Vorträge aufnehmen

Hier bieten wir Ihnen eine Auswahl von Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Vorträge flexibel zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz aufnehmen können.

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen erstellten Podcast-Aufnahmen/-Produktionen eine maximale Länge von 15 Minuten nicht überschreiten sollten. Längere Podcasts sind u. U. zu groß, als dass Sie diese - gemäß der verfügbaren Bandbreiten bzw. der Verfügbarkeit Ihres Internetanschlusses zu Hause - noch bequem und schnell online zur Verfügung stellen können!

Wenn Sie ein Apple- oder Android-Smartphone benutzen, so können Sie Ihr Smartphone mit einer kostenfreien Software quasi zum Aufnahmestudio umwandeln. Diese Apps sind i. d. R. sowohl für iOS- als auch für Android-Telefone verfügbar.

Natürlich können Sie auch über die integrierte Aufnahme/Recorder-Funktion Ihres Gerätes jederzeit eine Audiodatei erstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie eine Datei im Format .mp4 erstellen.

Diese haben verschiedene Möglichkeiten, diese Dateien online zur Verfügung zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen erstellten Podcast-Aufnahmen/-Produktionen eine maximale Länge von 15 Minuten nicht überschreiten sollten. Längere Podcasts sind u. U. zu groß, als dass Sie diese - gemäß der verfügbaren Bandbreiten bzw. der Verfügbarkeit Ihres Internetanschlusses zu Hause - noch bequem und schnell online zur Verfügung stellen können!

Wenn Sie einen Desktop-Rechner oder ein Notebook verwenden, empfiehlt sich das kostenlose Programm Audacity. Mit der kostenlosen Audacity Software können Sie in wenigen Schritten an Ihrem Desktop-Rechner qualitativ hochwertige Audiodateien erstellen.

Die Software ist sowohl für Windows- als auch für Apple- und Linux-Rechner verfügbar.

Die Dateien lassen sich recht einfach erstellen und nachbearbeiten. Neben diversen Video-Tutorials auf YouTube empfehlen wir Ihnen insbesondere das Online-Tutorial „Erste Schritte mit Audacity“ auf der Anbieterseite der Software. Weitere Informationen zu Audacity finden Sie zudem in unserem E-Learning-Wiki.

Zu Punkt 4: Halbnah Medium/Close-up

Zu Punkt 4: Halbnah Medium/Close-up

Zu Punkt 4: Nahaufnahme

Zu Punkt 4: Nahaufnahme

Zu Punkt 5: Kameraperspektive

Zu Punkt 5: Kameraperspektive

Zu Punkt 6: Querformat

Zu Punkt 6: Querformat

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen erstellten Video-Aufnahmen/-Produktionen eine maximale Länge von 15 Minuten nicht überschreiten sollten. Längere Videos sind u. U. zu groß, als dass Sie diese - gemäß der verfügbaren Bandbreiten bzw. der Verfügbarkeit Ihres Internetanschlusses zu Hause - noch bequem und schnell online zur Verfügung stellen können!

Zur Kurzvorstellung eines Sachverhalts Ihrer Lehrveranstaltung oder für einen Vortrag ohne zusätzliche Folien können Sie Ihr mobiles Endgerät (iPad/iPhone/Android-Smartphone oder Tablet) nutzen.

Empfehlungen zum Vorgehen:

  1. Schreiben Sie den Text, den Sie vorlesen möchten, oder machen Sie sich kurze Notizen, falls Sie frei sprechen (falls erforderlich). Bitte beachten Sie, dass eine Zeile Text ungefähr 5 Sekunden lang ist.
  2. Wählen Sie einen ruhigen und hellen Drehort für die Aufnahme aus. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und Gegenlicht.
  3. Platzieren Sie das mobile Endgerät so, dass Sie direkt in das Mikrofon sprechen können und Sie gut von der eingebauten Kamera erfasst werden.
  4. Empfohlene Kameraeinstellungen: Halbnah- oder Nahaufnahme
  5. Kameraperspektive: Augenhöhe
  6. Querformat statt Hochformat
  7. Stellen Sie sicher, dass der Hintergrund neutral ist und dass keine lauten Geräusche zu hören sind.
  8. Lassen Sie am Anfang der Aufnahme die Kamera ein paar Sekunden laufen, bevor Sie anfangen zu sprechen. Starten Sie die Aufnahme, indem Sie auf "Aufnahme/Record" an Ihrem Gerät drücken. Nachdem Sie fertig sind, bleiben Sie in der Aufnahme und nehmen noch ein paar Sekunden auf. Zum Beenden drücken Sie "Stop".
    Wenn nötig, wiederholen Sie die Aufnahme, bis Sie zufrieden sind.

Das so produzierte Video speichern Sie bitte im Format .mp4 ab. Sie können diesen Film auf verschiedene Art und Weise online zur Verfügung stellen.

Da Sie vermutlich bereits für Ihre Lehrveranstaltung PowerPoint-Folien erstellt haben, können Sie diese vertonen - d. h. Sie zeichnen eine Bildschirmpräsentation mit Audiokommentaren auf - und auf diese Weise Ihren Studierenden als Online-Lerneinheit zur Verfügung stellen.

