen- und Selbstlernphasen soll die Selbstwirksamkeit der Studierenden gestärkt werden. Dabei treibt das Problem selbst den Lernprozess und die Motivation der Studierenden an. Die Lehrenden begleiten den Prozess.

Fachlich sollten die Studierenden damit die Fähigkeit erlernen, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen und mit realitätsnahen Problemstellungen umzugehen. Sowohl in den gemeinsamen Online-Sitzungen als auch in den Selbstlernphasen hatten die Studierenden die Möglichkeit, flexibel und individuell an ihren Aufgaben zu arbeiten.

Umsetzung
Bausteine

Die Vermittlung des Grundwissens anhand von Beispielen erfolgte weitgehend in Präsenz. Daran schloss sich die Projektarbeit mit wöchentlichen Online-Sitzungen via Webex an:
In einer ersten Phase diskutierten die Studierenden in Kleingruppen Themen, zu denen Hypothesen bestanden und die sich für die Erstellung eines Fragebogens eigneten.
Nach Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung wurde mit Begleitung der Dozentin der Fragebogen entwickelt. Mithilfe eines kostenfreien Umfragetools konnten die Studierenden dann die Umfrage durchführen und im Anschluss die erhobenen Daten mit SPSS auswerten.
In einem abschließenden Bericht (Projektaufgabe) sollte die Umfrage mit den Ergebnissen der SPSS-Analyse verschriftlicht werden. Diese Arbeit bildete den Leistungsnachweis für das Modul.

Offene Kommunikation im Online-Unterricht

Sowohl in Präsenz als auch im Online-Unterricht via Webex stand die offene Kommunikation im Zentrum. Mithilfe von Kleingruppen und Breakout Sessions konnten alle Studierenden einbezogen sowie eine kollaborative Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. Das freie Diskutieren bestimmter Themen, Hypothesen und des selbst erstellten Fragebogens wurde damit unterstützt. 

Online-Betreuung

Um den Studierenden Orientierung bei der Erstellung ihrer Berichte zu geben, wurden vorab Beispiele und eine Gliederung für einen statistischen Bericht über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Online-Arbeitsphasen in Webex wurden aktiv von der Dozentin begleitet, die auch während der Selbstlernphase zur Erstellung des Berichts für E-Mail-Anfragen erreichbar war. 

Erfahrungen und Tipps

 Daumen hoch

Sehr gute Erfahrungen im SPSS-Online-Modul

„Meine Erfahrungen mit der PBL-Methode im Statistikunterricht mit SPSS sind auch im Online-Unterricht sehr gut. Das halbe Semester sind die Studierenden engagiert, die mit ihrem eigenen Fragebogen erhobenen Daten zu analysieren und den Bericht zu schreiben. Sie teilen die Arbeit unter sich auf. Vorteil der Onlinemeetings ist eine enge Zusammenarbeit an den Bildschirmen. Ich selbst war überrascht, wie praktisch und einfach es war, online zusammen zu arbeiten.“

Frau Dr. Vockrodt-Scholz kann sich auch unabhängig von der pandemischen Lage vorstellen, das Modul „Statistik mit SPSS“ online-gestützt durchzuführen. 

Breakout Sessions mit Webex

Vor allem in größeren Gruppen bieten sich Breakout Sessions an, aber auch in kleinen Gruppen kann die Unterteilung der Studierenden von Vorteil sein. Es kann ein freierer, offenerer und intensiverer Austausch zwischen den Studierenden entstehen. Es wird zudem empfohlen, die einzelnen Teilgruppen zu besuchen und aktiv bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Offenheit für Kleingruppenarbeit

Eine generelle Voraussetzung für die Umsetzung eines ähnlichen Konzepts ist es, offen zu sein für die selbstständige Arbeit in Kleingruppen oder ggf. auch in Einzelarbeit, wenn hinreichend Grundlagenwissen vermittelt wurde. Die Studierenden haben Interesse daran, die Daten ihrer eigenen Überlegungen zu analysieren, und arbeiten sehr aktiv in den Gruppen.

Lehrende und Kontakt
 Briefumschlag

Viola Vockrodt-Scholz
Lehrbeauftragte
E-Mail: vvs@zedat.fu-berlin.de
--------------------------------
ABV-Bereich Informations- und Medienkompetenz
Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)
Ausbildungs- und Beratungszentrum
E-Mail: abz@zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen
 Plus

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Praxistipps abonnieren

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de