Digital lehren und lernen an der Freien Universität: Praxistipp 1 – Aktuelle Informationen zum Semesterbeginn

13.10.2022

Digital lehren und lernen an der Freien Universität: Praxistipp 1 – Aktuelle Informationen zum Semesterbeginn

Liebe Lehrende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich willkommen zur ersten Ausgabe der Praxistipps im Sommersemester 2025! Der Frühling ist endlich da - und mit ihm beginnt auch wieder ein neues, spannendes Semester. Die Praxistipps begleiten Sie wie immer mit aktuellen Informationen, praktischen Hinweisen und vielfältigen Impulsen rund um das digitale Lehren, Lernen und Prüfen.

In dieser Ausgabe werfen wir einen ersten Blick auf die neue FUB-Videoplattform Panopto und stellen den verbesserten Zugriff auf Whiteboards in der Webex App vor. Außerdem informieren wir Sie über unsere aktuellen Fortbildungsangebote und präsentieren Ihnen weitere interessante Veranstaltungen aus dem Bereich der (digitalen) Hochschulbildung. Hinweise zu neuen Veröffentlichungen rund um das Thema KI an Hochschulen komplettieren den ersten Praxistipp.

Wir freuen uns auf das Semester mit Ihnen und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Semesterstart sowie schöne Ostertage!


Praxistipp dieser Woche: Aktuelle Informationen zum Semesterbeginn

Panopto - Die neue Video-Plattform der FUB
 Video

Zum 1. April 2025 hat Panopto die bisherige FUB-Video-Plattform Vbrick abgelöst. Panopto zeichnet sich durch ein vielfältiges Funktionsspektrum aus und ermöglicht den Upload, die Aufzeichnung, die Bearbeitung und die Verwaltung von Video- und Audio-Dateien sowie die Durchführung von Webcasts. Die Plattform ist zudem mit der Lernplattform Blackboard integriert, wodurch Videos gezielt für die Teilnehmenden Ihrer Kurse freigegeben werden können.

Bestehende Videos aus Vbrick wurden in die neue Plattform übertragen und stehen den jeweiligen Eigentümer*innen unter „Mein Ordner“ > „CSV Migrations“ zur Verfügung. Alte Verlinkungen und Einbettungen in Blackboard, Wikis, CMS etc. sind nicht mehr funktionsfähig und müssen daher neu erstellt werden.

In einem folgenden Praxistipp stellen wir Ihnen Panopto näher vor.

Weitere Informationen:

Webex App - Whiteboards
 Whiteboard

Sie arbeiten mit Webex Whiteboards und nutzen die Webex App? Ab sofort steht in der Webex App eine neue Registerkarte „Whiteboards“ zur Verfügung, über die Sie alle Ihre Whiteboards anzeigen und verwalten können, egal, wo sie erstellt wurden. Sie können nach „Alle Boards“, „Meine Boards“, „Mit mir geteilt“ sowie Boards aus Ihren „Bereichen“ filtern. Zudem ist es möglich, neue Whiteboards zu erstellen und vorzubereiten, auf die Sie dann auch jederzeit aus Ihren Meetings heraus zugreifen können.

Fortbildungsprogramm im Sommersemester 2025
 Schulung

Programmübersicht

Auch in diesem Semester haben wir für Sie ein vielfältiges Fortbildungsprogramm rund um digitales Lehren, Lernen und Prüfen zusammengestellt. Neben praxisorientierten Workshops bieten wir Ihnen individuelle Beratungsangebote sowie Schulungen auf Anfrage. Alle Termine, Formate und Themenschwerpunkte finden Sie kompakt in unserem Fortbildungsprogramm.

Fortbildungen zu digitalen Tools und Inhalten

Im Rahmen der Seminare können Sie ausgewählte digitale Werkzeuge der FUB und deren Einsatzmöglichkeiten kennenlernen – neu im Programm ist dabei das Umfrage- und Audience-Response-Tool SLIDO, das seit Kurzem für den Einsatz freigegeben ist.

Neue KI-Fortbildungen

Sie möchten KI-Tools besser verstehen und gezielt in Ihrer Lehre einsetzen? Unsere neuen Schulungen unterstützen Sie dabei mit praktischen Tipps und exemplarischen Einsatzszenarien.

Veranstaltungshinweise

 Information

University Future Festival 2025

Die fünfte Ausgabe des University Future Festivals (U:FF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „imagine“ und findet im Zeitraum vom 13. bis 15. Mai 2025 statt. Thematisch widmet sich das Festival den Themen: KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Tickets sind ab sofort kostenfrei auf der Webseite des University Future Festivals erhältlich. Die Veranstaltung findet online und an fünf Präsenzstandorten (darunter Berlin) statt.

Im Rahmen des U:FF gestaltet das QIO-geförderte Netzwerk Hybride Lehre den Workshop "Präsenz- oder hybride Lehre? Ein Entscheidungshilfe-Tool!". Hier wird ein innovatives Tool vorgestellt, das Lehrende dabei unterstützt die passende Lehrform zu wählen. Der Workshop bietet die Möglichkeit, dieses Tool zu erproben und zu reflektieren.


Veranstaltungsreihe: CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre

Von April bis Juli 2025 bietet das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) fünf einstündige Webinare an, die das Thema Hybride Lehre aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Nach einem Impulsvortrag können sich die Teilnehmenden selbst in die Diskussion einbringen. Alle Veranstaltungen finden während der Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr statt und sind kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Die Auftaktveranstaltung am 29. April 2025 thematisiert, ausgehend vom Status Quo, strategische Potenziale und didaktische Herausforderungen hybrider Lehrformate. Anmeldeschluss ist der 28. April um 12 Uhr.

Die weiteren Session befassen sich mit konkreten Anwendungsszenarien (bspw. digitale Labore), bewährten Methoden, Techniken und Strukturen sowie der Umsetzung hybrider Lehre im Ausland.

KI - Literaturtipps

Lektüre

Pünktlich zum Semesterstart sind zwei neue Veröffentlichungen des Hochschulforums Digitalisierung zum Thema KI im Hochschulbereich erschienen:

In einer Studie zu KI-Use-Cases werden anhand von neun Beispielen das Spektrum der KI-Nutzung an Hochschulen aufgezeigt sowie Rahmen- und Gelingensbedingungen untersucht.

Auf Basis von Szenarien beschäftigt sich die HFD-AG mit der Frage, wie angesichts der vielfältigen Auswirkungen von KI an Hochschulen ein kompetenter und reflektierter Umgang mit KI ausgebildet und verankert werden kann.

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Sie haben eine Frage, möchten uns eine Rückmeldung geben oder etwas beisteuern? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Schreiben Sie an: digitale-lehre@fu-berlin.de.