Schulungen und Workshops
Wir bieten Ihnen Veranstaltungen zu den folgenden Themen an
- #Frühstart - Vorm Anfang anfangen!
- Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten
- Content Management System (CMS)
- D4T4 L1T3R4CY
- Digitale Inhalte erstellen und verbreiten
- E-Learning-Methoden und Konzepte
- E-Research - Forschung digital unterstützt
- #JoinTheEvolution - Gute digitale Prüfungen, gute digitale Lehre?!
- Online-Kommunikation, -Zusammenarbeit und Vernetzung
- Weitere Angebote
Das aktuelle Programm im Überblick
Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY
Textuelle Daten explorieren, analysieren & visualisieren
Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. In der Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden.
Die einzelnen Fortbildungen der aktuellen Reihe folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung von Textdaten in der Praxis kennen.
Digitale Inhalte erstellen und verbreiten
Vorhandenes nutzen und Neues erstellen
Blended Learning, d. h. die Integration von klassischer Präsenzlehre und Online-Aktivitäten erfordert immer auch Lehr-/Lernmaterialien in digitaler Form. Unsere Fortbildungen widmen sich zum einen der Handhabung der Programme zur Erstellung digitaler Lernmaterialien, zum anderen dem Einsatz in der Hochschullehre. Weiterhin werden in den Veranstaltungen die rechtlichen Aspekte der Verwendung eigener oder fremder Inhalte und Materialien addressiert: Was muss bei der Erstellung eigener Materialien beachtet werden? Welche Lehrmaterialien aus dem Internet können Sie unkompliziert verwenden? Wo finden Sie Open Educational Resources, wie integrieren Sie diese so in Ihre Lehrveranstaltung, dass ein didaktischer Mehrwert entsteht?
E-Research - Forschung digital unterstützt
Der Einsatz digitaler Medien, Verfahren und Werkzeuge ist heute integraler Bestandteil vieler Forschungsprozesse an der Freien Universität. Wir bieten Ihnen Workshops und Einführungskurse zur Nutzung digitaler Tools und Methoden in unterschiedlichen Phasen des Forschungsprozesses: von der Erschließung der Daten über die Publikation und nachhaltige Sicherung bis hin zur Wissenschaftskommunikation, mit einem Schwerpunkt auf den Digital Humanities.
#JoinTheEvolution
Gute digitale Prüfungen - gute digitale Lehre?!
Die letzten Semester haben auch den Hochschulen einen starken Digitalisierungsschub gebracht. Was zunächst erforderlich war, um den Lehr- und Prüfungsbetrieb aufrechterhalten zu können, hat gleichzeitig Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung des Lehrens, Lernens und Prüfens nach der Pandemie eröffnet. Zeitliche und räumliche Flexibilität, regelmäßige Feedbacks über den Lernfortschritt an die Studierenden, interaktive Lerneinheiten, kollaborative Arbeitsphasen mit konkretem Praxisbezug und Prüfungsszenarien konnten durch digitale Elemente bereichert und z.T. erst ermöglicht werden. Mit der hier vorgestellten Workshop-Reihe möchte das E-Learning- und E-Examinations-Team an diesem Punkt ansetzen und Möglichkeiten vorstellen, diese neuen digitalen Elemente nachhaltig in den Lehr-, Lern- und Prüfungsalltag zu integrieren, gemeinsam konstruktiv weiterzuentwickeln und einen vorsichtigen Blick in die Zukunft zu werfen.
Die Workshops sind als interaktive Webinare angelegt. Aus dem Blickwinkel "Gute digitale Prüfungen, gute digitale Lehre?!" werden wir einen Überblick über einige zentrale Elemente bei der Gestaltung individueller, digitalisierter Lehr-, Lern- und Prüfungsformate geben. Entlang von Good-Practice-Beispielen möchten wir vorstellen, wie der Semesterverlauf von der Festlegung von Learning Outcomes bis zur Semesterabschlussprüfung digital unterstützt werden kann. Die vorgestellten Elemente und Formate lassen sich in Präsenz-, Online- sowie in Hybridszenarien umsetzen. Grundlage für Art und Umfang des eingesetzten Werkzeugs sind dabei mediendidaktische Erwägungen, die den Lernerfolg der Studierenden unterstützen.
Online-Kommunikation, -Zusammenarbeit und Vernetzung
Die an der Freien Universität Berlin zur Verfügung stehenden Systeme wie Blog, Wiki sowie weitere Plattformen bieten Lehrenden eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Kommunikation, Kollaboration und zur (internationalen) Vernetzung.
In unseren Fortbildungen geben wir Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen zur Nutzung der FU-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.