Wie viel Online in der Lehre? Blended Learning-Konzepte mit echtem Mehrwert
Typ | Präsenz-Workshop |
---|---|
Dozent/in | Ulrike Mußmann, Alexander Schnücker |
Anmeldung | → Online anmelden |
Raum | Garystr. 39 Raum 163 |
Beginn | 18.09.2025 | 09:00 |
Ende | 18.09.2025 | 13:00 |
Zielgruppe
Lehrende und Dozierende an der Freien Universität Berlin
Voraussetzungen
eigene Lehre
Blended Learning mit Mehrwert
Digitale Lehr-/Lernformate eröffnen große Chancen für die Hochschullehre, erzeugen aber nicht automatisch einen Mehrwert für Lernende und Lehrende. Nicht alles Digitale eignet sich für digitale Lehre, und nicht jedes Setting funktioniert online.
- Wann sind Online-Formate sinnvoll, wann ist Präsenz die bessere Wahl?
- Welche Elemente sollten synchron, welche asynchron (zeitversetzt) gestaltet werden?
- Wie können Studierende online zum Mitmachen angeregt werden, so dass lebendige statt verwaiste Kommunikationsräume entstehen?
Im Workshop erhalten Sie konkrete Antworten auf diese Fragen. Es geht nicht um graue Theorie, sondern um praxisnahe Beispiele, Tipps und die direkte Anwendung auf Ihre eigene Lehre. Ziel ist, dass Sie klare Vorstellungen haben, wie Sie Ihre Lehrveranstaltungen sinnvoll digital anreichern und optimieren können.
Inhalte
- Das Konzept hinter dem Konzept verstehen: Wann ist Präsenz, Online, Hybrid oder Blended die beste Wahl?
- Digitale Kommunikationsräume gestalten: Welche Kanäle eignen sich wofür und wie gelingt die studentische Mitarbeit online?
- Werkzeuge gezielt einsetzen: Welche Tools unterstützen welches Setting?
- Die eigene Lehre digital (um)gestalten: Was erzeugt echten Mehrwert für alle?
Ziele
- Verständnis, welche digitalen Formate und Werkzeuge für welche Lehr-/Lernsettings geeignet sind
- Kenntnis der Erfolgsfaktoren digitaler Veranstaltungsformate
- Fähigkeit zur Anwendung auf die eigene Lehre