Übersicht Tools
Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System zur Durchführung von Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen und -Projekttreffen. Die Software ermöglicht Video-, Audio- und Bildschirmfreigabe, Chats, Abstimmungen und Aufzeichnungen. Die Gruppenarbeitsfunktion von Adobe Connect ist bis zu einer Anzahl von 200 Studierenden und 20 Arbeitsgruppen möglich. Zur Moderation einer Online-Veranstaltung finden Sie hier weitere Informationen.
Für die Nutzung von Adobe Connect ist keine Installation notwendig. Es wird Lehrenden der Freien Universität Berlin über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weiterhin ist Adobe Connect in der zentralen Lernplattform Blackboard eingebunden und Sie können eine CeDiS Webkonferenz (Adobe Connect) in Ihrem Kurs unter Kurs-Tools hinzufügen.
Beachten Sie bitte, dass dieser Dienst des DFN-Vereins gegenwärtig sehr viele Zugriffe erhält, sodass bedauerlicherweise mit teilweisen Ausfällen zu rechnen ist, siehe auch DFNconf und COVID-19.
Weiterführende Informationen:
- Informationen zur Handhabung, Anleitungen zu Adobe Connect und weiterführende Informationen finden Sie im E-Learning-Wiki des CeDiS.
- Falls Sie Adobe Connect für die Zusammenarbeit in Studierendgrupppen nutzen möchten, haben wir für Sie Informationen zur Zusammenarbeit mit Adobe Connect bereitgestellt.
- FAQ Einsatz von Webkonferenzen
Der Software Audacity bietet eine Vielzahl an Funktionen und Einsatzmöglichkeiten für die Aufnahme und Bearbeitung von Audiodateien auf einem professionellen Niveau. So können Sie z.B. Podcasts erstellen oder die so erstellte Tonspur als Vertonung für Powerpoint-Folien oder PDFs verwenden.
Mit Audacity können Sie Aufnahmen erstellen, bearbeiten, schneiden, den Ton optimieren etc.
Weiterführende Informationen:
- Informationen zur Installation und Anleitungen zu Audacity finden Sie im FAQ-Wiki des CeDiS
- Vertonung von Powerpoint-Folien, siehe FAQ-Liste Vorträge aufnehmen und bereitstellen
Blackboard ist die zentrale Lernplattform der Freien Universität.
Für alle Lehrveranstaltungen des Sommersemesters, die in Campus Management eingetragen sind, gibt es bereits jetzt einen korrespondierenden Kurs in Blackboard. Für Kurse aus dem eVV, die nicht in Campus Management geführt werden, können Sie in wenigen Schritten jederzeit selbst einen Blackboard-Kurs einrichten. Für alle anderen Veranstaltungen richtet Ihnen der CeDiS-Support entsprechende Blackboard-Kurse ein. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an support@cedis.fu-berlin.de.Weiterführende Informationen:
Box.FU kann zur Ablage und Synchronisation von Dateien zwischen verschiedenen Geräten (Arbeitsrechner/Notebook/Tablet/Handy) genutzt werden. Dateien oder ganze Verzeichnisse können mit anderen FU-Angehörigen oder externen Personen geteilt werden. Der Dienst bietet eine datenschutzkonforme Alternative zu den Angeboten kommerzieller Cloud-Dienstleister.
Darüber hinaus bietet Box.FU die folgenden Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten: OnlyOffice - als Alternative zu Google Docs - ist ohne Installation per Browser nutzbar. Zudem kann ein leichtgewichtiger Rich-Text-Editor für einfach gemeinsame Textarbeit verwendet werden.
Weiterführende Informationen:
- Zu Box.FU
- Anleitungen zu Box.FU
- tip4u: Box.FU - kollaboratives Arbeiten mit OnlyOffice
- tip4u: Box.FU - Nutzung von Box.FU (Beschreibung des Editors ab Seite 6)
Camtasia Studio ist eine kommerzielle Software zur Aufnahme von Screencasts als Video. Im Vergleich zu Snagit bietet Camtasia vielfältigere sowie leistungsfähigere Möglichkeiten zur Erstellung von Screencasts (Gegenüberstellung von Snagit und Camtasia).
