Schulungen und Workshops

E-Teaching-Konzepte und Formate

Sie möchten Ihre Präsenzlehre mit digitalen Werkzeugen anreichern, sie mit Online-Lehre kombinieren oder gut funktionierende Elemente aus der Corona-Zeit überführen, wissen aber nicht wie? Wann bieten sich Online-Elemente an, wann ist Präsenz sinnvoller und wie ist die richtige Balance zwischen beiden? Auf was ist bei der Planung und Umsetzung digital gestützter Lehrveranstaltungen zu achten? Und wie können Studierende in Online-Lernräumen aktiviert werden?

In unseren Workshops führen wir Sie in die mediendidaktischen Ansätze der Nutzung digitaler Technologien ein, zeigen Ihnen verschiedene Formate auf und werfen dabei immer einen Blick auf Ihre Lehre und auf Ihre persönlichen Bedarfe. 

KI@FU: Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz

KI eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für das Lehren, Lernen und Prüfen. Interessieren Sie sich für Anwendungsfelder im Hochschulbereich? Möchten Sie einen Chatbot praktisch erproben und Tipps für den Umgang erhalten? Erwägen Sie, KI-Anwendungen in Ihrer Lehre auszuprobieren? Möchten Sie sich mit anderen über dieses neue Feld austauschen?

Die Workshops sind Teil des neuen Schwerpunktbereichs der Freien Universität Berlin "KI@FU - Lehren, Lernen und Prüfen mit KI", welcher hier angesiedelt ist. Er zielt darauf ab, Informations-, Beratungs- sowie Fortbildungsangebote zu KI aufzubauen und KI-Anwendungen zu erproben und zu implementieren.

03.03.2025 - 07.03.2025

Digitale Werkzeuge und Inhalte für die Lehre

Digitale Werkzeuge bieten vielfältiges Potential für das Lehren und Lernen, um z.B. Lehrveranstaltungen zu organisieren, flexibles Lernen zu fördern, Wissen mittels Selbsttests zu überprüfen, die Lernmotivation mittels interaktiver Lerninhalte zu erhöhen oder Studierende zu aktivieren. Welche digitalen Tools gibt es an der Freien Universität? Welche Möglichkeiten bieten diese für die Hochschullehre? Wie können diese für die eigene Lehrveranstaltung eingerichtet und angepasst werden?

Die Workshops widmen sich der Handhabung von Werkzeugen und Anwendungen zur Erstellung digitaler Lernmaterialien, zeigen mediendidaktische Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre auf und geben praktische Anregungen für die eigene Lehre.

E-Research - Forschung digital unterstützt

Der Einsatz digitaler Verfahren und Technologien ist Bestandteil vieler Forschungsvorhaben an der Freien Universität. In der aktuellen Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden. Die Workshops folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz.

Workshopreihe "D4T4 L1T3R4CY: Textuelle Daten explorieren, analysieren und visualisieren

4You: Individuelle Beratung & Austausch

Kommen Sie in unsere 4You-Beratung: Hier konzentrieren wir uns ganz auf Ihre Lehre und schauen individuell auf die digitalen Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer eigenen Lehre und wie Sie diese mit Online-Elementen anreichern, beleben und/oder effizienter organisieren können. 

Die 4You-Beratung ist ein offenes Format in Form einer Sprechstunde und richtet sich an Lehrende - mit oder ohne speziellen Fragen. 

04.02.2025 | 10:00 - 12:30
Freie Plätze

AI Week

03.-07. März: AIQualify an der Freien Universität Berlin

Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz

Veranstaltet vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) im Rahmen eines bundesweiten Projekts vom Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)


Tauchen Sie ein in die revolutionäre Welt der Künstlichen Intelligenz: Erfahren Sie, wie KI in Lehre und Studium eingesetzt werden kann, entdecken Sie innovative Lehr-/Lernformate und profitieren Sie von Beispielen aus der Lehrpraxis. Holen Sie sich wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen, reflektieren Sie die Chancen und Herausforderungen von KI an Hochschulen und entwickeln Sie Ideen für flexible Unterstützungsansätze in Lehre, Studium und Prüfungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Lehrenden, Early Adopters und Expert*innen.

Die AI Week bietet für jeden etwas – online, vielseitig und kostenfrei. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv die Sessions mit. Eingeladen sind Hochschullehrende, Mitarbeitende in Service-Einrichtungen, Studierende und Bildungspersonal.

Sie haben die Wahl! Möchten Sie einzelne Veranstaltungen besuchen, sich Thementagen widmen oder die gesamte AI Week miterleben? Schauen Sie rein und melden Sie sich zu Ihren Wunsch-Events an. Den Anmeldelink für die ganze Blockwoche sowie Details zu den Sessions finden Sie unten.

Wir freuen uns auf Sie!

Pre-Workshop: KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick (27.02.)

  Montag
03.03.
Dienstag
0
4.03.
Mittwoch
05.03.
Donnerstag
06.03.
Freitag
07.03.
AI in Education AI in Practice  AI in
Exams 
 Building Support for AI  AI in Student Papers

10:00-

11:30

Opening: From Data to AI Literacy


Wie sag ich's der KI? Prompting

Prüfungen neu gedacht mit KI

KI in Hochschulen: Veränderung trifft Tradition

ChatGPT: Das Ende der Hausarbeit?
 AI Siesta 



13:00-
15:00

 

Lehren und Lernen mit KI: Einsatz-Szenarien von KI-Chatbots

KI im Einsatz: Praxis-beispiele Lehrender
Engaging Exam Evaluations
AI on Hold - Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre

Take time for yourself...
Future Talk  Prüfungen


Teilnahme an gesamter AI Week (03.03.-07.03.): Anmeldung

Kontakt

Freie Universität Berlin
FUB-IT. Lehre, Studium, Forschung
E-Learning, E-Teaching, E-Research (EEE)
e-teaching@cedis.fu-berlin.de

Infos & Anmeldung zu den einzelnen Online-Veranstaltungen

03.03.2025 | 10:00 - 11:30
Freie Plätze
04.03.2025 | 13:00 - 15:00
Freie Plätze
05.03.2025 | 10:00 - 11:30
Freie Plätze
05.03.2025 | 14:00 - 15:00
Freie Plätze
07.03.2025 | 10:00 - 12:00
Freie Plätze

Weitere Angebote & Inhouse-Fortbildungen

Neben unseren Fortbildungen zu Blackboard, E-Learning-Methoden und Konzepten, Online-Kommunikation, Zusammenarbeit und Vernetzung sowie zur Erstellung digitaler Inhalte informieren wir Sie regelmäßig über weitere aktuelle Fragestellungen zum Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien:

Der Kurs wird auf Anfrage unter ki@fu-berlin.de durchgeführt.

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de