Tipp: Auch Studierende können auf diese Weise Referate oder Seminararbeiten online präsentieren.

Voraussetzungen:

Sie verfügen in Ihrem Home-Office über einen Computer oder Laptop, auf dem Microsoft PowerPoint installiert ist. Bei Bedarf können Sie sich das Office-Paket als FU-Angehörige/r über das ZEDAT-Portal unter > Dienste > Software herunterladen. (Für private Geräte nutzen Sie bitte die Software für private Nutzung.) Von Vorteil ist es, wenn Sie ein separates Mikrofon oder ein Headset benutzen können. „Quick and dirty“ können Sie aber natürlich auch mit dem eingebauten Mikrofon Ihres Rechners arbeiten.

Tipps zur Vorbereitung:

  1. Bereiten Sie ggf. ein rudimentäres Skript vor oder machen Sie sich Notizen zu Ihrem Vortrag.
  2. Integrieren Sie Fragen und Denkanstöße in Ihren Vortrag, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff auch ohne direkte Kommunikationsmöglichkeit zu fördern.
  3. Unterteilen Sie Ihre Präsentation in mehrere separate Abschnitte. Dadurch verringert sich zum einen die Dateigröße, zum anderen können Ihre Studierenden max. 15- bis 20-minütige Einheiten besser verarbeiten als eine 90-Minuten-Präsentation.
  4. Suchen Sie sich einen ruhigen und ungestörten Ort für die Aufnahme.
  5. Machen Sie zunächst kurze Probeaufnahmen, um sich mit der Funktionsweise der Aufzeichnung vertraut zu machen und sich „warm zu sprechen“, und speichern Sie diese probeweise im gewünschten Format, um das gesamte Procedere vorab zu testen.

Aufzeichnung:

Wie die Aufzeichnung genau funktioniert und welche Funktionen zur Verfügung stehen, hängt vom Betriebssystem Ihres Rechners (PC oder Mac) sowie der genutzten Office-Version ab. (Ein zusätzliches Webcam-Bild können Sie bspw. nur mit Office 365 für Windows integrieren). Grundsätzlich gilt aber:

  • Sie können fortlaufend aufzeichnen, die Aufzeichnung aber jederzeit unterbrechen und fortsetzen.
  • Die Aufzeichnungen werden der Präsentation folienweise hinzugefügt, sodass Sie einzelne Folien problemlos erneut aufzeichnen können.
  • Da PowerPoint beim Übergang zwischen Folien kein Audio oder Video aufzeichnet, machen Sie am Anfang und Ende jeder Folie eine kurze Pause, damit keine Audiokommentare abgeschnitten werden.

Auf der Microsoft-Webseite finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Aufzeichnung.

Bereitstellung:

Variante 1:

Am unkompliziertesten ist es, wenn Sie Ihre Präsentationsaufzeichnung mit Audiokommentaren abschließend als PowerPoint-Bildschirmpräsentation (.ppsx) speichern. Diese Datei wird den Nutzenden beim Öffnen automatisch im Vollbildmodus angezeigt und kann von ihnen nicht bearbeitet werden. Um die Dateigröße zu reduzieren, empfehlen wir Ihnen, vor der abschließenden Speicherung die Mediendateien zu komprimieren (nur für Windows möglich). Die Datei können Sie Ihren Studierenden wie eine normale PowerPoint-Datei in Blackboard zum Download bereitstellen.

Variante 2:

Alternativ können Sie die Präsentationsaufzeichnung auch als Video exportieren (verwenden Sie hier das MP4-Format). Hierbei entstehen jedoch sehr große Dateien. Anleitungen dazu finden Sie in den folgenden Artikeln:

Wir empfehlen, die Videodateien über das FU-Videoportal bereitzustellen.

Mit Hilfe einer speziellen Software können Sie einen Vortrag als Video erstellen, indem Sie Bildschirmaktivitäten sowie eine begleitende Audiospur aufzeichnen.

Nähere Informationen zur Erstellung von Screencast-Videos finden Sie in dieser FAQ.

Wenn Sie eine Aufzeichnung oder eine vertonte Powerpoint-Datei erstellt haben, so können Sie eine Titelfolie als Vorspann sowie einen Abspann einfügen. Hierfür haben wir für Sie Vorlagen erstellt, die Sie nachfolgend herunterladen können:

Weiterführende Informationen:

Wenn Sie ein "Werk" erstellt haben, also z.B. ein Video, ein Bild, einen Podcast, dann können Sie über eine CC-Lizenzierung definieren, welche Nutzungsrechte für dieses selbst produzierte Werk gelten sollen.

Mit Hilfe so genannter Creative Commons-Lizenzen haben Sie als Urheberin / Urheber dieses Werks die Möglichkeit, standardisierte Nutzungsrechte an Ihren Werken einzuräumen. Die entsprechende Lizenzierung können Sie beispielsweise in den Abspann Ihres Videos einfügen.

Weiterführende Informationen:

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de