Die Freie Universität Berlin hat eine Campus-Lizenz für Camtasia abgeschlossen.
Informationen zu Download und Installation wie die Nutzungsbedingungen finden Sie auf Seiten der ZEDAT.
Weiterfühende Informationen:
- Informationen zur Installation und Anleitungen zu Camtasia finden Sie im FAQ-Wiki des CeDiS
- Tutorials zur Bedienung von Camtasia auf der Herstellerseite
Mit der Software Cisco Jabber ist es möglich, mit Kolleginnen und Kollegen zu telefonieren, Videokonferenzen abzuhalten und zu chatten. Sie können Ihr Diensttelefon fernsteuern, Ihren Bildschirm teilen, Daten austauschen, Chaträume einrichten, Kontakte suchen und vieles mehr.
Weiterfühende Informationen:
- Anleitungen zu Cisco Jabber (ZEDAT)
- Anleitungsartikel zu Jabber und Softphone im ZEDAT-Dokumentationswiki
- Hilfeportal des Anbieters Cisco
Mit Webex Events können (sehr) große Veranstaltungen mit bis zu 1000 Teilnehmenden live durchgeführt werden und dabei Funktionalitäten wie Videoübertragung der Lehrenden, parallele Präsentationsfunktion sowie ein Chat für Fragestellungen und Kommentare der Teilnehmenden eingesetzt werden.
Weitere interaktive Funktionen, wie sie z.B. Webex Meetings anbietet, sind hier begrenzt: Text- oder Wortbeiträge, Screensharing oder Videoeinblendungen sind nicht möglich. Fragen können jedoch schriftlich per Frage-Antwort-Format an die Lehrenden/Moderation gestellt werden. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, per vordefinierten Mini-Feedbacks rudimentäre Rückmeldung zu geben (bspw. "schneller", "langsamer", "ja", "nein").
Weiterführende Informationen:
Mit Webex Meetings können Sie Ihre Lehrveranstaltung, Ihr Seminar oder Ihre Sprechstunde vorbereiten und online durchführen. Das niedrigschwellige Tool bietet die folgenden Möglichkeiten:
- Lehrveranstaltung live halten (Videokonferenz)
- Teilgruppensitzungen mit Videos (seit Sept. 2020)
- Whiteboard-Funktion: Teilen und Speichern von Arbeitsergebnissen
- Teilen von Bildschirmen (Screensharing) sowie von ausgewählten Fenstern durch alle Teilnehmenden
- Bereitstellung (Up- und Download) von Dateien (z.B. weiterführende Seminarliteratur)
- Einzel- oder Gruppensprechstunden
- Einladung zur Online-Sprechstunde via E-Mail und/oder per Link, über den sich Studierende bei Bedarf in eine laufende Sprechstunde einwählen können
Weiterführende Informationen:
H5P ist eine Open-Source-Software, mit der Sie Lernwege gestalten, Studierende aktivieren und Wissen abfragen können. Mit H5P können didaktisch sinnvolle und visuell ansprechende Lerneinheiten schnell umgesetzt werden.
An der Freien Universität können Sie H5P-Elemente im Rahmen eines eigenen Wordpress-Blogs über das dort installierte Plugin erstellen. Nach der Erstellung im Plugin verfassen Sie einen Beitrag im Blog und verlinken den gewünschten H5P-Inhalt über den Button „H5P hinzufügen“. Die Einbindung eines H5P-Inhalts ist in Ihren Blackboard-Kurs als Link möglich.
Weiterführende Informationen:
Meeting.FU ist die von der ZEDAT bereitgestellte Videokonferenzplattform, mit der Sie mit bis zu 25 Personen Video-, Telefon- und Webkonferenzen abhalten können. Hier können Sie:
- via Audio und Video kommunizieren sowie
- Inhalte bspw. mittels PowerPoint-Folien bereistellen.
