Dr. Tobias Kilgus
Medien & E-Research
Digitale AV-Medien, Digitale Interviewsammlungen
Raum K061
14195 Berlin
Aufgabengebiete
Konzeption und Einsatz digitaler AV-Medien, Webtechnologien und Online-Umgebungen in audiovisuellen Lehr-, Lern- und Forschungsszenarien
- Digitales Medien- & Sammlungsmanagement
- audiovisuelle Forschungsdaten
- AV-Speichersysteme & -Workflows
- Transkodierung
- Bestandsdigitalisierung
- Segmentierung / Untertitelung
- Langzeitsicherung
- Mediendistribution
- FU-Videoplattform Vbrick Rev
- FU-Medienserver/ -Streamingserver
- FU-Medienplayer
- (automatisierte) Aufzeichnung und Liveübertragung von Veranstaltungen
- audiovisuelle Wissenschaftskommunikation
- Podcast-Publikation (iTunes U an der Freien Universität Berlin)
- Projektentwicklung
- Beratung, Schulung und Konzeption
Berufstätigkeit
seit 2020 |
Mitarbeit in der Stabsstelle Medien (Design & AV) an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (Center für Digitale Systeme - CeDiS) |
seit 2020 |
Mitarbeit im DFG-geförderten Projekt "Oral-History.Digital": Konzeption und Aufbau einer digitalen Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen mit audiovisuellen Digitalmedien |
2019-2020 |
Mitarbeit im Bereich E-Research / Digitale Interview-Sammlungen: Digitales Sammlungsmanagement sowie wissenschaftliche Erschließung und Analyse mittels digitaler Verfahren und Werkzeuge |
2015-2020 |
Mitarbeit im Projekt «LEON – Learning Environments Online» (Teil der Initiative «SUPPORT – Qualitätspakt für die Lehre» der Freien Universität Berlin, gefördert durch das Bund-Länder-Programm «Qualitätspakt Lehre» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung); Maßnahme: Erweiterung der Audio- und Videounterstützung in der digitalen Hochschulbildung |
2015 |
Konzeptionelle Beratung des «Archivs der anderen Erinnerungen» (Transkription, Segmentierung, Digitalisierung, Transkodierung, Langzeitsicherung) |
2014 |
Konzeption und Produktionsmanagement der Medieninhalte im Projekt «Zum Beispiel Bosch. Zwangsarbeit in einer Rüstungsfabrik im Hildesheimer Wald» |
2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Filmreihe und Ausstellung des Projekts «Borderland - Audiovisuelle Dokumente zur Berliner Mauer» |
seit 2014 |
Beratung, Verwaltung und Medienaufbereitung des Online-Auftritts der Freien Universität Berlin auf der Bildungsplattform «iTunes U» (Apple Podcasts) |
2012 – 2013 |
Konzeption und Produktionsmanagement der Medieninhalte im Mobile-Learning-Projekt «Zwangsarbeit. Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt» |
2011 – 2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeit im Kooperationsprojekt «Umbruch in der DDR - Zeitzeugen» der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) mit der Bundesstiftung zur «Aufarbeitung der SED-Diktatur» |
2008 – 2014 |
Konzeption und Begleitung der Mediendigitalisierung, des Sammlungsmanagements, der Interviewerschließung (Transkription, Lektorat, Segmentierung) und der medienbezogenen Publikationen im Kooperationsprojekt «Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte» der Freien Universität Berlin mit der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und dem Deutschen Historischen Museum |
2004 – 2007 |
Tontechniker im Film-, Fernseh- und Hörspielbereich (u. a. Media Factory Berlin Synchronstudio) |
Studium und Ausbildung
2018 |
Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Universität Potsdam |
2011 |
Magister Artium in Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Kommunikationswissenschaft (Universität Potsdam, Technische Universität Berlin) |
2004 |
Ausbildung zum Tontechniker (Audio Engineering Diploma, School of Audio Engineering Berlin) |