Digital lehren und lernen an der Freien Universität: Praxistipp 1 – Neues und Wissenswertes zum Semesterbeginn
News vom 02.07.2024
Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zur neuen Ausgabe der Praxistipps im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen! Zum Semesterstart haben wir, neben Informationen zu Neuerungen in Blackboard, wichtige Termine und Veranstaltungshinweise für Sie zusammengestellt. Neuigkeiten aus dem Hybride-Lehre-Projekt und interessante Lektürehinweise von e-teaching.org runden den ersten Praxistipp in diesem Semester ab.
Sie wollen sich aktiv an den Inhalten der Praxistipps beteiligen? Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung und Ihre Rückmeldungen!
Sie haben ein Thema, über das Sie gerne einmal im Rahmen der Praxistipps lesen würden? Sie möchten gerne ein eigenes digital-gestütztes Lehr-/Lern-Szenario aus Ihrer Lehre vorstellen? Sie möchten uns eine Rückmeldung zu den Praxistipps, unseren Angeboten oder Services geben? Schreiben Sie uns an digitale-lehre@fu-berlin.de, Stichwort „Rückmeldung Praxistipps".
Praxistipp dieser Woche: Neues und Wissenswertes zum Semesterbeginn
Neues in Blackboard | |
![]() |
Ab sofort können Sie und Ihre Studierenden einfacher auf Ihre aktuellen Kurse in Blackboard zugreifen: |
Anmeldung Ihrer digitalen Prüfung | |
![]() |
Bis zum 31.10.2024 können Sie noch Ihre Terminwünsche für digitale Prüfungen im Wintersemester 2024/2025 im E-Examination Center 1 (151 Plätze) und im E-Examination Center 2 (180 Plätze) im Buchungsformular eintragen. Eine endgültige Bestätigung der Prüfungstermine erhalten Sie voraussichtlich am 15.11.2024. Alle Informationen rund um digitale Prüfungen an der FU Berlin finden Sie hier: Wenn Sie Rückfragen haben sollten, zögern Sie nicht, uns jederzeit unter e-examinations@fu-berlin.de zu kontaktieren. Sie prüfen noch analog? – Aus diesen Gründen lohnt es sich, digital zu prüfen!
|
Fortbildungsangebote im Wintersemester 2024/25 | |
![]() |
Auch in diesem Semester haben Sie wieder die Möglichkeit, zahlreiche Fortbildungsangebote mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten zu besuchen. Neben Fortbildungen zu digitalen Werkzeugen und zur Erstellung von Inhalten für die Lehre umfasst unser Programm Workshops zu E-Examinations, Hybrider Lehre und zum Thema KI in Lehre und Studium. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig individuelle Beratungstermine an. Hier haben Sie die Möglichkeit, gezielt Ihren Fragen auf den Grund zu gehen. Thematisch orientieren sich unsere Beratungssessions an den folgenden Schwerpunktthemen:
Auf unserer Webseite finden Sie weiterführende Informationen sowie eine Zusammenstellung aller Termine. |
Umsetzung der Hybride-Lehre-Förderung an der FU Berlin | |
|
Wir freuen uns, die erfolgreiche Umsetzung unseres hybriden Lehrprogramms bekanntzugeben! |
Veranstaltungshinweise | |
|
GMW U:FF 2025 – Save the Date! Schon jetzt wollen wir auf das University:Future Festival 2025 hinweisen, das sich auch im nächsten Jahr wieder mit der (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung auseinandersetzen wird. Das U:FF wird im Zeitraum vom 13.-15.05.25 hybrid stattfinden, mit einer Partnerbühne in Berlin. Weitere Informationen zu den Partnerbühnen und inhaltlichen Schwerpunkten folgen. |
Lektürehinweise | |
![]() |
In regelmäßigen Abständen stellt e-teaching.org aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre zusammen. Der letzte Lesetipp wurde Anfang September veröffentlicht. |
Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0
Sie haben eine allgemeine Frage oder möchten etwas beisteuern? Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de oder teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen im Community-Blog.
- Praxistipps abonnieren (zur Weiterleitung an Interessierte)
- Praxistipps abbestellen