Schulungen und Workshops
Wir bieten Ihnen Veranstaltungen zu den folgenden Themen an
- #Frühstart - Vorm Anfang anfangen!
- Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten
- Content Management System (CMS)
- Digitale Inhalte erstellen und verbreiten
- E-Learning-Methoden und Konzepte
- E-Research - Forschung digital unterstützt
- Online-Kommunikation, -Zusammenarbeit und Vernetzung
- Sprechstunden
- Weitere Angebote
Das aktuelle Programm im Überblick
Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten
Seit 2004 nutzen Lehrende und Studierende der Freien Universität die zentrale Lernplattform Blackboard und die Vorteile eines zentralen Speicherorts für Arbeitsmaterialien. Blackboard ermöglicht es darüber hinaus, mit wenigen Klicks Tests, Umfragen, Foren, Mailverteiler, Blogs, Wikis, Lerntagebücher, Gruppenbereiche oder einen Kurskalender bereitzustellen.
Lernen Sie in unseren Workshops die Handhabung der zahlreichen Blackboard-Funktionalitäten kennen und entdecken Sie neue didaktische und methodische Tipps und Tricks zum Einsatz von Blackboard in Ihrer Lehre.
Digitale Inhalte erstellen und verbreiten
Vorhandenes nutzen und Neues erstellen
Blended Learning, d. h. die Integration von klassischer Präsenzlehre und Online-Aktivitäten erfordert immer auch Lehr-/Lernmaterialien in digitaler Form. Unsere Fortbildungen widmen sich zum einen der Handhabung der Programme zur Erstellung digitaler Lernmaterialien, zum anderen dem Einsatz in der Hochschullehre. Weiterhin werden in den Veranstaltungen die rechtlichen Aspekte der Verwendung eigener oder fremder Inhalte und Materialien addressiert: Was muss bei der Erstellung eigener Materialien beachtet werden? Welche Lehrmaterialien aus dem Internet können Sie unkompliziert verwenden? Wo finden Sie Open Educational Resources, wie integrieren Sie diese so in Ihre Lehrveranstaltung, dass ein didaktischer Mehrwert entsteht?
E-Learning-Methoden und -Konzepte
Digitale Medien und Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen an der Hochschule, z.B. für flexible Formen der Kommunikation, Kooperation und Betreuung. Doch wie kann man dieses in der eigenen Lehrveranstaltung einsetzen? Worauf muss man bei der Konzeption einer Blended-Learning-Veranstaltung achten und welche Lehr-/Lernmethoden lassen sich wie mediengestützt umsetzen?
In unseren Fortbildungen führen wir Sie in die methodischen und didaktischen Ansätze der Nutzung digitaler Medien und Technologien ein. Einen ersten Einblick gibt Ihnen das Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ – eine Sammlung von Beispielen für die Nutzung digitaler Medien in der Lehre an der Freien Universität Berlin
E-Research - Forschung digital unterstützt
Der Einsatz digitaler Medien, Verfahren und Werkzeuge ist heute integraler Bestandteil vieler Forschungsprozesse an der Freien Universität. Wir bieten Ihnen Workshops und Einführungskurse zur Nutzung digitaler Tools und Methoden in unterschiedlichen Phasen des Forschungsprozesses: von der Erschließung der Daten über die Publikation und nachhaltige Sicherung bis hin zur Wissenschaftskommunikation, mit einem Schwerpunkt auf den Digital Humanities.
Online-Kommunikation, -Zusammenarbeit und Vernetzung
Die an der Freien Universität Berlin zur Verfügung stehenden Systeme wie Blog, Wiki sowie weitere Plattformen bieten Lehrenden eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Kommunikation, Kollaboration und zur (internationalen) Vernetzung.
In unseren Fortbildungen geben wir Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen zur Nutzung der FU-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Angebote & Inhouse-Fortbildungen
Neben unseren Fortbildungen zu Blackboard, E-Learning-Methoden und Konzepten, Online-Kommunikation, Zusammenarbeit und Vernetzung sowie zur Erstellung digitaler Inhalte informieren wir Sie regelmäßig über weitere aktuelle Fragestellungen zum Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien:
Online-Sprechstunden
Die offenen Sprechstunden bieten Ihnen die Möglichkeit, methodisch-didaktische oder technische Fragen zur Konzeption, Durchführung bzw. Betreuung eigener digitaler Lehrveranstaltungen zu diskutiereren.
- Für Fragen und Informationen nutzen Sie bitte auch unser Serviceangebot "Online Lehren und Lernen".