Zusammenarbeit mit Studierenden

Sie können mit Ihren Studierenden entweder in Echtzeit (synchron) oder zeitversetzt (asynchron) kommunizieren und zusammenarbeiten. Im Folgenden werden diese beiden Möglichkeiten genauer erläutert.

1. Zusammenarbeit und Kommunikation in Echtzeit

Um die Echtzeit-Kommunikation mit Ihren Studierenden auch außerhalb der Universität gewährleisten zu können, stellen wir Ihnen im Folgenden verschiedene Live-Kommunikations-Tools vor, die Sie für z. B. Sprechstunden, Arbeitsgruppen oder Rückfragen nutzen können.

Bitte beachten Sie, dass ggf. in Zeiten hoher Belastung die Live-Kommunikation - trotz aller Bemühungen der Netzwerkbetreiber - zu Ausfällen führen kann. Es ist daher zu empfehlen, falls möglich auf "Randzeiten" auszuweichen.

Für welche Lehr-/Lernszenarien bieten sich Werkzeuge der Echtzeit-Kommunikation an? Die Handreichung bietet eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten von Video-Sitzungen und Chats im Kontext der Online-Lehre.(PDF)

Die Cisco-Webex-Produkte stehen an der Freien Universität campusweit zur Verfügung und können in unterschiedlichen Szenarien zur Live-Kommunikation in kleineren, beispielsweise Seminargruppen,  oder größen Lehrveranstaltungen sowie Sprechstunden genutzt werden.

Weiterführende Informationen:

Mit Cisco Jabber steht den Angehörigen der Freien Universität eine Software zum kostenfreien Download zur Verfügung, die Sie für Kommunikation mit anderen Jabber-Nutzer*innen an der Freien Universität Berlin benutzen können.

Cisco Jabber kann Ihre Kommunikation in verschiedenen Nutzungsszenarien unterstützen:

  1. Instant Messaging: Nachdem Sie diese Software auf Ihrem Mac- oder Windows-PC installiert haben, sind Sie in der Lage, mit einzelnen Kolleg*innen zu chatten, Chaträume („Konferenzräume“) für den Austausch mit mehreren Kolleg*innen einzurichten oder kleinere Dateien auszutauschen (für größere Dateien siehe box.fu).
  2. Fernsteuerung Ihres Telefons: Darüber hinaus ermöglicht Cisco Jabber es Ihnen, Ihr Diensttelefon von Ihrem PC aus fernzusteuern (Anrufe tätigen, weiterleiten oder beenden) oder das Telefonbuch der Freien Universität nach Kontakten zu durchsuchen. Über ein Softphone können Sie sogar die Videofunktion wahrnehmen, sofern Sie von den Mitarbeitern der ZEDAT freigeschaltet wurde und Ihr Gesprächspartner ebenso über ein videofähiges Gerät verfügt.

Weiterführende Informationen zur Nutzung von Cisco Jabber erhalten Sie auf den Webseiten der ZEDAT:

Eine Online-Veranstaltung via Adobe Connect ist bis zu einer Anzahl von 200 Studierenden möglich. Auch können bis zu 20 Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Zur Moderation einer Online-Veranstaltung finden Sie hier weitere Informationen.

Bitte beachten Sie:

  • Adobe Connect wird vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) als Service für deutsche Hochschulen kostenfrei angeboten. Weitere aktuelle Informationen: DFNconf und COVID-19.

  • Falls der direkte Zugriff auf Adobe Connect aus Ihrem Blackboard-Kurs (siehe FAQ) heraus aus Verfügbarkeitsgründen nicht funktionieren sollte, so haben Sie folgende Möglichkeit, direkt auf den Adobe Connect Webkonferenzdienst zuzugreifen: Öffnen Sie DFN Conf. Dort können Sie nach Klick auf "Veranstalter Login" und Auswahl "Freie Universität Berlin" bei Veranstalterauswahl und Login mit Ihrem ZEDAT-Account den Adobe Connect-Dienst nutzen. 

Kurzanleitung:

  • Über die zentrale Lernplattform Blackboard können Sie eine CeDiS Webkonferenz (Adobe Connect) unter Kurs-Tools hinzufügen.
  • Anschließend bereiten Sie Ihren virtuellen Kursraum vor; d. h. Sie laden sich Ihre Vorlesungsfolien und weitere Dokumente hoch, die Sie präsentieren möchten. Empfohlene Layoutoption: Dokumenten- bzw. Materialfreigabe.  
  • Sie stellen Ihren Studierenden den im System generierten Link zur Verfügung, über den Sie in Ihren Kursraum kommen.

