Förderpreis 2006
"FU E-Learning Preis" 2006
Zum zweiten Mal sind im Rahmen der Veranstaltung "E-Learning Time" am 25. Januar 2007 an der Freien Universität Berlin herausragende Blended Learning Inititiativen ausgezeichnet worden. Der Förderpreis wird durch das Lenkungsgremium E-Learning des Präsidiums der Freien Universität in drei Kategorien vergeben und ist mit je 3.000 Euro dotiert. In der Kategorie "Einsatz in der Lehre" wurde der Preis dieses Mal gesplittet und so wurden zwei Projektteams mit je 1.500 Euro ausgezeichnet.
Zahlreiche Interessierte kamen zur "E-Learning Time" an der
Freien Universität Berlin, bei der der "FU E-Learing Preis" ver-
geben wurde.
Außerdem hat die Charité - Universitätsmedizin Berlin bei der "E-Learning Time" erstmals einen mit 3.000 Euro dotierten E-Learning Sonderpreis vergeben. Bereits seit einem Jahr kooperieren die E-Learning Bereiche der beiden Institutionen - das Center für Digitale Systeme (CeDiS), Kompetenzzentrum für E-Learning / Multimedia der Freien Universität und der Arbeitsbereich eLearning der Charité-Universitätsmedizin Berlin - vor allem bei der Nutzung der zentralen Lernplattform Blackboard eng miteinander.
Die Preisträger 2006 und die Nominierungen
Für ihre Projekte und Leistungen für E-Learning im Jahr 2006 haben folgende Projektteams den E-Learning Preis der Freien Universität Berlin erhalten:
- Kategorie Didaktik:
Prof. Achim Gruber und Dr. Olivia Kershaw (Fachbereich Veterinärmedizin),
Projekt "Allgemeine Histopathologie online"
Projektbeschreibung und Präsentation » - Kategorie Multimedia/Technik:
Prof. Herrmann Kappelhoff (Fachbereich Philosophie- und Geisteswissenschaften),
Projekt "Bildräume: Zur methodischen Analyse kinematografischer Darstellungsformen"
Projektbeschreibung und Präsentation » - Kategorie Einsatz in der Lehre (gesplittet):
Dr. Sebastian Arlt (Fachbereich Veterinärmedizin),
Projekt "Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin"
Projektbeschreibung und Präsentation » - Kategorie Einsatz in der Lehre (gesplittet):
Prof. Klaus Segbers (Osteuropa-Institut),
Online-Masterstudiengang "East European Studies Online"
Projektbeschreibung und Präsentation » - Prof. Ludwig Issing (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie)
hat eine Würdigung für seinen Kurs "Psychologisch-didaktische Grundlagen des E-Learning" erhalten.
Der von der Charité - Universitätsmedizin Berlin gestiftete E-Learning Sonderpreis ging an:
- Prof. Helmut Maxeiner (Charité, Institut für Rechtsmedizin),
"Blackboard-Kurse zur Rechtsmedizin"
Projektbeschreibung und Präsentation »
Folgende Projektteams der Freien Universität waren außerdem nominiert für den "FU E-Learning Preis" 2006:
- Kategorie Didaktik:
Prof. Achim Schulte (Fachbereich Geowissenschaften),
Projekt "Wasserverfügbarkeit in den Trockengebieten der Erde im Jahr 2025" - Kategorie Multimedia / Technik:
Dr. Jürgen Kirstein, Prof. Volkhard Nordmeier, Dr. Peter Steidl
(Fachbereich Physik), Projekt "Interaktive Bildschirmexperimente"
Die aktuellen Preisträger des "FU E-Learning Preises" und die Preisverleiher (von links): Wendy Stollberg und Sabine Pag (Preis für "East European Studies Online"), Dr. Sebastian Arlt (Preis für "Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin), Prof. Herrmann Kappelhoff (Preis für "Bildräume: Zur methodischen Analyse kinematografischer Darstellungsformen"), Prof. Achim Gruber und Dr. Olivia Kershaw (Preis für "Allgemeine Histopathologie online"), Prof. Werner Väth (Vizepräsident der Freien Universität Berlin und Mitglied im Lenkungsgremium E-Learning des Präsidiums), Prof. Manfred Gross (Prodekan für Studium und Lehre der Charité - Universitätsmedizin Berlin),Prof. Helmut Keupp (Vizepräsident der Freien Universität und Mitglied im Lenkungsgremium E-Learning des Präsidiums), Prof. Helmut Maxeiner (Preis für die "Blackboard-Kurse zur Rechtsmedizin) und Dr. Nicolas Apostolopoulos (Leiter des Centers für Digitale Systeme, Kompetenzzentrum für E-Learning und Multimedia der Freien Universität).