Teilnehmende können dabei frei wählen, wie sie einer Konferenz beitreten: Ob von einem klassischem Telefonanschluss (ohne Video), von einem hochwertigen Videokonferenzgerät oder von einem Laptop, Smartphone oder Tablet mit integrierter Kamera und Mikrofon.
Weiterführende Informationen:
- Startseite: meeting.fu-berlin.de (Login: FU-Account@fu-berlin.de; Passwort: FU-Passwort)
- Wie Sie als Gastgeber einen Videokonferenzraum konfigurieren, finden Sie unter Videokonferenz Gastgeber.
- Wie Sie als Gast an einer Videokonferenz teilnehmen können, finden Sie unter Videokonferenz Gast.
OBS Studio ist eine freie Software zur Aufzeichnung von Bildschirminhalten. Der Download ist kostenlos und auch die Angabe von personenbezogenen Daten ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, die Software über die Seite des OBS-Project zu beziehen. So gehen Sie sicher, dass Sie nicht die Mal- oder Adware Dritter herunterladen und die Software zu den Konditionen des Anbieters beziehen.
Download und Installation:
- Gehen Sie auf die Seite https://obsproject.com/
- Klicken sie auf die entsprechende Schaltfläche für Windows, MacOS oder Linux.
- Speichern Sie die Datei, führen Sie diese aus und folgen den Anweisungen des Installations-Setup.
- Tipp: Mit dem Klick auf die Schaltfläche Ihres Betriebssystems werden Sie auf eine Seite von OBS geleitet, auf der Sie einen Quickstart-Guide, das hilfreiche Forum oder auch allgemeine Hilfe finden.
Weiterführende Informationen:
- Informationen zur Installation und Anleitungen zu OBS Studio finden Sie im FAQ-Wiki des CeDiS
- In englischer Sprache auf der Seite von OBS
Mit Snagit können Sie auf Ihrem Computer u.a.:
- Bilder (Screenshots) aufnehmen
- Vertrauliche Informationen unkenntlich machen
- Pfeile, Kästen und Zahlen für Arbeitsschritte hinzufügen
- Bilder zuschneiden, vergrößern und verkleinern
- Scrollende Fenster aufnehmen
- Bildschirmvideo und Webcam aufnehmen
Die Freie Universität Berlin hat eine Campus-Lizenz für Snagit abgeschlossen.
Informationen zu Download und Installation wie die Nutzungsbedingungen finden Sie auf Seiten der ZEDAT.
Weiterführende Informationen:
Mit Hilfe der FU-Videoplattform "Vbrick Rev" können Lehrende sowie Lehrbeauftragte direkt die selbst produzierten Film- oder Audio-Dateien in das Videoportal hochladen, dort einen Link auf diese Datei generieren und diesen Link z.B. in Ihrem Blackboard-Kurs einzubinden.
Studierende haben dann die Möglichkeit auf den Film bzw. auf die Audio-Datei komfortabel per "Streaming" zuzugreifen. Standardmäßig ist der Download dieser Dateien nicht ermöglicht.
Weiterführende Informationen:
- VBrick-Wiki mit Handreichungen zur Bedienung der Videoplattform
- VBrick-Wiki: Informationen für Lehrende zum Upload und zur Bereitstellung von Audio-Video-Dateien
- VBrick-Wiki: Informationen für Studierende
- FU-Videoplattform öffentliche Seite
Mit dem Audience Response System Votingo können anonyme Befragungen (z. B. von Studierenden einer Lehrveranstaltung) ohne großen technischen oder zeitlichen Aufwand durchgeführt werden. Der Vorteil: Die Ergebnisse liegen sofort vor und können im Zuge der Veranstaltung präsentiert werden. Um Votingo nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte unter: Votingo Selbstregistrierung
Weiterführende Informationen
Die Bereitstellung von Medien und Lehrmaterialien kann in der zentralen FU-Infrastruktur in verschiedenen Systemen erfolgen. Einen Überblick zum Bereitstellen und Löschen in Blackboard, dem FU-Medienserver, der FU-Videoplattform Vbrick Rev und in Webex ist unter Lehrmaterialien bereitstellen zusammenstellt.