AI Week

03.-07. März: AIQualify an der Freien Universität Berlin

Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz

Veranstaltet vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) im Rahmen eines bundesweiten Projekts vom Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)


Tauchen Sie ein in die revolutionäre Welt der Künstlichen Intelligenz: Erfahren Sie, wie KI in Lehre und Studium eingesetzt werden kann, entdecken Sie innovative Lehr-/Lernformate und profitieren Sie von Beispielen aus der Lehrpraxis. Holen Sie sich wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen, reflektieren Sie die Chancen und Herausforderungen von KI an Hochschulen und entwickeln Sie Ideen für flexible Unterstützungsansätze in Lehre, Studium und Prüfungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Lehrenden, Early Adopters und Expert*innen.

Die AI Week bietet für jeden etwas – online, vielseitig und kostenfrei. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv die Sessions mit. Eingeladen sind Hochschullehrende, Mitarbeitende in Service-Einrichtungen, Studierende und Bildungspersonal.

Sie haben die Wahl! Möchten Sie einzelne Veranstaltungen besuchen, sich Thementagen widmen oder die gesamte AI Week miterleben? Schauen Sie rein und melden Sie sich zu Ihren Wunsch-Events an. Den Anmeldelink für die ganze Blockwoche sowie Details zu den Sessions finden Sie unten.

Wir freuen uns auf Sie!

Pre-Workshop: KI-Einführung: Einblick, Überblick, Ausblick (27.02.)

  Montag
03.03.
Dienstag
0
4.03.
Mittwoch
05.03.
Donnerstag
06.03.
Freitag
07.03.
AI in Education AI in Practice  AI in
Exams 
 Building Support for AI  AI in Student Papers

10:00-

11:30

Opening: From Data to AI Literacy


Wie sag ich's der KI? Prompting

Prüfungen neu gedacht mit KI

KI in Hochschulen: Veränderung trifft Tradition

ChatGPT: Das Ende der Hausarbeit?
 AI Siesta 



13:00-
15:00

 

Lehren und Lernen mit KI: Einsatz-Szenarien von KI-Chatbots

KI im Einsatz: Praxis-beispiele Lehrender
Engaging Exam Evaluations
AI on Hold - Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre

Take time for yourself...
Future Talk  Prüfungen


Teilnahme an gesamter AI Week (03.03.-07.03.): Anmeldung

Kontakt

Freie Universität Berlin
FUB-IT. Lehre, Studium, Forschung
E-Learning, E-Teaching, E-Research (EEE)
e-teaching@cedis.fu-berlin.de