Die Projekte der Preisträger des "FU E-Learning Preises" 2006
Kategorie "Didaktik":Prof. Achim Gruber und Dr. Olivia Kershaw (Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierpathologie)
Prof. Achim Gruber (links) und
Dr. Olivia Kershaw bei der Preis-
verleihung durch Vizepräsident
Prof. Werner (rechts) Väth.
"Allgemeine Histopathologie online":
Mit „Allgemeine Histopathologie online“ können die Studierenden online digitalisierte Präparate (Gewebeproben) unter einem virtuellen Mikroskop in stufenloser Vergrößerung betrachten. Es kommt eine spezielle Software zum Einsatz, die es ermöglicht, mit den teils mehrere Gigabyte großen Bildern auch über eine gängige DSL-Verbindung zu arbeiten. Zusätzlich stehen den Studierenden in der Lernplattform Blackboard begleitende Materialien zu der Präsenzveranstaltung und Selbsttests zur eigenen Lernkontrolle zur Verfügung. Zudem gibt es Diskussionsforen zu jedem einzelnen Präparat. Das Kurskonzept stellt ein gutes Beispiel dafür dar, wie Probleme der traditionellen Lehre mit Hilfe von E-Learning gelöst werden können: Im Gegensatz zu konventionellen Präparaten können die Studierenden auf die digitalen Präparate und auf weitere Materialien jederzeit zugreifen. So wird eine Vertiefung des Lernstoffes und eine effektive Prüfungsvorbereitung unterstützt.
Die Projektpräsentation zur Preisverleihung zum Download (pdf, 3.709 kb) »
Kategorie "Multimedia/Technik":
Prof. Herrmann Kappelhoff (Fachbereich Philosophie- und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft)
Prof. Herrmann Kappelhoff freute
sich - wie die anderen Preisträger -
über die finanzielle Förderung für
das Weiterführen seines Projektes.
"Bildräume: Zur methodischen Analyse kinematografischer Darstellungsformen":
Das Projekt hat spezifische Präsentationsformen für filmwissenschaftliche Inhalte entwickelt. Es entstanden multimediale Lernmodule, die von der Frühzeit des Kinos bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reichen und die in der zentralen Lernplattform Blackboard den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden. Im Zentrum jeder Lerneinheit stehen audiovisuelle Abschnitte, die als Streaming-Video auch für Studierende mit einem langsamen, analogen Internetanschluss zugänglich sind. Ergänzt werden diese durch Online-Übungen und Tests sowie durch Bibliographien, Links und Texte, die ein eigenständiges Arbeiten der Studierenden fördern. So nutzt "Bildräume" auf sehr überzeugende Art und Weise die Möglichkeiten der Produktion und des Einsatzes von multimedialem Lernmaterial. Durch die innovative Kombination von Filmsequenzen mit verschiedenen Medien wie Text, Bild, Audio und Video gelingt es, Konzepte kinematografischer Raummodelle anschaulich und für die Lernenden unmittelbar erfahrbar zu machen.
Weitere Informationen zum Projekt »
Kategorie "Einsatz in der Lehre" (gesplittet):
Dr. Sebastian Arlt (Fachbereich Veterinärmedizin, Tierklinik für Fortpflanzung)
Vizepräsident Väth hielt für die
Preisträger - hier Dr. Sebastian
Arlt (links) - jeweils einzeln eine
Laudatio.
"Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin":
Das Kurssystem "Naturheilverfahren" der Tierklinik für Fortpflanzung ist nach einem Blended Learning Konzept aufgebaut. Zunächst vermittelt ein betreuter Online-Kurs die Grundlagen. Die Studierenden vertiefen diese Kenntnisse dann in den weiterführenden Wahlpflichtkursen zu Homöopathie und Akupunktur, die als Präsenzveranstaltungen mit praktischen Übungen durch E-Learning Elemente unterstützt werden. Mit diesem Wahlpflichtkurs nimmt die Tierklinik für Fortpflanzung eine Vorreiterrolle in der Lehre von Naturheilverfahren ein. An keiner weiteren veterinärmedizinischen Bildungsstätte im deutschsprachigen Raum findet die Thematik bisher Berücksichtigung. Ohne den E-Learning Einsatz ließe sich die enorme Nachfrage nach dem Kurs nicht angemessen befriedigen. Auf diese Weise konnte sogar der vermittelte Stoffumfang gegenüber der reinen Präsenzlehre gesteigert werden. Damit wurde ein gelungenes Beispiel für den Mehrwert von E-Learning für Lehrende und Studierende geschaffen. In bereits fünf Durchläufen konnte das Konzept mit Hilfe einer konsequenten Evaluationsstrategie optimiert werden.
Weitere Informatione zum Projekt»
Die Projektpräsentation zur Preisverleihung zum Download (pdf, 627 kb) »
Kategorie "Einsatz in der Lehre" (gesplittet):
Prof. Klaus Segbers (Zentralinstitut Osteuropa-Institut)
Wendy Stollberg (Koordinatorin für
"East European Studies Online")
nahm den Preis in Vertretung für
Prof. Klaus Segbers entgegen und
stellte den Studiengang vor.
"East European Studies Online":
"East European Studies Online" (EES Online) ist ein zweijähriges postgraduales Masterprogramm, das multidisziplinär und praxisnah ausgerichtet ist. Die Inhalte werden hauptsächlich über das Internet vermittelt. Zusätzlich verteilen sich auf die beiden Studienjahre insgesamt vier Präsenzphasen. EES Online ist ein hervorragendes Beispiel für einen umfassenden und professionellen Einsatz von E-Learning im Rahmen eines Fernstudiengangs mit Online- und Präsenzphasen. Die unterschiedlichen Funktionalitäten der Lernplattform Blackboard (Dateimanagement, Kommunikation, Interaktion, Multimedia-Einbindung, Tests und Benotung) werden auf vorbildliche Art und Weise genutzt. Außerdem wurde umfangreiches E-Learning Material geschaffen. Der Studiengang wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) in die Liste der Top 10 der internationalen Master-Programme gewählt und mit dem Qualitätslabel „Top 10 International Master’s Degree Courses made in Germany“ ausgezeichnet. Auch die stetig zunehmenden Studierendenzahlen bestätigen den Erfolg des Online-Studiengangs.
www.ees-online.org »
Die Projektpräsentation zur Preisverleihung zum Download (pdf, 1.485 kb) »
„E-Learning Sonderpreis“ der Charité – Universitätsmedizin Berlin:
Prof. Helmut Maxeiner (Charité – Campus Benjamin Franklin, Institut für Rechtsmedizin)
Prof. Helmut Maxeiner (links)
erhielt den Sonderpreis aus der
Hand von Prof. Manfred Gross
(Prodekan für Studium und
Lehre der Charité).
"Blackboard-Kurse zur Rechtsmedizin":
Die Kurse zur Rechtsmedizin schöpfen die Möglichkeiten der Lernplattform Blackboard zur Begleitung der Präsenzlehre in außergewöhnlicher Breite und Tiefe aus. Den jeweils 250 bis 300 Studierenden des Vorlesungskurses im 4. klinischen Semester und des folgenden Praktikumskurses stehen online neben umfangreichen Texten und Fotos insgesamt über 100 Selbsttest zur Verfügung, die sie abhängig vom individuellen Lernfortschritt absolvieren können. Unterstützend wirken dazu Diskussionsforen, an denen sich sowohl die Studierenden, als auch Helmut Maxeiner selbst rege beteiligen. Schließlich werden auch die Abschlussprüfungen, die die Studierenden zuerst zu Hause und dann an Laptops des Instituts unter Aufsicht absolvieren, mit der Testfunktion der Lernplattform durchgeführt. Die Studierenden bewerten die Kurse sehr positiv und die Prüfungsergebnisse konnten seit dem Einsatz der Lernplattform erheblich verbessert werden.
Die Projektpräsentation zur Preisverleihung zum Download (pdf, 97 kb) »