Lehre in der (Post-)Pandemie: Praxistipp 7 - Möglichkeiten der Online-Betreuung von Hausarbeiten

News vom 16.02.2022

Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende entgegen - und damit ein weiteres digital geprägtes Semester, in dem es galt, neue Formate und kurzfristige Planänderungen gemeinsam zu meistern. In vielen Fächern stehen nun wieder Prüfungen oder Hausarbeiten an. Der folgende Praxistipp behandelt die Möglichkeiten zur Online-Betreuung von Hausarbeiten. Grundlegende Informationen zur Betreuung asynchroner und synchroner Lernaktivitäten haben wir bereits in Praxistipp #9 und Praxistipp #10 im Wintersemester 2020/21 gegeben. An dieser Stelle gehen wir insbesondere auf die Auswahl passender Kommunikationsformate ein, geben Hinweise zur Bereitstellung unterstützender Materialien sowie organisatorische Tipps.

Damit schließen wir die Praxistipps zum Wintersemester, verabschieden uns vorläufig und wünschen Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit.

Praxistipp dieser Woche: Möglichkeiten der Online-Betreuung von Hausarbeiten

Bedeutung der Betreuung
Elemente

Die Betreuung von Studierenden spielt sowohl in der Präsenzlehre als auch in Online- und Selbstlernphasen eine wichtige Rolle. Die Qualität der Lernprozesse und die Motivation der Studierenden kann auf diese Weise positiv beeinflusst werden. Dies trifft z. B. auch auf das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten zu. Gerade in den ersten Semestern stellt diese Aufgabe eine Hürde für viele Studierende dar, die durch klare Informationen sowie gezielte, strukturierte Beratungs- und Austauschangebote leichter genommen werden kann. Dabei sind die Lehrenden noch stärker als in der Lehrveranstaltung selbst in einer begleitenden und unterstützenden Rolle, als Lernhelfer:innen bzw. Coaches gefragt, die die Kompetenzen der Studierenden gezielt und individuell fördern und stärken.

Unabhängig von der Pandemie bietet sich die Nutzung von Online-Betreuungsmöglichkeiten in der vorlesungsfreien Zeit aufgrund der räumlichen und zeitlichen Flexibilität besonders an. Um den Kontakt zu den Studierenden aufrechtzuerhalten, ist gleichzeitig eine gute Planung erforderlich. In Abstimmung mit dem Anforderungsniveau, den Unterstützungsbedarfen der Studierenden und Ihrem persönlichen Zeitbudget empfiehlt sich die Erstellung eines individuellen Betreuungskonzepts.

Auswahl von Betreuungsformaten
 Frage Antwort

Grundsätzlich können Sie zwischen synchronen und asynchronen Kommunikationsformen wählen, die im Rahmen der Einzel- und Gruppenbetreuung sowie zum Peer-Austausch genutzt und in jeweils geeigneter Form miteinander kombiniert werden können.

Eine synchrone Online-Betreuung kann bspw. als regelmäßige Online-Sprechstunde im Einzel- oder Kleingruppenformat per Videokonferenz (Webex-Meeting) realisiert werden. Dieses Format empfiehlt sich vor allem bei komplexeren Ausarbeitungen mit längeren Bearbeitungszeiträumen. Im direkten Gespräch können auch komplizierte Fragen geklärt werden. Der persönliche Kontakt, ggf. in der Gruppe, kann zudem das Gefühl der sozialen Einbindung stärken und die Motivation unterstützen. Den Arbeitsstand und die Fragen der Mitstudierenden in einer Gruppensprechstunde mitzuerleben, hilft oftmals bei der Einordnung der eigenen Arbeit.

Falls Sie mit Ihren Studierenden bereits Webex (vormals: Webex Teams) nutzen, könnten Sie die Studierenden auch anregen, einen eigenen Webex-Bereich (als Alternative zum häufig genutzten Whats App) einzurichten, um sich untereinander kontinuierlich per Webex-Chat auszutauschen und zu motivieren. Eine Person legt dann den Bereich an und fügt die interessierten Mitstudierenden hinzu.

Für die asynchrone Online-Betreuung können u. a. E-Mails zur individuellen Betreuung oder Blackboard-Diskussionsforen für die Gruppenbetreuung genutzt werden. Foren bieten ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten: Sie können bspw. grundlegende Fragen zur Hausarbeit in einem FAQ-Forum beantworten, Fragen bei der Themenfindung und im Schreibprozess mit den Studierenden besprechen oder den Studierenden ein Forum zum Austausch untereinander anbieten. Zur inhaltlichen Betreuung eignen sich rein asynchrone Kommunikationsformen insbesondere für weniger umfangreiche Ausarbeitungen mit punktuellem Betreuungsbedarf. Asynchrone, schriftliche Kommunikationsformen können aber auch hilfreich sein, wenn Studierende sehr zurückhaltend sind oder es Sprachbarrieren gibt.

Wichtig: Kommunizieren Sie vorab Ihre Reaktionszeit auf die Anfragen der Studierenden. Auf diese Weise können Sie Ihren Studierenden Planungssicherheit gewährleisten.

Werden die Fragestellungen für den asynchronen Austausch zu komplex, dann sollte der persönliche Austausch über ein Webex-Meeting gesucht werden.

Ergänzend empfiehlt es sich, in der von Ihnen primär genutzten Plattform (bspw. Blackboard, FU-Wiki) Materialien und Hinweise zur Bearbeitung der Hausarbeit zur Verfügung zu stellen.

Bereitstellung von unterstützenden Materialien

 Masterhut

Welche Materialien Sie für Ihre Studierenden auswählen, sollte von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig gemacht werden. Vor allem Studierende aus niedrigeren Semestern benötigen zunächst einen Überblick über spezifische Zitierregeln sowie technische Hilfsmittel wie Software- und Literaturverwaltungsprogramme. Stellen Sie die jeweils geltenden Regeln zu Formalia und Anforderungen des Fachbereiches bereit und erläutern Sie darüber hinaus Ihre Bewertungskriterien. Auch Best-Practice-Beispiele können den Studierenden Orientierung geben.

Durch eine transparente Darstellung Ihrer Erwartungen und Ihrer Betreuungsangebote an die Studierenden sowie die zielgerichtete Bereitstellung von Hilfestellungen können Sie Ihren organisatorischen Beratungsaufwand oftmals deutlich verringern.

Organisatorische Tipps

 Thumbup

Arbeiten mit Zwischenzielen

Um die Studierenden in ihrem Arbeitsprozess zu unterstützen und die Verbindlichkeit zu stärken, kann es hilfreich sein, die Online-Betreuung auf Zwischenzielen aufzubauen. Dafür empfiehlt es sich, ein Abstract oder ein Exposé der Arbeit zu verlangen, um dieses als Gesprächsgrundlage für ein Feedback zu nutzen. Ebenso kann eine Gliederung als Basis für eine Rückmeldung genutzt werden. Für jeden Arbeitsschritt sollten konkrete Termine festgelegt werden.

Terminvergabe

Zur Organisation von Sprechstundenterminen stehen Ihnen online verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – vom Blackboard-Forum über eine Wiki-Seite bis hin zum DFN-Terminplaner:

Abgabe der Hausarbeiten

Für die übersichtliche Einreichung der Hausarbeiten bietet sich das Übungs-Tool in Blackboard an:

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Sie haben eine allgemeine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.

Ihr Center für Digitale Systeme

Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Ihnestraße 24
14195 Berlin
digitale-lehre@fu-berlin.de

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de