Für die Nutzung von Adobe Connect benötigen Sie den Flash Player und es empfiehlt sich, die Adobe Connect Desktop App (Adobe Connect meeting application) herunterzuladen. Die Nutzung eines Headsets erhöht die Tonqualität.

Weiterführende Informationen:

Box.FU ist ein Cloud-Dienst, mit dessen Hilfe Sie Dateien oder Verzeichnisse datenschutzkonform teilen oder auch in Echtzeit mit Hilfe von OnlyOffice oder einem Text Editor gemeinsam an Dokumenten oder Notizen schreiben können.

Nutzungsberechtigt sind Studierende, Beschäftigte (einschließlich Lehrbeauftragte) sowie Gäste der Freien Universität Berlin. Als Inhabende eines entsprechenden FU-Accounts können Sie unter der Adresse https://box.fu-berlin.de/

OnlyOffice in Box.FU

OnlyOffice ist eine freie Office-Suite, die in BOX.FU integriert ist und per Browser genutzt werden kann (ähnlich zu Google Docs). OnlyOffice beinhaltet Textverarbeitung, Tabellen- und Präsentationeneditor und bietet eine Online-Alternative zu Word, Excel und Powerpoint. Ein Dokument kann im Team gemeinsam und gleichzeitig bearbeitet werden.

Rich-Text-Editor in Box.FU

Leichtgewichtiger Editor für Team-Arbeit an einfachen Texten, z.B. gemeinsames zeitgleiches schreiben an einem Protokoll. Dieser Editor ersetzt kein Office-Paket, sondern dient gem Sammeln von Informationen an einem zentralen Ort.

Weiterführende Informationen:

2. Zusammenarbeit und Kommunikation zeitversetzt

Für Lehrveranstaltungen spielen die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und den Studierenden untereinander sowie verschiedene Formen der Zusammenarbeit eine große Rolle. Für diese Lehr-/Lernformen werden an der Freien Universität Berlin unterschiedliche Werkzeuge für die Umsetzung von Online-Szenarien zur Verfügung gestellt, siehe nachfolgende FAQ.

Wie lassen sich Werkzeuge der zeitversetzten Online-Kommunikation und -Kollaboration zur Unter­stützung des digitalen Lehrens und Lernens einsetzen? In diesem Handout finden Sie Einsatzmöglichkeiten von Foren, Blogs und Wikis für die Online-Lehre.(PDF)

Wie Sie in wenigen Schritten ein eigenes Wiki beantragen und erhalten können, finden Sie unter dem folgenden Link auf der Webseite: In wenigen Schritten zum eigenen Wiki

Auf diese Weise wird ein Wiki separat beantragt (s. o. Link zur Webseite „In wenigen Schritten zum eigenen Wiki“).

Darüber hinaus können Sie in Ihrem Blackboard-Kurs als Kursleitung selbst ein FU-Wiki zu diesem Kurs hinzufügen, bitte beachten Sie dabei, dass pro Blackboard-Kurs maximal ein FU-Wiki verknüpft und erstellt werden kann.

Weitere Informationen dazu finden Sie in den FAQ zu Blackboard.

Login-Seiten der FU-Wikis:

Sie wollen Studierenden ermöglichen, gemeinsam Texte zu erstellen, Texte zu kommentieren, Fallstudien in Gruppen zu bearbeiten, gemeinsam kommentierte Literaturlisten zu erstellen und vieles mehr. Das FU-Wiki eignet sich für vielfältige Lehrszenarien, in denen das gemeinsame Erarbeiten von Texten im Fokus steht.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten zur Bedienung und zum Einsatz des FU-Wiki-Systems finden Sie in der FAQ-Liste "Fragen zur Bedienung und zum Einsatz des FU-Wiki Systems".

Weitere Informationen zur Bedienung erhalten Sie in den Selbstlernmaterialien für das FU-Wiki.

Seit Anfang Mai 2020 haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass Sie als Lehrende und Kursleitungen in Blackboard ein FU-Wiki Ihrem Blackboard-Kurs hinzufügen zu können. Die FU-Wikis ermöglichen es im Vergleich zu den Blackboard-Kurs-Wikis, komplexere und umfassendere Szenarien mit höherem Strukturierungsbedarf umzusetzen. Zudem bieten sie in der Handhabung mehr Funktionalitäten bieten in der Handhabung mehr Funktionalitäten, z.B. durch die Nutzung von Makros wie den Inline-Kommentaren, To-Do-Listen u.v.m. Siehe dazu auch unser CeDiS-Schulungswiki.

