KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Typ | Online-Workshop |
---|---|
Dozent/in | Annika-Mara Krause, René Perfölz |
Anmeldung | → Online anmelden |
Raum | Online |
Beginn | 05.12.2025 | 09:00 |
Ende | 05.12.2025 | 13:00 |
Hinweis | Sie erhalten am Tag des Online-Seminars eine gesonderte Mail mit den Zugangsinformationen. |
Zielgruppe
Lehrende der Freien Universität Berlin
Voraussetzungen
Ein bestehender Zugang zu einem KI-gestützten Chatbot, wie z.B. ChatGPT, Gemini oder Claude, oder die Nutzungsmöglichkeit von ChatAI über Ihren Universitätsaccount: https://chat-ai.academiccloud.de/ (föderierter Zugang)
Zwischen Chance und Herausforderung: KI-Chatbots in der Hochschullehre
Wie können KI-Chatbots wie ChatGPT sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden? Der Workshop „Zukunftsweisend Lehren – KI-Chatbots in der Hochschulbildung“ richtet sich an Lehrende der Freien Universität Berlin, die sich mit dem didaktisch reflektierten Einsatz generativer KI auseinandersetzen möchten.
Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die technischen Grundlagen: Wie funktionieren generative KI-Modelle? Welche Stärken und Schwächen bringen sie mit? Was ist beim Prompting zu beachten, und welche Tools sind derzeit verfügbar? Dabei werden auch rechtliche und ethische Fragen aufgegriffen und gemeinsam diskutiert.
Anschließend stehen konkrete Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Lernen und Prüfung im Mittelpunkt: Wie kann Studierenden ein kritischer Umgang mit generativer KI vermittelt werden? Wie könnte die eigene Lehre weiterentwickelt werden, damit weiterhin wichtige Basiskompetenzen im eigenen Fach erworben werden? Und wie kann auf den Einsatz von KI in Hausarbeiten didaktisch sinnvoll reagiert werden?
Durch Praxisphasen, Diskussionen und Anwendungsbeispiele entwickeln die Teilnehmenden ein kritisches Verständnis für die Potenziale und Grenzen von KI in der Hochschullehre. Ziel ist es, eigene Einsatzszenarien zu reflektieren und neue Impulse für eine zukunftsorientierte, verantwortungsvolle Lehre mitzunehmen.
Inhalte
-
Grundlagen generativer KI: Funktionsweise, Modelltypen, Grenzen und Potenziale, Prompting
-
Rechtliche und ethische Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht sowie ethische Fragestellungen im Hochschulkontext
-
KI und Lernen: Einsatzszenarien für Studierende, Förderung von AI Literacy, KI-Tutoren, Feedbacksysteme
-
KI und Lehren: didaktische Anpassung von Lehrveranstaltungen, Einsatz von KI zur Lehrvorbereitung
-
KI und Prüfen: Umgang mit KI in Hausarbeiten, alternative Prüfungsszenarien
Lernziele
-
Die Teilnehmenden können grundlegende Konzepte, Modelltypen und Einsatzmöglichkeiten von KI-Chatbots einordnen.
-
Die Teilnehmenden erkennen Potenziale und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Hochschullehre und bewerten diese für ihren Kontext.
-
Die Teilnehmenden kennen zentrale Aspekte zu Datenschutz, Urheberrecht und Ethik im Umgang mit KI in der Lehre.
-
Die Teilnehmenden erproben konkrete KI-Anwendungen und entwickeln Ideen für einen verantwortungsbewussten Einsatz in ihrer eigenen Lehre.