Infos & Anmeldung zu den einzelnen Online-Veranstaltungen

Pre-Workshop - KI-Einführung: Einblick, Ausblick, Überblick (Workshop)
Was ist Künstliche Intelligenz? Woher kommt sie? Wohin geht sie? Und warum ist das für uns alle von Interesse? In diesem Workshop gibt es Antworten auf die basalen Fragen zu KI. Dafür wollen wir uns sowohl grundlegende Begrifflichkeiten, Funktionsweisen und Anwendungsgebiete von KI anschauen; als auch Probleme und Auswirkungen auf unser Zusammenleben, Lernen und Arbeiten herausarbeiten. Der ...
Dozent/inMaximilian Koch
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit27.02.2025 | 10:00 - 12:00
Opening AI Week: From Data to AI Literacy (Workshop)
Die Evolution von "Data Literacy" zu "AI-Literacy" markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Kompetenz. Data Literacy, das Verständnis und die Nutzung von Daten, ist in einer datenreichen Welt unerlässlich. AI-Literacy erweitert dies um das Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich ihrer Funktionsweise, Anwendung und ethischen Aspekte. Es ist davon ...
Dozent/inJeelka Reinhardt, Alexander Schulz
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit03.03.2025 | 10:00 - 11:30
Lehren und Lernen mit KI: Einsatzszenarien von KI-Chatbots (Workshop)
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung ist in aller Munde und eröffnet neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien. Der Workshop bietet einen Einblick in mögliche Einsatzszenarien von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen (Large Language Models) in Studium und Lehre. Die Teilnehmenden erhalten einen Einstieg in die Funktionsweise ...
Dozent/inAnnika-Mara Krause, René Perfölz
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit03.03.2025 | 13:00 - 15:00
Wie sag ich's der KI? Praxisnahe Techniken für erfolgreiches Prompting von KI-Chatbots (Workshop)
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend bedeutende Rolle in Studium, Lehre, Forschung und in der akademischen Verwaltung. Der Workshop ist speziell für Hochschulangehörige konzipiert, die ihre Interaktionen mit KI-Chatbots optimieren und die Technologie effizienter nutzen möchten. Nach einer Einführung in die Funktionsweise von KI-Chatbots lernen die Teilnehmenden, wie präzises ...
Dozent/inRené Perfölz
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit04.03.2025 | 10:00 - 11:30
KI im Einsatz: Praxisbeispiele (Workshop)
Wertvolle Einblicke in Praxisbeispiele aus der Hochschullehre erhalten und sich mit Early Adopters über deren Erfahrungen austauschen – genau das bietet die AI Week. In der Veranstaltung stellen Lehrende erste erprobte Lehr-/Lernsettings vor, teilen ihre Erkenntnisse und geben Impulse zu möglichen Anwendungsfeldern von KI. Den Teilnehmenden bietet sich die Gelegenheit, den Lehrenden Fragen ...
Dozent/inUlrike Mußmann, Alexander Schnücker
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit04.03.2025 | 13:00 - 15:00
Prüfungen neu gedacht: Gestaltung mit KI (Workshop)
In diesem Workshop lernen Hochschulangehörige, wie KI-Tools wie ChatGPT und Co. den Prozess der Prüfungsplanung und -gestaltung vereinfachen und bereichern können. Der Fokus liegt darauf, als Lehrende Künstliche Intelligenz gezielt einzusetzen, um kreative und präzise Aufgabenstellungen zu entwickeln, Bewertungsmaßstäbe zu reflektieren oder auch Prüfungsformate zu optimieren. Wir zeigen ...
Dozent/inMiriam Chrosch, Radu Alexandru Tetcu
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit05.03.2025 | 10:00 - 11:30
Engaging Exam Evaluations: Making use of Learning Materials for LLM-based QA Assessments (auf Englisch) (Workshop)
One of the streamlined use-cases of LLMs involve the comparison of a student answer given for an exam question, trying to (1) identify the validity level of the answer and to (2) provide a simple reasoning for the assigned validity either in terms of the knowledge base that the large language model possesses. In our presentation our main focus will be to implement a RAG (Retrieval Augmented ...
Dozent/inAndrea Palmini, Tunç Yilmaz
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit05.03.2025 | 13:00 - 14:00
Future Talk: Prüfungen im KI-Zeitalter (Workshop)
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wurde KI auch außerhalb von Expertenkreisen zugänglich. Die Niedrigschwelligkeit des Einsatzes verändert auch Bildungseinrichtungen wie Hochschulen. Textlastige Arbeiten wie Hausarbeiten oder Vorträge können dank KI-Unterstützung schneller und einfacher erstellt werden. Die Erkennung von KI-Anteilen in solchen Arbeiten stellt jedoch weiterhin ...
Dozent/inDr. Tobias Halbherr, Alexander Schulz
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit05.03.2025 | 14:00 - 15:00
KI in Hochschulen: Veränderung trifft Tradition (Workshop)
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz bietet Hochschulen immense Möglichkeiten für Lehre und Studium, stellt aber zugleich etablierte Strukturen vor große Herausforderungen. Wie können sie mit der Dynamik technologischer Entwicklungen Schritt halten? Wie lassen sich konventionelle Supportstrukturen für digitales Lehren und Lernen flexibilisieren? Welche Ansätze ermöglichen die ...
Dozent/inAnnika-Mara Krause, Ulrike Mußmann
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit06.03.2025 | 10:00 - 11:30
AI on Hold - Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre (Workshop)
Generative KI in Form von Text-, Bild- oder Videoerzeugungen birgt das Potenzial, das universitäre Studium fundamental zu verändern. Dies erfordert auf Seiten der Studierenden und der Lehrenden spezifische Kompetenzen, zu denen unter anderem das Reflektieren eines sinnvollen und verantwortungsbewussten Einsatzes gehört. Noch (!) unterliegt der Einsatz von generativer KI an Hochschulen jedoch ...
Dozent/inMiriam Chrosch, Jeelka Reinhardt, Alexander Schulz
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit06.03.2025 | 13:00 - 15:00
ChatGPT - Das Ende der Hausarbeit? (Workshop)
Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden bereits unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Überspitzt formuliert wurden klassische Prüfungsformate wie die Hausarbeit dabei von einigen zu Grabe getragen. Natürlich stellen die neuen Tools tradierte Prüfungsformate auf den ...
Dozent/inArmin Glatzmeier
Anmeldung→ Online anmelden
Zeit07.03.2025 | 10:00 - 12:00

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de