Eine vergleichende Übersicht des Funktionsumfangs von FU-Wikis und Blackboard-Kurs-Wikis finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass Sie pro Blackboard-Kurs maximal ein FU-Wiki bereitstellen und verknüpfen können. Die Studierenden Ihres Blackboard-Kurses haben direkt Zugriff auf dieses FU-Wiki.

Weitere Informationen dazu finden Sie in den FAQ zu Blackboard.

Sie wollen mit Ihren Studierenden in Austausch treten und zu Themen Ihrer Lehrveranstaltung diskutieren. Sie wollen Studierenden ermöglichen, in Arbeitsgruppen zu diskutieren und Diskussionsbeiträge zu kommentieren.

Diese und weitere Szenarien können Sie mit den Diskussionsforen in der Lernplattform Blackboard umsetzen.

Weiterführende Informationen:

Für alle Lehrveranstaltungen, die in Campus Management eingetragen sind, gibt es einen korrespondierenden Kurs in der zentralen Lernplattform Blackboard. In jedem Kurs ist standardmäßig eine Diskussionsplattform mit dem Namen "Diskussionsforum" eingerichtet und wird im Kursmenü angezeigt.

Weiterführende Informationen:

Die Lernplattform Blackboard bietet für die organisatorische und inhaltliche Arbeit in Arbeitsgruppen optimale Online-Arbeitsräume, die Sie mit verschiedenen Online-Werkzeugen (Foren, Dateiaustausch usw.) ausstatten können.
Für jede Lehrveranstaltung, die in Campus Management eingetragen ist, gibt es einen korrespondierenden Kurs in der zentralen Lernplattform Blackboard. In dem Kurs zu Ihrer Lehrveranstaltung können Sie Arbeitsgruppen einrichten, um den Gruppenteilnehmern geschlossene Kommunikationsbereiche zur Verfügung zu stellen.

Weiterführende Informationen:

  • Blackboard Selbstlernkurs - Modul 7 „Kommunikation und Kollaboration in Blackboard“. Sie finden den Kurs nach Ihrer Blackboard-Anmeldung über den Reiter "Kurse", dann Kurssuche nach "Blackboard Selbstlernkurs" und Anmeldung zum Kurs. Nun kann der Kurs über das Modul "Meine Kurse/My Courses" geöffnet werden.
    Der Selbstlernkurs führt Sie in kurzen Lerneinheiten in die zentralen Funktionalitäten von Blackboard ein. In Modul 7 werden die Möglichkeiten für Kommunikation und Kollaboration in Blackboard behandelt.

Im Folgenden finden Sie Links zu Informationen über den Einsatz von Blackboard in der Lehre und Selbstlernmaterialien, die sich auch mit den Themen Kommunikation und Kollaboration in einer Online-Lehrveranstaltung befassen.

Weiterführende Informationen:


Box.FU ist ein Cloud-Dienst, mit dessen Hilfe Sie einzelne Dateien oder ganze Verzeichnisse mit Kolleginnen bzw. Kollegen und Studierenden der Freien Universität sowie externen Kontaktpartnerinnen bzw. Kontaktpartnern datenschutzkonform teilen können, z. B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation. Nutzungsberechtigt sind Studierende, Beschäftigte (einschließlich Lehrbeauftragte) sowie Gäste der Freien Universität Berlin. Als Inhabende eines entsprechenden FU-Accounts können Sie unter der Adresse https://box.fu-berlin.de/

Ihre persönliche Box einrichten, Dateien hochladen oder Freigaben verwalten.

Daneben stehen lokale Sync-Clients für diverse Betriebssysteme vorkonfiguriert im ZEDAT-Portal zum Download bereit, um Dateien zwischen verschiedenen Geräten, beispielsweise Arbeitsrechner, Notebook, Tablet und Handy zu synchronisieren. Entsprechende Anleitungen finden Sie auf den Webseiten der ZEDAT.

Weiterführende Informationen:

Ein Blog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält (Tagebuch). Es dient sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation und ist insofern mit einem Internetforum sehr verwandt. Blogs können in der Lehre z. B. als Lerntagebuch eingesetzt werden.

Dabei stehen offizielle Blogs grundsätzlich Mitarbeitenden sowie Lehrpersonal der Freien Universität Berlin zur Verfügung. Offizielle Blogs verwenden das Corporate Design der Freien Universität, siehe: FU-Blogs.

Inoffizielle User-Blogs stehen neben Mitarbeitenden sowie Lehrenden auch Studierenden zur Verfügung. Inoffizielle Blogs verwenden nicht das Corporate Design der Freien Universität, siehe: Userblogs.

Darüber hinaus können Sie in Ihrem Blackboard-Kurs Blogs einrichten, siehe FAQ zu Blackboard.

Weiterführende Informationen:

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de